Beiträge von maex

    Ich denke, mancher hat vielleicht Interesse an diesem Feature:


    Außer der Möglichkeit, (nur stationäre) Blitzer auf dem Display zu sehen (siehe hier), hab ich noch eine Möglichkeit gefunden, parallel zur normalen Navigation in unseren CX-30 oder auch zur Navigation per Android Auto über MZD Connect - in dem Fall nur akustisch - Warnhinweise auf Gefahrenstellen, Stauenden, Ursache des Staus, Staulänge, aber eben auch auf Blitzer (stationäre und mobile) zu bekommen.

    - Die Nutzung eines Blitzerwarners ist in Deutschland illegal. Es muss also jeder für sich entscheiden, ob er auch diese Funktion trotzdem nutzt! -


    Die App nennt sich TomTom Amigo und ist für Android, aber auch für IOS (was ich aber nicht getestet habe) kostenlos erhältlich.

    Mit meinen Einstellungen (Overlay-Modus und Bluetooth-Ton-Übertragung an [d.h. "immer Gerätelautsprecher verwenden" aus] in Amigo, "Bluetooth verwenden" an in Android Auto) bekomme ich - ohne gestarteter Navigation in Amigo! -Warnungen als gesprochenen Text, also nicht nur als Warnton, über die Soundanlage des Autos serviert und zwar parallel zur laufenden Navigation, egal ob mit dem normalen Fahrzeugnavi oder Android Auto (über das Fahrzeugdisplay) über Kabel oder auch per Wifi angeschlossen.

    Ich denke, bei Apple CarPlay wirds genauso sein (aber von mir nicht getestet).


    Die Warnungen kann man sehr detailiert konfigurieren: vor was, wann, auf welche Art (dabei eben Stimme auswählen).
    Nur die ebenfalls möglichen Warnungen (die gibt es nur per Warnton) vor Tempoverstößen sind extrem nervig, weil häufig (z.T. auch wegen falsch hinterlegter Tempolimits), wiederkehrend bei Ignorieren und eben durch den Ton selbst. Ich hab die deaktiviert. Wir bekommen ja ohnehin im HeadUp-Display und Tacho dezente Hinweise auf überschrittene Tempolimits.


    Also wer Verwendung dafür hat...

    Und wahrheitsgemäße Wiedergaben der angefallenen Kosten unter Nennung der Werkstatt sind sowieso rechtlich nicht angreifbar - weder strafrechtlich noch zivilrechtlich.


    Stünde also überhaupt nichts entgegen.

    Leider nein.

    Sorry, bin Jurist.


    Die Gewährleistung des Händlers umfasst ohne Verschulden - und worin sollte das liegen - den Ersatzwagen nicht.

    Siehe z.B. hier.


    Deshalb habe ich ja darauf hingewiesen, dass die Werksgarantie gegenüber Mazda einen solchen Anspruch ausschließt.


    Bleibt also nur Kulanz im Sinne der Kundenbindung.

    Drin sollte der Ersatzwahen schon sein, aber nur auf Kulanz.


    Die Werksgarantie schließt einen Anspruch auf solche Nebenleistungen ausdrücklich aus.

    Mal abseits der Frage nach ABE:


    Ich hab mir das Teil zum Testen kommen lassen.


    Einbau an sich kein Problem. Nur ist der origninale Stecker am Pedal (der Stecker der Box dann genauso) durch eine Sicherung gesperrt. Wenn man weiß, dass die Entriegelung an der abgewandten Seite (also zur Mittelkonsole hin) sitzt, und man die nur elegant reindrücken muss um zu entriegeln, geht es.
    Mir wurde das erst anschaulich, nachdem ich das Pedal abgebaut hatte (aber auch kein Problem: zwei Kappen links vom Pedal abhebeln, die Muttern darunter abschrauben, abheben).


    Und von der Wirkung her überzeugt mich das Teil. Ich hab ja einen Diesel und dachte bisher, es würde sich nach Schaltvorgängen das Turboloch doch deutlich bemerkbar machen. Ist aber mit der Box praktisch weg, war also doch eher eine etwas stark runter regulierte Gasannahme durch die serienmäßige Kennlinie des Gaspedals.

    Ich fahr das Ganze ganz defensiv im niedrigsten Programm ("City"). Mehr brauch ich (bisher) nicht. Der Diesel zieht auch so schön von unten raus, wenn er mit Hilfe der Box über das scheinbare Loch hinweg ist.

    Also von der Funktion her :thumbup:

    So, Update zum Thema:

    Ich komme grade vom fMH. Das Problem / den auch nach seiner Auffassung Mangel konnte er reproduzieren. Er stand im Kontakt mit Mazda D. Dort wird daran gearbeitet. In (zwar wenigen, aber doch) weiteren Fällen ist der Fehler gleichartig aufgetreten.

    Mehrere Module (nach Aussage fMH alle, die mit den Sicherheitsassistenten zu tun haben) seinen durch MDARS nicht ansprechbar (AF war früher schon nicht auszuwählen).

    Mazda arbeite an einer Lösung, die derzeit zeitlich nicht eingrenzbar sei. Eventuell werde mein Auto dort vor Ort benötigt.


    Wird also ernst. Ich werde jetzt noch versuchen, direkt Druck auf Mazda zu machen und dem verkaufenden fMH den Mangel mit Fristsetzung anzeigen. Der kann zwar dezidiert nichts dafür, ist aber mein Vertragspartner und ihm gegenüber wäre -wenn es keine Lösung gibt, was ich derzeit noch nicht annehmen möchte- die Wandlung durchzusetzen (und er müsste sich bei Mazda als seinem Vertragspartner schadlos halten).


    Meine Begeisterung ist momentan ziemlich im Keller. Aber noch besteht ja Hoffnung.

    Das Ganze nur zur Info für evtl. hinzukommende Leidtragende mit dem selben Problem...;)

    Danke!

    Aber die entscheidende Frage ist für mich noch nicht geklärt: macht die Box tatsächlich (auch angesichts des nicht ganz geringen Preises) einen relvanten Unterschied?

    Oder kann man nicht getrost darauf verzichten? Also: must have oder nur netter Gimmick?