Beiträge von Daniel_de

    30er Du hast hast recht... weiter oben wollte Reddz eine Info zum Ablendlicht... weiter unten war dann von TFL die Rede... da hatte ich Tomaten auf den Augen + Gedächtnisverlust 8o


    Keine Frage, das Ablendlicht gegen eine Chinakracher-LED auszutauschen... das ist eher kontraproduktiv=O


    Es gibt aber von namenhaften Herstellern mittlerweile Nachrüst-Lichter... irgendwo war mal ein Test in einer Autozeitung... ich meine das war ne Lösung von Philips... das war ein Top-Licht. Leider ohne Zulassung in Deutschland, obwohl viel besser als die Glühlampenfunzeln und auch kein Vergleich zu den Chinakrachern:/


    Aber bei einem so neuen Auto wie dem CX30... da nimmt man gleich das richtige Licht:/:)

    Hmm... wenn ich ehrlich bin und den Ecosport meiner Frau mit meinem CX3 vergleiche, klappert der CX3 merklich mehr. Sowohl der CX3 als auch der Ecosport waren die erst Ausgelieferten.


    Elektronikausfälle haben auch einige im CX3 Forum. Bei einer meiner Probfahrten hatte mein gefahren CX30 auch ein Ausfall der Sichheitssysteme:/


    Ich denke, alle Hersteller kochen nur mit Wasser... wichtig ist mir, wie man als Hersteller mit den Problemen umgeht... und da hatte ich bei Mazda bis jetzt noch keine Probleme. Speziell bei meinem Höndler gibts immer ein Gratisleihwagen... teilweise mein Wunschleihwagen, wenn vorhanden:)

    Ich denke auf LED Tagfahrlich kann man verzichten... das ist im Grunde "nur" Optik... LED ist ein weißes Licht, das normale Glühlampenlicht wird immer gelblich sein. Eventuell kann man die Glühbirne gegen eine LED-Birne austauschen... ich denke in Polen sieht man das lockerer als in Deutschland... und selbst hier machen das bestimmt einige:S


    Wenn es Dir aber um maximale Sicherheit geht und Du vielleicht noch obendrein viel im Dunkeln unterwegs bist... und Du es finanziell Dir leisten kannst... dann auf jeden Fall das beste Licht bestellen. Lieber eine günstigere Farbe oder auf das Bose-System verzichten.

    Ich merke es bei mir... die Augen werden nicht besser... und ein super Licht ist einfach ein wichtiger Sicherheitsfaktor:)

    Der CX30 (Skyactiv-D 1.8) ist gegen den Range Rover Evoque (D150) und VW T-Cross (1.0 TSI) angetreten...


    - Das man im T-Cross ein besseres Raumgefühl hat, als im CX30 (55 zu 47 Punkte) finde ich interessant... zum CX3 kann ich nachvollziehen, aber zum CX30... gerade vorne hat man im CX30 Platz, alleine die Große Armlehne gibt einem ein riesiges Raumgefühl... der T-Cross ist in Bezug auf Raumgefühl nicht schlecht, gerade in Anbetracht der Fahrzeuggrösse... aber gegen den CX30:/


    - Qualität... Das Kriterium Verarbeitung beinhaltet alles am Auto... also auch die Sachen die man nur auf der Hebebühne sieht oder bei geöffneter Motorhaube... VW 108 Punkte Mazda 107 Punkte... diese Punktevergabe könnte ich noch akzeptieren... aber das die Haptik des VW mit 96 zu Mazda 107 Punkte bewertet wird... finde ich abenteuerlich... der VW ist ein ultimative Hartplastikbomber... innen absolut billig gemacht... selbst der größere und teuere T-Roc kann gegen den CX30 nicht anstinken... ich finde den Punkteabstand viel zu klein:/


    - Antrieb... Der Punkt Getriebe... Mazda 97 Punkte zu VW 104 Punkte... keine Ahnung ob da Handschalter oder Automatik getestet wurde... beim Handschaltertest wäre dieses Ergebniss ein Witz:/

    Ich habe die aktuelle Autobild vorliegen und mir die vergebenen Punkte bei dieser Wahl näher angeschaut.


    Eine Kategorie ist die "Kompaktwagenklasse"...


    Hier wurde der 1'er BMW (M135ixDrive) gegen den Ford Focus (ST 2.3 EcoBoost) gegen den Mazda 3 (Skyactive-X 2.0 N Hybrid) getestet...


    Ich kann da im Grund alle Bewertungskriterien nachvollziehen...

    - Alltagsnutzen... ist klar, dass da der Schönling Mazda 3 abfällt... Design ging vor Alltagsnutzen


    - Antrieb... Wunder mich jetzt nicht, dass der Mazda 3 mit seinem X-Motor nicht so viel Spass macht, im Vergleich zu den beiden "PS-Monstern"... mit dem Testergebnis kann ich auch mit leben


    - so geht das dann mit den ganzen Bewertungskriterien weiter... ich kann alles nachvollziehen...


    ... Außer...


    - Haptik... der BMW hat 121 Punkte, der Ford 108 Punkte und der Mazda 3 109 Punkte bekommen. Den Mazda 3 quasi auf eine Stufe mit dem Focus zu setzen... finde ich schon etwas abenteuerlich. Ich habe im Focus ST dringessesen... der hatte alles was geht... ok es war bei Tageslicht und ich konnte daher die vorhandene Nachbeleuchtung nicht sehen... aber ein Grund mich gegen den ST zu entscheiden war gerade die Haptik... der ST sieht innen einfach billig aus... der hat einige komplette Element, die aus dem Ecosport meiner Frau kommen...


    - Antrieb... Die Motorbewertungskriterien... Beschleunigen, Laufkultur, Drehfreude/Ansprechverhalten... da brauchen wir uns nicht zu unterhalten, da kann der X-Motor nicht mithalten... die beiden anderen haben die leistungsmäßig stärksten lieferbaren Motoren in der Kompaktklasse...

    ... aber speziell die Bewertung Getriebe ... entweder wurden da bei allen die Automatikgetriebe gefahren... oder Handschalter und Automatik gemischt... das Mazda Handschaltergetriebe ist so weit mir bekannt eines der besten auf dem Markt:/ Auf jeden Fall ist die Bewertung für mich nicht nachvollziehbar, auch weil fehlt wie die Autos ausgestattet waren... Mazda 102, Ford 117, BMW 120 Punkte...


    - Garantie/Gewährleistung... BMW 70, Ford 42, Mazda 56 Punkte... das verstehe ich auch nicht... hat BMW jetzt plötzlich 5 Jahre Garantie... BMW hat mittlerweile 3 Jahre Garantie / km unbegrenzt und Mazda 3 Jahre Garantie / 100.000 km. Durchrostung haben beide 12 Jahre. Mazda bietet aber eine unbegrenzt gültige Mobilitätsgarantie und BMW beschränkt auf 5 Jahre... jetzt erkläre mir mal einer die 14 Punkte Unterschied zwischen Mazda und BMW... kann ich nicht nachvollziehen:/

    Der Michelin Crossclimat wird garantiert länger halten...

    Ich hab hier den Autobild-Test vorliegen. Da wurde die Reifengröße 225/45 R 17 94V auf einem 1'er BMW (Golfklasse) getestet... der Michelin hält in diesem Test 70.800 km... der Vredestein Quadrac Pro 52.000 km und der Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 hält 64.100 km.