Beiträge von hjg48

    Sicherheitsfeature, darf man normal nicht abklemmen. Dämmen geht.;)

    Moin Maverik,

    beim CX-30 (DM) werden die beiden Warnton-LS ja auch per CAN-Bus angesteuert!

    Abklemmen = Fehler im System / Fehlermeldung.


    Beim CX-3 (DK) sollte es möglicherweise/theoretisch mittels abschließen möglich sein, da keine Ansteuerung per CAN-Bus.

    Ohne Gewähr, da keine Möglichkeit des Versuchs.

    Das kommt von dem vielen desinfizieren der Hände. Möglich wäre es.

    Moin,

    siehe Auf- / Erklärung zum leidigen Thema.

    Der Lederbezug hatte keine ausreichende Verschleißfestigkeit, was auf alkoholhaltige Chemikalien,

    die in Handdesinfektionsmitteln usw. enthalten sind und auf Säure in Handcremes zurückzuführen ist.
    Die Lederspezifikation wurde geändert / verbessert, um eine bessere Verschleißfestigkeit

    gegenüber alkoholhaltigen Chemikalien zu erreichen.


    Umgang und Pflege - Lederlenkrad:
    Eine besonderer Pflege ist erforderlich, da das Lederlenkrad empfindlich ist und mit Mitteln behandelt wurde,

    die die Haltbarkeit verbessern, ohne das angenehme Gefühl des Leders und die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen.


    Bitte gehen Sie bei der Pflege des Lederlenkrads wie folgt vor:

    Falls die Lederoberfläche verschmutzt ist, den Schmutz nur mit einem feuchten Lappen mit warmem Wasser abwischen.

    Falls sich der Schmutz so nicht entfernen lässt, mit einem feuchten Lappen mit Neutralreiniger abwischen.

    Anschließend das Lederlenkrad mit einem weichen Tuch trockenwischen.

    Bitte kein grobes Tuch verwenden oder mit zu viel Druck wischen/rubbeln, um eine Beschädigung des Leders

    zu vermeiden.

    Bitte keine handelsüblichen Lederreiniger oder Wachse zum Abwischen des Schmutzes verwenden,

    da der Lederbezug dadurch beschädigt werden könnte.


    Aber auch Parfüms, Kosmetika, Handcremes, Sonnenschutzmittel, feuchte Reinigungstücher,

    Schweiß und Hauttalg können die Oberfläche des Lederlenkrads beschädigen.

    Das Leder kann außerdem durch harte Gegenstände, wie zum Beispiel Sicherheitsgurtzunge, Armbanduhr,

    Armreifen oder Ringe beschädigt werden.

    Bei hohem Kraftstoffverbrauch sind folgende mögliche Störungsursachen zu prüfen:


    - Der Benutzer, dessen Fahrstil/-profil und Einsatzbedingungen des Fahrzeuges. (!!!)

    - Nachweisbare und korrekte Langzeitaufzeichnungen über Verbrauchserfassung (!!!)

    - Aufgeklärt über den WLTP Fahrzyklus – Wikipedia (!!!)


    - Aktueller Software-Stand der Steuergeräte (PCM, ggf. AT)

    - Tachostand (km-Leistung > 10.000 km (mind. jedoch > 8.000 km)!!!

    der Temperaturdrehregler sollte eigentlich mit aktueller Klimasteuerungssoftware auch auf langsame Drehungen reagieren.


    Moin DeKoile,

    sorry, aber was sollte nicht immer alles ...


    War auch nur ein Tipp/Hinweis ob sich was ändert vor dem Update.

    Bei meinem CX-30 war der Mischregler defekt, es machte sich so bemerkbar das es im Sommer immer wieder sporadisch warm im Auto wurde.

    Moin Tommy,

    wohl eher nur Software-Bugs!

    Es gibt entsprechende Techn. Informationen und Updates sowohl für das Motorsteuergerät (PCM) als auch das Klima-Steuergerät (IP-ESU).


    Moin Skyhessen,

    bitte sei beim Verstellen des Temperaturreglers nicht zu zaghaft!

    Versuche es mit einer rascheren Drehung.

    das hab ich schon alles durch .

    Moin Mazda Max,

    sorry, habe mal deine Verbrauchsaufzeichnungen ein wenig analysiert:

    Du bewegst dein Fahrzeug im Schnitt "täglich 29 km"

    (nach Abzug von drei längeren Tagesschnitten mit 140 km (Neuwagen), 143 km (mit 6,11 l/100km) und 225 km (mit 6,6 l/100km)).


    Damit ist mit mind. 2 Kaltstarts und Warmlaufphasen pro Tag zu kalkulieren.

    Nun kommen noch die Verkehrsbedingungen und die Fahrweise / dein Fahrstil, Reifen und Reifendruck, usw. dazu.


    Ergibt einen Gesamtdurchschnittsverbrauch: 8,12 Liter / 100 km


    WLTP statt NEFZ: So funktioniert der neue Prüfzyklus | ADAC


    Kurzstrecken kosten viel Benzin (spare-benzin.de)


    Test: So teuer sind Kurzstreckenfahrten - Hamburger Abendblatt

    So heute wieder getankt. Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor 9,17 Liter.

    Bordcomputer zeigte 8,6 Liter an.

    Moin weicheimer,

    sorry, aber der Treibstoffverbrauch ist maßgeblich vom rechten Fuß (und H..n) des Fahrers abhängig, also Fahrweise und Fahrstil.

    Einsatzbedingungen und viel Kurzstreckeneinsatz?


    Frage: Ist das Motorsteuergerät (PCM) schon am aktuellsten Softwarestand??? Einspritzmengenabgleich?