Stand der Technik ist ja schön und gut, aber ob das dem Anspruch "Premium" zu sein gerecht wird? Ich bin heute mal nach Salzburg und zurück gefahren. Autobahn zwischen 80 und 150 km/h wo es halt möglich war. In der Regel merkt man bei höherem Tempo nichts und da ist ja die ZD auch aus. Wirklich ein Sahnemotor, wie ich ihn auch aus dem 3er BM kenne. Baustelle, 6-Gang 1500 U und los gehts. Vibration bis in den Sitz hinein. Man kann es ignorieren, aber schön gelöst finde ich es halt nicht. Ich schalte dann in den 5. runter oder ggbfs. in den 4. Dem Verbrauch ist es egal, läuft ja trotzdem auf 2 Pötten. Was mir bei der ZD noch auffällt: Der Schalthebel neigt auch zum Vibrieren. Jedoch nicht, wenn er normal eingelegt ist, sondern nur, wenn man ihn noch zusätzlich weiter in den bereits eingelegten Gang sanft drückt. Beim Seat konnte man da nicht weiter drücken und der Ganghebel war einfach ruhig... lediglich, wenn man versuchen würde den Gang zu wechseln, ohne die Kupplung zu drücken, hätte man etwas Vibration gespürt (was nie getan hätte). Muss echt mal einen anderen CX-30 Probefahren und Gegenvergleichen. Hatte jetzt übrigens im Urlaub einen Fiat Panda für eine Woche. Seitdem fühlt sich der CX-30 nach Premium an.
Beiträge von iheartmazda
-
-
Das ist ein guter Preis. Werde wohl 100 euro drüber sein.
-
ich habs auch.
Kann nur vom Seat vorher berichten, dass ich bei der ersten Probefahrt schockiert war, als der Händler, den nach mehreren Tagen regen aus der Parklücke bewegte und richtig viel Wasser aus den hinteren Türen kam. In den 11 Jahren danach gabs genau dort, trotzdem keinen Rost. Rost entwickelte sich nur im Schweller nach dem vorderen Rad. Dort sammelte sich der ganze Dreck von der Straße. Ich vermute, dass es den CX-30 eher irgendwo hinter den Plastikverkleidungen erwischen könnte, aber das wird sich wohl erst in einigen Jahren zeigen. Im Sommer plane ich eine komplette Unterboden Versiegelung zu machen.
-
Naja vom Benz will sicher keiner was Wissen, ausser wenn ich ihn zerlege
Aber ab und zu rein schauen werde ich gerne, denn die Leute hier passen
Das ist leider so in Modell-Spezifischen Foren. In der Mazda Community war auch kaum Interesse an einem Seat, meistens sehen Fahrer von japanischen Autos sogar ein gewisses Feindbild in VW Fahrern, was an Absurdität kaum zu übertreffen ist, aber vielleicht lag es damals an dem jungen Alter, als ich noch mit dem 323F unterwegs war. Und nein, wir hoffen natürlich, dass du ihn nicht zerlegst, außer du baust dort ne fette Anlage rein, um dir mit dunkelstem Metal-Riffs die Ohren zu schreddern
Was deine Erfahrungen mit Franzosen betrifft, wahrscheinlich klappt es mit den meisten Marken mit etwas Pflege und wenn man nicht gerade ein Montagsmodell erwischt. Zudem, je mehr man selbst schrauben kann, umso weniger tragisch ist das ganze. Ich bin im Leben ein paar Renaults und einen Peugeot gefahren. Hab mir fast überlegt einen Renault zu kaufen, aber bin dann doch zu Mazda gewechselt. Ein Freund von mir hatte seinen Scenic als Neuwagen bekommen. Überwiegend keine größeren Probleme, aber jetzt bei 180tkm entging er doch knapp einem Motorschaden, weil der Keilriemen gerissen ist und den Zahnriemen mit gefressen hat. War aber am Ende reparierbar, aber hat leider doch 1700 Euro gekostet -
JJM Schwammig ist da gar nix. Schwammig war mein alter Seat nach 250tkm und gebrochener Feder. Nach dem Tausch der Federn und Dämpfern vorne, war das straff. Mein "Popmeter" ist halt von meiner Jugendsünde, den 30mm Eibachs und danach 40mm Lesjöfors Federn traumatisiert
Ich hab damals immer gesagt, dass der Wagen eine schlechte Straße herbei dichtet, weil es selbst auf "guter" Fahrbahn so hoppelte. Tatsächlich sind auch solche Fahrbahnen nicht perfekt und ein sehr sportliches Fahrwerk wird dir dieses Feedback geben. Ich hab damals eigentlich für mich jedes Auto ausgeschlossen, dem ein ah so tolles "Go-Kart-Feeling" nachgesagt wird. Ganz ehrlich, wer würde gerne in einem Go-Kart 800km in den Urlaub fahren
Ich beobachte es mal weiter, oder versuch mich halt dran zu gewöhnen. -
Skyhessen : in Frankreich haben andere Dinge nun mal Priorität. Bevor die viel Geld in ein Premium Auto versenken, gehen die lieber gut essen. Nicht ohne Grund waren in der Corona Zeit Rotwein und Condome ausverkauft
vive la france
-
Finde die Reaktionen verblüffend. Es gibt eben deshalb so viele Marken und Modelle, weil jeder was anderes sucht. Ich hatte im 1996er 323 Mazda hinten 2x die Federn gewechselt innerhalb der 100tkm, die ich ihn genutzt habe - würde trotzdem der Marke keine allg. Unzuverlässigkeit unterstellen. Man kann immer Pech haben.
-
Wünsche dir mehr Zufriedenheit mit dem Benz und allzeit gute Fahrt!
-
Ich muss sagen, das Thema lässt mir keine Ruhe
Ich hab im Winter die Continental Wintercontact TS850 in 16", die ja laut Testberichten nicht mal so schlecht sein sollen. Für den Sommer warten die Turanzas auf mich, über die nichts Gutes in diversen Foren steht. Hab da trotzdem noch Hoffnung
Reifendruck ist auf 2,5 (kalt) und steigt beim Fahren wieder auf 2,7. Hab heute nach einer Fahrt alle 4 auf 2,5 abgesenkt, hoffe, das RDKS meldet sich im kalten Zustand nicht. Fahrbahnschäden, Schlaglöcher, Gullideckel usw. usw. ist ja alles im Rahmen, aber was mir einfach nicht in den Kopf geht: wie kann es normal sein, dass auf einer normalen Fahrbahn, kontinuierlich leichtes Wippen und Unruhe in der Karosserie zu spüren sind. Ich bin bisher einiges an Autos gefahren, von Audi Q3, über Hyundai Kona, etliche Mietwägen und sogar sportlichere Autos wie einen Z4. In der Regel fahren sich Fahrbahnen ohne Schäden, wie auf Schienen. Das Herumgewippe kenne ich bestenfalls von Autos mit Tieferlegungsfedern, was ja hier nicht der Fall ist. -
Wenn du, was Neues gefunden hast, kannst ja auch schauen, was dir im Eintausch geboten wird.