Beiträge von LandsbergEcki

    Sollte die zusätzliche Li-Batterie hier nicht eine Entlastung der Starterbatterie bringen und eine Tiefenentladung möglichst verhindern. Wie sieht das Batteriemanagement dahinter aus? Hatte nach der Überführung auch über eine Stunde im Off die Möglichkeiten ausprobiert. Da hatte ich dann wohl Glück?=O

    Beim 6Gang ist beim cruisen jedenfalls ein Verbrauch von 5,5l möglich. Lt. REZIS leider keine erreichbaren Werte beim Automatik. Hmm. Das ein Automatik mehr verbraucht, ist bekannt. Aber die Werte sind schon einer schlechten Abstimmung geschuldet. Tja wir Versuchskaninchen erleben eben Licht und Schatten. Wobei der Wagen immer noch mein Traum ist:love:

    Das könnte man mit einer einfachen Kunstoffblende ordentlich abschließen. Früher waren die Pollenfilter ja auch zugänglich. Was beim 2er und 3er ging sollte jetzt auch eine praktikable und funktionelle Lösung ermöglichen. Das ist meiner Meinung nach jedenfalls schwach. :thumbdown:

    Was??? Das war beim alten Dreier aber noch alles geschlossen. Man kann ja bis zum Motorraum schauen. Ist das wirklich bei allen CX30 so. Da muß man beim unachtsamen reinpacken ja Angst haben, dass die Dinge dahinterfallen???

    Bei dem Punkt hat Mazda leider geschlafen. Eine gute Positionierung wäre schon sehr sinnvoll gewesen. Die üblichen halterungen für die Lüftungsdüsen sind ein schlechter Kompromis. Rechts neben der Mittelkonsole ist er zu nah beim Beifahrer und Links zu nah am Blinker.

    Zum Thema Stahl hier noch ein Link

    Mazda nutzt kaltumformten 1.310 MPa-Stahl im Mazda3
    Laut eigener Aussage ist es Mazda als erstem Automobilhersteller gelungen, hochfeste Stähle mit einer Zugfestigkeit von 1.310 MPa kalt umzuformen. Die…
    www.springerprofessional.de

    In einer anderen Publikation wird der neue Stahl auch im CX-30 verbaut:

    Die junge Mazda-Generation übernimmt die Show. Der taufrische Mazda CX-30 ist nach dem neuen Mazda 3 der zweite Spross des Hauses, der der neuen Skyaktiv-Plattform entspringt (“Skyactiv-Vehicle Architecture”). Sie ist dank des weitreichenden Einsatzes hochfester Stähle und einer schnörkellosen Geometrie steifer und leichter als der Vorgänger-Baukasten.