Beiträge von BerndP

    Ich bin laut VIN potentiell betroffen. Habe heute das mal beobachtet:

    Aussentemp +8°C

    Hat ca 12 min und 8 km gedauert bei Stadtverkehr 50-60 (ohne Staus) bis die 100° erreicht waren.


    Die Geschwindigkeit, mi der die Nadel anstieg war aber nicht konstant. Es gab Phasen wo man mit dem Auge beobachten konnte, wie die Nadel langsam anstieg. Dann gab es Phasen wo sie so langsam stieg, dass man meinte sie würde stehen. Sie sank aber nie ab.


    Auf dem Rückweg konnte ich sehen wie die Nadel von 75° (Strich zwischen 50 und 100) um ca 2 Zeigerbreiten herunterfiel.

    Man konnte es halt gut erkennen, da die Nadel vorher exakt auf dem Strich stand und danach unterhalb vom Strich war.

    Die Gesamtzeit/Weg bis zu 100° war aber ähnlich der ersten Fahrt. :/

    Wenn Du nicht dringend auf das Auto angewiesen bist, kannst Du Dir statt des Mietwagens auch den Nutzungsausfall entschädigen lassen, da gibt es Tagessätze je nach Fahrzeugklasse.

    Wenn Du Geld statt Mietwagen haben willst, muss man das extra beantragen, Das macht die Wekstatt nicht für einen. Ein formloses Schreiben hat bei mir gereicht.

    Hier muss man erklären, dass man auf das Fahrzeug angewiesen ist (Arbeitsweg, Kinder abholen, etc). Die Versicherung bezahlt dann für die Zeit des Ausfalls/Reparatur eine Tagespauchale. Da gibt es Tabellen. Du bekommst aber immer nur den Tagessatz für eine Klasse niedriger, als dein Wagen.

    Lohnt auf jeden Fall.

    Sorry habe das wohl nicht klar genug erklärt.

    Ich habe einfach nur mein Android Handy per Bluetooth mit dem Mazda Connect gekoppelt. Zum telefonieren während der Fahrt.


    Wenn das Connect eine Bluetoothverbindung zum Handy hat zeigt es unten rechts den Status des Telefons an (Akkustand/Empfangsstärke):

    pasted-from-clipboard.png

    Habe kein besseres Billd gefunden. Unten rechts ist das Batteriesymbol und die aufsteigenden "Balken" für die Empfangsstärke.


    Und manchmal funktioniert die Balkenanzeige nicht und ist ausgegraut. Nur der Akkustand wird korrekt angezeigt.

    Gestern hatte ich das gerade wieder einmal. Da habe ich an der Ampel mein Handy neu gestartet und danach ging es wieder.

    Liegt es an meinem Handy oder meinem Auto? Hat jemand soetwas bei sich beobachtet?

    Habt ihr das eigentlich auch, dass die Anzeige der Empfangsstärke unten rechts im Connect nicht funktioniert?


    Die Anzeige vom Akkustand und telefonieren klappt immer! Nur die "Balken" funktionieren manchmal nicht und das Symbol wird grau und durchgestrichen angezeigt.

    Es scheint so, als wenn beim herstellen der Bluetooth Verbindung manchmal etwas schief geht und dann versucht er es auch nicht wieder.

    Bei der nächsten Fahrt geht dann wieder alles wie es soll. :/

    Das EMail-Marketing von denen ist nicht sehr "intelligent". Mir haben sie ca 1 Monat nach Abholung meines Neuwagens beim Händler eine Werbemail geschickt, um mich zum Kauf eines MX-30 zu motivieren.

    Ist schon seltsam, wenn man theoretisch mehr Zeit mit dem Warten auf, als das Fahren mit dem Neuwagen verbringen soll : m0024:

    Man sollte sich aber im klaren sein, dass man durch das installieren von Apps aus alternative Stores und dem freischalten der drittanbieter Apps eingebaute Sicheritsmechanismen abschaltet.

    Das bedeutet nicht, dass alle diese Apps generell böse sind. Man muss aber nun selber entscheiden, ob man dem Herausgeber der App vertraut.

    Hier im Thema geht es ja um die QUALITÄTS-Merkmale. Und da sind offensichtlich alle auf einem sinkenden Ast, geht man von der steigenden Anzahl an Rückrufen aus.

    Meiner empfinden nach ist leider nicht auf Autos beschränkt. Das ist der wohl eher ein Problem der "Optimierung" Produktionsprozess. Früher musste immer noch eine Sicherheitsreserve draufpacken. Jetzt kann man alles mit Computer exakt berechnen. Dazu kommen noch die ganzen BWL'er/Controller und sonstige Exceltabellen-Entscheider, die Metallteile durch Plastik ersetzen nur um Bruchteile von Cents einzusparen.


    Diese Video kannte ich damals noch nicht. Erklärt aber das Prinzip:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Konnte dem nur Zustimmen, da ich früher selbst solch einen Japaner aus dem Jahr '92 gefahren habe und bis zum Verkauf mit 190.000km keine wesentliche Probleme hatte.


    Ausserdem ist die Zahl der Rückrufe nicht unbedingt ein Qualitäsindikator. Mein letzter hatte auch eine Rückrufaktion und eine TSI-Korrektur in den ersten drei Jahren, Danach war ich aber mit der Zuverlässigkeit sehr zufrieden. Mein CX-30 hatte ja schon einen Rückruf (Typo auf dem Typenschildaufkleber).