Beiträge von bola1994

    Hallo Forengemeinde,


    das leidige Problem der Erkennungsrate der Verkehrszeichen, die je nach pessimistischen bzw. optimistischen Aussagen hier im Forum zwischen vielleicht 60 bis 95% liegt, sollte doch nichts mit dem Kartenmaterial und dessen Aktualität zu tun haben. Denn wenn eine Verkehrszeichenanzeige in dem Displays erfolgt, sollte sie doch vorrangig von der der Kamera, also der VZE, und nicht aus dem Kartenmaterial stammen. bzw. die Prorität des angezeigten Verkehrszeichens von der Kamera stammen. Die Navifunktion Verkehrszeichen anzuzeigen gab es jedoch schon seit vielen Jahren auch ohne VZE innerhalb der Navigationssoftware und damit sehr abhängig von der Aktualität des Kartenmaterials.

    Somit ähnlich wie in der Gegenwart.


    Selbst 5% fehlerhafte Darstellungsrate kann im Zweifelsfall bei Kontrollen zu heftigen Bußgeldern führen.

    Deshalb bei jeden Startvorgang erstmal der Hinweis auf die Veranwortung des Kraftfahrers für sein Handeln. :/


    Wie kommen wir nun zu der Beurteilung der Richtigkeit der Anzeige und dem tatsächlichen Verkehrszeichen? Eigentlich eine müßige Frage.

    Doch nur dadurch, das wir seit dem wir diese VZE-Funktion integriert haben nicht nur auf die Strasse schauen, sondern auch noch jedesmal die Displays anschauen um zu vergleichen. Bisherige Versuche von Mazda eine Verbesserung der Erkennungsleistung zu erreichen, sind m.E. nicht durchschlagend; mal hier etwas besser und dort etwas anders schlechter - wie z.B. 7km/h auf innerörtlichen Hauptstrassen mal angezeigt mal nicht, obwohl gar kein Verkehrszeichen aufgestellt ist. Oder mal eine AB-Auffahrt als solche registriert oder eben nicht und dann kilometerweit die AB mit der für die Auffahrt geltende Geschwindigkeit in der Anzeige). Besonders irritierend ist das bei schlechter Sicht oder bei Nachtfahrten.


    Da ich jedesmal etwas frustriert bin, bei falschen oder fehlenden Verkehrszeichen und meine Frau ,als Fahrerin, sich auch schon kritisch geäußert hat über die mangelhafte Zuverlässigkeit dieses Systems, habe ich die Anzeigen im Fahrzeug deaktiviert :( . Leider funktioniert das nur in der Darstellung an der Frontscheibe über die Software.

    Zum Hauptdisplay über dem Lenkrad habe ich keine Abschaltmöglichkeit gefunden. Sollte ich die Möglichkeit es auch dort zu tun, übersehen haben, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

    Deshalb habe ich dort das Feld mit einen solchen Ikonaufkleber " 8)" abgedeckt.

    Nur noch die Darstellung von Zusatzschilder wie Überholverbot und Stoppschild sind links vom Aufkleber erkennbar.

    Somit nutzen wir, wie schon die vielen Jahre unseres Kraftfahrerlebens, allein unsere zwei bzw. vier Augen zum Erkennen!


    Sollte Mazda doch noch irgendwann eine akzeptable Funktion der VZE hinbekommen (mal sehen, wenn die ersten Nutzer die 100% melden!) ;) :D , jedoch spätestens beim Verkauf des Autos kann ich ja alles rückgängig machen.

    Mir ist schon klar, daß dies eine sehr individuelle Lösung ist - doch der Frieden zwischen Fahrer und Beifahrer ist bei uns mit einfachen Mitteln wieder hergestellt! ^^

    Gruß Rolf

    Hallo Thomas,

    meine Frage nach Deinem CX30 war nötig, weil Du zwar in Deiner Signatur recht blumig Euer Fahrzeug beschreibst, die wesentlichen Angaben, die man oft braucht, wenn es um konkrete Erwiderungen oder sonstige Hinweise geht nicht vorhanden sind. Also nichts für ungut!

    Gruß Rolf

    Hallo My1stMazda,

    welchen CX30 ist denn Deiner, der mit 122PS oder 150PS?

    Unser CX30 hat sich 7,0 L eingependelt (ca. 26.000Km). Der Tendenzpfeil zeigt dabei stets nach unten. Obwohl seit den Sommermonaten 2022 auf Fernstraßen um die 5,6- 6L und auf der Autobahn bei möglichen 120Km der Verbrauch je nach Streckenprofil zwischen 6,5 bis knapp 7L liegt.

    Unser Vorgänger CX3 hatte als Handschalter bei etwa gleichen Fahrverhalten einen Durchschnittsverbrauch bei 60TKm Laufleistung von 6,5L. Also liegt der unser CX30 doch recht gut bei unseren langjährigen Fahrprofil.

    Gruß Rolf

    Hallo My1stMazda ,

    dieses Verhalten, bei größerer Geschwindigkeitsdifferenz, gleich mal 2 Gänge zurückzuschalten, ist sicher so gewollt, damit wir mit unseren CX30 beim Überholen nicht zum Verkehrshindernis für den nachfolgenden Verkehr werden. Also belasse ich es in diesem Fall auch so.

    Ist natürlich hinter mir kein anderes Fahrzeug auf der Überholspur, ist das Schalten ja garnicht erforderlich. Also das Gaspedal leicht berühren und die Automatik schaltet in Bereitschaft. Jetzt bestimme ich selbst, wie die Geschwindigkeitsdifferenz ausgeglichen wird. Wenn ich mich der eingestellten Geschwindigkeit genähert habe nehme ich den Fuß vom Pedal und die Automatik übernimmt wieder.

    Das ist wie bei Linkskurven und LKW auf der rechten Spur das gleiche Spiel; beim ungewollten Verzögern der Automatik, weil das Radar den LKW als Hindernis erkannt hat.

    Gruß Rolf

    Dieses Verhalten des Tempomaten hat mich Anfangs auch etwas verwirrt.

    Es ist eigentlich normal, daß die Automatik in Kurven besonders in Linkskurven, wenn ein größeres Fahrzeug überholt werden soll anspricht. Da sich der Radarsensor sicher nicht mit der Lenkung gemeisam dem Kurvenverlauf anpasst, erfasst er dann Gegenstände als Hindernis und leitet der Situation entsprechend Gaswegnahme oder Bremsmanöver ein.

    Ich habe mir angewöhnt vor solchen Situationen einfach den Fuß mit leichten Druck auf das Gaspedal zu stellen. Die Automatik schaltet dabei sich temporär ab und die Geschwindigkeit wird beibehalten. Am Kurvenausgang nehme ich den Fuß wieder vom Pedal und der Tempomat übernimmt wieder.

    Hallo Addur,

    zum ersten Problem folgender Hinweis aus dem Handbuch im Netz:


    Das MRCC-System mit Stop-&-Go-Funktion darf an den folgenden Orten nicht verwendet werden.

    Mit eingeschaltetem System wird kein vorausfahrendes Fahrzeug mehr erfasst, wodurch Ihr Fahrzeug

    plötzlich auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigen könnte.

    Also das Erfassungssystem erkennt kein Fahrzeug mehr vor dem CX-30.

    Folglich je größer die Differenz zwischen eingestellter Geschwindigkeit (z. B. 100 oder 130km/h), desto weiter schaltet das Getriebe zurück und entsprechen wird beschleunigt. MRCC muss also bei solchen Absichten unbedingt vorm Ausscheren deaktiviert werden!

    Siehe Handbuch 4-158


    Zum zweiten Problem kann ich keine Aussage machen.

    So sah meine Toolbox anfangs auch aus. Inzwischen nach dem Update der App ist ein nur noch ein in allen Abmessungen ein beschnittenes Bild vorhanden (mit der Maus in Teilen verschiebbar). Bisher keine Lösung für die verstümmelte Lösung gefunden.Immerhin funktioniert das Kartenupdate einwandfrei!

    Ich habe Mitte Juli das VZE-Update aufspielen lassen und anschließend das neuste Kartenmaterial installiert. Seit dem bin ich doch schon einige Kilometer auf den verschiedensten Straßentypen gefahren.

    Natürlicherweise habe ich nach den Veränderungen die Anzeigen intensiver im Blick gehabt. Meine Einschätzung fällt dazu doch recht positiv aus.

    Die Zahl der erkannten Verkehrszeichen ist doch angestiegen. Wahrscheinlich hat man den Algorithmus, wenn z.B ohne extra Verkehrzeichen eine vorherige Beschränkung aufgehoben wird einprrogrammiert (z.B. Auffahrten auf Autobahnen, wo es bisher dazu kam, daß die Anzeige viele Kilometer weiter bestand - bis ein anderes Schild neue Vorgaben machte. Auch ist diese unmögliche 7 Km/h-Anzeige bisher nicht wieder aufgetreten. Doch immer noch gibt es fehlerhafte Geschwindigkeitsanzeigen, die wahrscheinlich aus der teilweise veralteten Datenbank des Navis stammen oder es gibt auch Verkehrszeichen, wo es zu keinerlei Anzeige im Display kommt (neue Straßenführung).

    Letztere können auch an einem Fehler im Erfassungssytem der Kamera unseres CX-30 liegen.

    Seit dem Kauf des Fahrzeuges wurde bereits zweimal (statisch und dynamisch) die Kamera nachjustiert, weil die Spurführung nicht richtig funktioniert und ab und an, also sporadisch, für einige Zeit dann nicht die Leitlinien erfasst. Beim Vorführen im Autohaus, wie üblich keine Ausfälle!

    Nun konnte ich die Beobachtung machen, daß wenn kein Verkehrszeichen oder ein veraltetes zu Anzeige kommt und ich in diesem Fall bewußt eine Leitlinie überfahre (sofern es die Verkehrssituation erlaubt), es keinerlei Reaktion des Spurführungssystems, also Lenkeingriff, gibt. Für mich ein Zeichen, daß das Kamarasystem doch zeitlich begrenzte Ausfälle hat (Ursache z.Zt. noch unbekannt).

    Ohne diese Störung würden vermutlich noch mehr Zeichen erkannt.


    Natürlich nicht vergleichbar mit anderen Systemen, die teilweise besser funktionieren.

    Letztens hatte ich eine längere Mitfahrgelegenheit im VW Passat Variant eines Bekannten auf einem Fondplatz. Da ich dessen Navibildschirm gut beobachten konnte, habe ich mal die Erkennung von Geschwindigkeitsschildern beobachtet. Bis auf ein Aufhebungsschild einer 80-ziger Begrenzung nach einer Baustelle, wurden alle Schilder richtig erkannt und deren Anzeige erfolgte erkennbar zügiger (also bereits am Schild).

    Bei unserem CX30 erfolgt es erst einige Meter nach dem das Schild passiert wurde; natürlich in Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit; ist natürlich nicht besonders relevant.