Wow, was für ein hochemotionales Thema, das sich bereit seit Nov. 2019 auf inzwischen 29 Seiten mit dem Thema „Bose Sound“ beschäftigt.
Es hat eine Weile gedauert sich da vollumfänglich durchzuarbeiten.
Und jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben….. 
Ich sage vorweg, dass ich nicht ganz neutral bei dem Thema bin, da ich viele Jahre das Privileg hatte für dieses Unternehmen zu arbeiten, allerdings nicht im Automotive-Bereich, aber das ändert nichts an den grundlegenden Zielen der Entwicklungphilosophie und der daraus entstehenden Produkte.
Mazda hat eine der längsten, ununterbrochensten und intensivsten Beziehung zu Bose im Automobilbereich.
Wer das Video auf der Mazda-Seite zu dieser Zusammenarbeit gesehen hat, bekommt davon eine kleine Ahnung.
Und Mazda war kein Hersteller der dem Soundsystem Hersteller vorschreibt wo und wie er seine Lautsprecher zu platzieren hat, sondern auch hier offen für ungewöhnliche Lösungen ist, um das bestmögliche Gesamtergebnis zu bekommen.
Was beide Unternehmen auszeichnet, ist die Bereitschaft ausgetretene Pfade, das Übliche oder bestimmte Grenzen nicht zu akzeptieren und nach Innovativen und ungewöhnlichen Lösungen zu suchen.
Die hat Mazda zuhauf und ebenso Bose anzubieten, und genau deshalb ticken diese beiden Unternehmen so gut miteinander.
(https://automotive.bose.de/mazda-collaboration)
Man kann stundenlang über Klang, Einstellungen und was weiß ich alles diskutieren.
Und jeder hat für sich recht, weil es eben subjektiv ist und nach dem eigenen Geschmack passen muss.
Aber es gibt sehr wohl objektive Bewertungsmaßstäbe und die finde ich in meinem CX30 hervorragend umgesetzt.
Z.Bsp. dass das System auf beiden Frontsitzen eine hervorragende und ausgeglichene Stereowiedergabe bietet mit einer präzisen Lokalisierung des Gesangs in der MItte des Fahrzeugs und auf Höhe der Windschutzscheibe (obwohl dort wohlgemerkt auf dieser Höhe keine Lautsprecher montiert sind) sowie einer Bühnenbreite die akustisch über die Breite des Fahrzeugs hinausgeht.
Das System klingt über alle Lautstärkebereiche ausgewogen und gibt auch die Tieftonanteile bei niedrigen Lautstärken ausgewogen wieder.
Eine besondere Stärke liegt in einer Abstimmung die über einen langen Hörzeitraum keinerlei Aggressivität erzeugt und bei anderen Systemen teilweise zu einer Reduzierung der Lautstärke führt, weil es irgendwann unangenehm wird und nervt.
Bose war zum Beispiel der erste Hersteller der Fahrzeug-Soundsysteme entwickelt hat, die elektronisch auf den Fahrzeuginnenraum equalisiert wurden und bis heute werden.
Dr. Bose vertrat die Meinung, dass ein Autoinnenraum zwar ein akustisch denkbar ungünstiger Abspielraum ist, aber dafür den großen Vorteil hat, genau zu wissen wo die Zuhörer sitzen werden und wo die Ohren sind!
Fakt ist, und das ist heute bei keiner der großen Audio-Namen mehr selbstverständlich, wenn da Bose draufsteht, ist auch Bose drin.
Das ist kein Branding bei dem nur ein Logo drauf geklebt wird.
Logischerweise hängt die Gesamtleistungsfähigkeit immer auch von der Fahrzeugklasse und dem vom Fahrzeughersteller eingeräumten Budget ab.
Klar hat ein bei Porsche eingesetztes System nochmals andere technischen Features und eine noch höhere Leistungsfähigkeit als das eines Mazda CX30.
(https://automotive.bose.de/vehicles/mazda/mazda-cx-30)
Aber in Abhängigkeit zum Preis finde ich das System ganz ausgezeichnet, möchte es nicht missen und es war ein bedeutender Grund mich genau für dieses Modell und kein anderes zu entscheiden.
Wolfgang