Beiträge von adium

    Es wird sicher Kunden geben, die den neuen Mazda-Weg (wie jetzt erstmals im CX-5) mitgehen, und diese Art der Bedienung wird vielleicht auch neue Kunden anlocken. Mich schreckt es aber ab, denn ich finde die Bedienung im CX-30 nahezu perfekt.


    Ausgerechnet Mazda, die in den letzten Jahren bei physischen Knöpfen und Dreh-/Drücksteller geblieben sind, wechselt jetzt auf ein Bedienkonzept, bei dem weder Media noch Klima physisch kontrolliert werden können. Das ist nicht nur unpraktisch, sondern schlicht unsicher, weil ablenkend.


    Dabei bringen VAG und Mercedes bald physische Knöpfe zurück. Aus meiner Sicht kommt die Entscheidung von Mazda zu einem schlechten Zeitpunkt. Und ich werde das Gefühl nicht los, dass es dabei nicht wirklich um Kundenwünsche geht, sondern um Einsparungen, denn der neue CX-5 soll günstiger sein als der alte. (Damit er noch eine Chance hat, wenn dann mal der CX-6e da ist?)


    Und auch wenn ich mit dieser Meinung vielleicht alleine auf weiter Flur bin: Was für mich überhaupt nicht geht, ist Google built-in. Das ist für mich der sofortige Dealbreaker. Beim CX-5 bezahlt man dann Google einerseits mit seinen Daten (und das sind reichlich viele im Auto) und dann auch noch mit Geld, wenn man die Dienste nach einer Testperiode weiter nutzen will. Nein danke, ich brauche kein Google und schon gar nicht fix verbaut im Auto.


    Also wird das nächste Auto entweder ein CX-60 mit klassischer Bedienung (auch wenn der Sprung von CX-30 zu CX-60 ziemlich gross ist, andererseits ist der neue CX-5 nur mehr 5 Zentimeter kürzer als der CX-60) oder halt kein Mazda.


    Duck und weg …

    Beim 2026er-Modell in den USA führt Mazda folgende Änderungen an:

    Zitat

    New for 2026, CX-30 adopts a brake Limited Slip Differential (LSD) to help improve traction and stability as well as updated dampers to help improve ride comfort.

    Quelle: https://news.mazdausa.com/2025…-30-Pricing-and-Packaging


    "Überarbeitete Dämpfer für mehr Fahrkomfort" klingt gut. Mal schauen, ob das auch beim europäischen Modell geändert wird.

    Heute habe ich eine Probefahrt mit einem Honda HR-V gemacht (mit der Version vor dem Facelift 2025). Ja, der Honda hat einige Nachteile gegenüber dem CX-30 und ich werde nicht wechseln.

    Aber interessant ist: Obwohl das ein Auto in der gleichen Preisklasse ist (aktuell vielleicht sogar günstiger) und er auch mit 18-Zöllern unterwegs war, kommen die kleinen Unebenheiten nicht so direkt durch wie beim Mazda.


    Ist doch spannend, dass ein anderer asiatischer Autohersteller das bei einem vergleichbaren Modell (für meinen persönlichen Geschmack) so gut hinbekommt.

    Das würde dem CX-30 sehr gut zu Gesicht stehen und ich hoffe, dass das Thema bei Mazda mal etwas Aufmerksamkeit oder Priorität bekommt.


    Inzwischen lasse ich beim CX-30 etwas Luft aus den Reifen und lege irgendwas Schweres in den Kofferraum. :)

    Danke für die Tipps mit dem Gewicht auf der Hinterachse, ich werde das wirklich mal ausprobieren. Habe im Kofferraum zwar immer den Hundekäfig drin, aber weder der Käfig noch der Hund sind sonderlich schwer. :D

    Danke für die Tipps bzgl. Reifen!


    Honkymeyer Ich hab bei Herrn Schuster bzgl. alternativen/komfortableren Stossdämpfern nachgefragt, obwohl ich definitiv nicht in der Nähe wohne und er hat auszugsweise geantwortet:

    Zitat

    Meist sind auch gar nicht die Stoßdämpfer Ursache für das von Ihnen geschilderte Profil sondern generell die Abstimmung des Fahrzeug bzw. Fahrwerksauslegung. Ein weiterer großer Effekt haben die Räder wie z.B. grobe Alufelgen und schmale Reifen. Einen spürbaren Komfortgewinn können Sie durch etwas kleinere Alufelgen oder größere Reifen erreichen, weil der Reifen viele Stöße auffangen kann.

    Ich werde noch meinen lokalen Mazda-Händler fragen, aber ich hab da wenig Hoffnung, dass er mehr weiss als der Herr Schuster …

    iheartmazda Ja, ich frage mich auch, für welche Strassen das Fahrwerk optimiert wurde.


    Sorry wenn ich das Thema nach exakt einem Jahr nochmal aufwärme, aber das ist wirklich das Einzige, was mich am CX-30 wirklich stört: Dass selbst kleine Unebenheiten oder Rillen (gefühlt) so ungefiltert weitergegeben werden. Mag durchaus sein, dass ich zu den eher Sensibleren gehöre, aber das hilft mir auch nichts. :)


    Aber wenn ich das hier so lese, dann kann ich ein wenig mit den Reifen bzw. dem Reifendruck Einfluss nehmen, aber sonst scheint es keinen Weg zu geben, das Auto komfortabler zu machen. Es ist echt schade, denn sonst finde ich es super.


    Die 18"-Turanzas sind hoffentlich bald durch, die helfen wohl auch nicht ...

    Hallo zusammen!


    Zum ursprünglichen Thema "Hunde transportieren" kann ich sagen, dass wir für unseren kleinen Hund die 4Pets "Comfortline One" in Grösse S haben. Im Mazda 3 (BN) mussten wir die nur ein wenig anheben, dann war alles in Butter. Im CX-30 mit "Smart Cargo System" geht es enger zu und zuerst dachten wir, wir bräuchten nun eine massgefertigte Hundebox.


    Im CX-30 mit "Smart Cargo System" passt diese Box exakt rein, wenn man die beiden Beine an der Rücksitzbank 6-7 Zentimeter anhebt. Denn dann stimmt der Winkel der Rücksitzbank mit dem Winkel der Hundebox überein. 4Pets bietet auch sogenannte "Box-Lifter" an, und wenn man diese an den betroffenen Beinen montiert, hat man eine solide und bastelfreie Lösung.


    Vielleicht hilft diese Information jemandem. :)