Schlüssel funktioniert nicht korrekt

  • Hey,


    folgendes Problem habe ich seit einigen Tagen bei meinem Mazda Cx-30, Baujahr 2020.

    Es fing damit an, dass ich ein Stück gefahren bin und nach dem Abstellen des Fahrzeugs dieses nicht abschließen konnte. Das Auto reagiert nicht.

    Ich wechselte die Batterie und holte den zweiten Schlüssel. Doch beides ohne Erfolg. Ich ließ das Auto einfach offen, fuhr später wieder Heim und dann konnte ich abschließen.

    Am nächsten Tag fuhr ich erneut los, schloss wie gewohnt ab, konnte das Auto jedoch später nicht mehr aufschließen. Es ging am Ende nur mit dem physischen Schlüssel in der Fernbedienung.

    Ich hatte die Batterie im Verdacht, fuhr jetzt rund 40km ohne Klima, Radio etc. Doch auch danach ließ sich das Auto nicht abschließen.

    Beim Starten des Autos muss die Fernbedienung ebenfalls an den Startknopf gehalten werden, damit das Auto startet. Das Auto startet übrigens problemlos, braucht nicht länger oder ähnliches.

    Zusätzlich ist mir vorhin noch die TPMS Leuchte angesprungen und es wird nur 1 von 4 Reifendrucke angezeigt. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass meine Elektrik spinnt.


    TL;DR: Also nochmal kurze Zusammenfassung: Batterie vom Schlüssel habe ich gewechselt, es sind beide Schlüssel betroffen und auch Ruhemodus der Fernbedienung, habe ich mehrmals ein- bzw. wieder ausgeschaltet.

    Das Auto lässt sich nur mit dem physischen Schlüssel öffnen/ Schließen und starten nur mit Fernbedienung am Startknopf.

    Vielen Dank fürs lesen. :)

  • Hallo du hast ja hoffentlich eine Markenbatterie (2032) genommen!

    V**** und keine noname!


    Das gleiche hatte ich vor ein paar Jahren, noname-Batterie gekauft und das öffnen und starten funktionierte mal und dann wieder nicht!

    Dann durch eine Markenbatterie ersetzt und ich hatte keine Probleme mehr.


    Bin damals auch zum Händler gefahren, dann war ich wieder schlauer.🙄


    Gruß und viel Erfolg

    Sep 2018 - Jan 2025 CX-3 1,8D Sportsline Ledersitze 6Gang Matrix-Grau


    Feb 2025 ->... CX-30 Exclusive-Line 2.0 X Automatik Allwetter-Reifen Matrix(Maschine Grau Modell 2025

  • Ja das habe ich. Aber an der Batterie wird es nicht liegen, da ja parallel dazu auch der Zweitschlüssel, den meine Frau benutzt, ebenfalls nicht funktioniert.
    Naja habe jetzt einen Termin für nächste Woche bei der Werkstatt, mal schauen was dabei raus kommt.

  • Muss ja dann am Fahrzeug liegen.Mach mal folgendes: Auto abstellen u. Minuspol von deiner Autobatterie abtrennen für 10min . Die Steuergeräte müssen dann neu hochfahren wenn du den Minuspol wieder anschließt. Evtl. ist dann das Problem weg. Wenn nicht dann zum freundlichen

    CX 30 Homura

    Machine Gray

    Skyactive X 137 KW BJ. 2023

    FWD

  • Neues zum "Ausfall/Störung des TMPS"

    sowie auch gleichzeitiger Ausfall der Funkfernbedienung

    aus cx30talk.com/tmps-störung-und-ffb-schlüssel-wird-nicht-erkannt )

    Nach starkem Regen (oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit) kann es ein sporadisches aber auch anhaltendes Problem mit den Reifendrucksensoren TMPS geben, die eine Fehlermeldung erzeugen oder gar einen Falschluft-Alarm auslösen, sowie mit der Funkfernbedienung, welche die Autotüren nicht mehr entriegeln kann.

    Verantwortlich dafür soll ein Sensor BCKA 675D4A / 675DZA sein, der bei den älteren Modellen im Bereich der linken C-Säule sitzt und durch Wassereintritt gestört bzw. defekt sein kann.

    [Blockierte Grafik: https://www.mazda-forum.info/data/attachments/73/73320-84ac9f7a70e4e1cac8425b8fc5dfbcaa.jpg][Blockierte Grafik: https://www.mazda-forum.info/data/attachments/73/73319-da01330b764d8f70e805c191c1998c4d.jpg]

    Bei den neueren Modellen (ab Jahrgang 2023 ?) befindet sich dieser Sensor im Bereich der

    Heckklappe.

    [Blockierte Grafik: https://www.mazda-forum.info/data/attachments/73/73321-a100b6b9d5758e291d82d2298a2f3dc8.jpg]

    Die neueren Modelle scheinen davon eher betroffen zu sein?

    Sporadisch scheint dieses Problem im Frühling und Herbst häufiger aufzutreten. Im Sommer unterstützen die höheren Temperaturen die Sensortrocknung und verhindern dadurch längere Fehlfunktionen.