Beiträge von stueckel25

    Moin Gemeinde, durch zwei „Kontakte“ in kurzer Folge habe ich feststellen/realisieren müssen, dass die Karosseriefrontkante (vor Motorhaube/über Kühlergrill) nicht nur foliert (folierter Kunststoff?) ist sondern auch megaempflindlich leicht abplatzend. Weiß jemand aus Erfahrung, ob dieses Teil beim Profi in meinem Perlmuttweiß Smart repair-fähig ist?

    Ich liege bei meinem Schalter auch bei derzeit 7,38 l/100 km, nach rd. 37500 km.

    Das deckt sich ja mehr oder weniger mit meinen zurzeit 6,9-7,1 für meine 122 PS mehrheitlich im Stadtverkehr.

    Das wird in drei Monaten auf der Frankreichfahrt bestimmt ein Liter weniger

    Ich denke, dass Du das mit ein wenig Eingewöhnung im Winterhalbjahr noch auf 7,5 gedrückt kriegst (Fährst Du mit A/C ein ??) - aber besser wird es im fast reinen Stadtbetrieb im Winter nicht werden.

    Also der 122er ist mE sehr temperaturabhängig, ob er sehr viel oder viel verbraucht.
    Um den Gefrierpunkt heißt sofort klar über 7 Liter;
    jetzt bei um die 8-10 Grad, lande ich bei ca 6,5/6.6.
    Im Sommer und entspannte Langstrecke: Hier kann ich einen Dänemarkurlaub locker mit einer Tankfüllung bestreiten..... Landstraße 5,5 und weniger, Im City-/Mittelstreckenmix zumindest um die 6,0

    1985 - 1986 Opel Rekord 2.0 E Automatik (Ex-Wagen von Vaddern zum Aufbrauchen, unter 10l/100km war ne gute Leistung) 110 PS Benzin
    1986 - 1988 VW Golf Ib GTI (weiß mit goldenen Speichenfelgen... ich entschuldige mich dafür, aber Riesenspaßmobil) 110 PS Benzin

    1988 - 1988 VW Golf 2 L (an der Ampel zusammengefahren worden) 55 PS Benzin

    1988 - 2001 VW Golf 2 L (der absolute Langläufer und ein Traum an Zuverlässigkeit, außer ein Autobahnliegenbleiber, weil der Drehzahlbegrenzer bei Vollgas den Verteiler geflext hat) 55 PS Benzin

    2001 - 2006 Opel Corsa C Edition 75 PS (mein erster Neuwagen, mit Easytronic-Getriebe, 100.000km ohne Probs, dann Liegenbleiber wegen defektem OT-Geber) Benzin

    2006 - 2012 Opel Astra H Edition 105 PS (mit Easytronic-Getriebe, zum Ende der Besitzzeit war das Teil komplett auf, zum Glück hat der annehmende Händler das zu spät bemerkt) Benzin

    2012 - 2016 Renault Megane Kombi 110 PS ( mit Doppelkupplung, auch hier gab es massive Probleme mit der Getriebetechnik, über zwei Wochen Werkstattauszeit) Diesel

    2016 - 2020 Opel Astra K Sportstourer 105 PS (Hier ein zweistufiger Rückruf wegen Probs mit dem Hydrauliksystem, vor allem Kupplung beeinträchtigt, ein Liegenbleiber) Diesel

    2020 - jetzt Mazda CX-30 Selection 2,0 l G 122 PS (hier bislang alles fein außer der Frostanfälligkeit beim automatischen Anklappmechanismus der Außenspiegel) Benzin

    Speziell dass Hausnummern nicht bekannt sind, erlebe ich immer wieder. einfach herantasten, bis er eine der nächstmöglichen geraden oder ungeraden Nummern erkennt. Straßenname hingegen hab ich wohl in 2 1/2 Jahren erst einmal erlebt. und da war die Schreibweise schuld

    Bei mir ist es eher umgekehrt. Ich steige von einem Fahrzeug um das weniger hatte. Ich bin der Hoffnung, dass dann alles funktioniert auch bei schlechten Wetter :/

    .

    Es wird auch wunderbar funktionieren - denk nur bitte dran, bei angekündigtem Frost das automatische Spiegelanklappen im Menü zu deaktivieren....... das Geräusch geht ins Mark

    Grüße vom Servicemann meines FMH:
    "Tut mir leid, da haben wir auch keinen Trick, um das anfrieren zu verhindern; das hat Mazda wirklich nicht gut gelöst, da nützt auch kein um den heißen Brei herumreden. Im Winter vor erwartbarem Frost bitte die Anklappfunktion deaktivieren. Sollte schon etwas dauerhaft kaputt sein, müssen wir mal schauen, was ich da machen kann."