Beiträge von Clail

    Hallo ollimann,

    von der 12002 Software für das MZD Connect habe ich bisher noch nichts gehört. Da bin ich mal auf die Kommentare der anderen hier im Forum gespannt.

    Meines Wissens hat das Update für die Verkehrszeichenerkennung nichts mit dem Softwarestand des MSD Connects zu tun.

    Das müsstest Du bei einem Mazda-Händler püfen und ggf. einspielen lassen.


    Die Karten für NAVI kannst Du problemlos updaten. Dauert halt nur seine Zeit. (Ich habe von der Original MAZDA Speicherkarte eine Kopie gemacht. Bei verfügbaren Updates aktuallisiere ich dann immer beide Karten, wobei im Fahrzeug nur die Kopie verwendet wird)

    Ist aber wie bei Dir eh nur optional, da ich i.d.R. Android Auto benutze

    witzig fand ich gestern die Polizei, der ich den Vorgang telefonisch geschildert habe. Man bat mich, eine Anzeige online aufzugeben, was ich dann gemacht habe.

    2 Std. später rief mich die Polizei an, ich möge mit dem Auto vorbeikommen, da sie Fotos machen wollten. Das benötigten sie, um die Anzeige um den Aspekt "Fahrerflucht" zu erweitern. Das ist bei einer Onlineanzeige nicht möglich.

    Aus meiner Erfahrung der letzten Jahrzehnte wird es wohl schwer, den Verursacher zu ermitteln. Habe natürlich eine Strafanzeige bei der Polizei aufgegeben. (Meine Versicherung möchte das Aktenzeichen der Polzei haben)

    Der Schaden wird dann über meinen Vollkaskoschutz bezahlt. Auf meiner Selbstbeteiligung von 300€ bleibe ich natürlich sitzen.

    @TheShadow Danke für den Tipp. Habe heute auch gleich mal die Version 2.0.0 eingespielt und hoffe, dass das selbstständige beenden von AA Wireless behoben ist.


    Habe zu dem Update folgende Info gefunden



    Firmware 2.0 enthält einige wichtige Änderungen wie


    • Kein Dummy-Bluetooth-Freisprechprofil mehr auf dem AAWireless-Gerät. Dies sollte bei Audioproblemen helfen, z. B. wenn Telefonanrufe über den Telefonlautsprecher und nicht über das Auto gehört werden.
    • Die Möglichkeit, den WiFi-Kanal zu ändern, um Probleme mit Interferenzen zu lösen bzw. zu verbessern.
    • WiFi-Client-Modus, der es dem Benutzer ermöglicht, das WiFi im Fahrzeug anstelle des Hotspots des Geräts zu nutzen.
    • Die Möglichkeit, die Verbindungspriorität der gekoppelten Telefone zu ändern.
    • Möglichkeit, TTS-Audio (z. B. Navigationsstimme) über das Telefon statt über das Fahrzeug zu leiten.
    • Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen über die Begleit-App.


    Der WiFi-Client-Modus ist interessant, er sollte es auch ermöglichen, den Hotspot Ihres Telefons für andere im Auto zu aktivieren und gleichzeitig eine Verbindung zu AAWireless herzustellen. Bei den neueren Pixels ist dies kein Problem, da sie sowohl Android Auto Wireless als auch Hotspot gleichzeitig nutzen können. Es ist wahrscheinlich die gleiche Funktionalität, die ihnen erlaubt, eine WiFi-Verbindung mit Hotspot als auch zu teilen.


    Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator