Beiträge von JJM

    Ich würde den G150 favorisieren.

    Achte bei der Fahrzeug-Konfiguration darauf, das der Wagen nicht zu schwer wird !

    In dem Vergleichstest des X-180 weiter oben wog das Testfahrzeug 1554 Kg !!!!

    Mit diesem Gewicht kannst Du die Fahrleistungen, Verbräuche und Emissionswerte lt. Datenblatt natürlich niemals erreichen !

    Was ich nicht verstehe warum laut Brochüre der G122 im Schnitt leichter ist als der G150 - so 35-40kg - schweres Mapping :):):) beim G150?

    Gruß Dan

    Schau Dir mal die technischen Datenblätter der Motoren an. 04-mazda-cx-30-technische-daten.pdf

    Die Leergewichte des G-122 und des G-150 sind identisch.

    Mein Händler sagte mir, dass einfahren nicht mehr nötig sei.

    Die Japaner würden es nicht zugeben, aber es ist softwareseitig ein Riegel drin.

    Da bin ich aber mal gespannt, ob das hier jemand bestätigen kann, bzw. Informationen dazu hat. :/

    Desweiteren nicht voll beladen (Federn und Stossdämpfer müssen sich einschwingen).

    Vollbremsungen möglichst vermeiden.

    Reifen (auf den ersten 150 km Herstellungsbelag abfahren)

    https://www.autozeitung.de/aud…ergleichstest-197912.html


    Hier mal wieder ein Vergleichstest....

    Lest Euch mal den Vergleichstest genau durch und achtet besonders auf die herausgestellten Antriebs-Eigenschaften des X-180,

    dann wisst Ihr, was ich meine mit:

    Die komplexe Technik bzw. der enorme technische Aufwand, um

    in einem vorgegebenen Drehzahlbereich Vorteile beim Drehmoment bzw. beim Verbrauch zu erzielen, hat mich abgeschreckt.

    Ich hab nur den G-122 probegefahren (mein Händler hat bis heute noch keinen G-150).

    Im Stadtverkehr war der G-122 sehr gut zu fahren. Auf der Autobahn merkst Du schnell, wo die Schwächen liegen.

    Ich habe mich auf dem Mazda-Presseportal detailliert informiert, Leistungs-Diagramme und -Tabellen analysiert.

    An den X-180 habe ich mich nicht herangetraut. Die komplexe Technik bzw. der enorme technische Aufwand, um

    in einem vorgegebenen Drehzahlbereich Vorteile beim Drehmoment bzw. beim Verbrauch zu erzielen, hat mich abgeschreckt.

    Der beste Kompromiss (Motorentechnisch) ist für mich persönlich der G-150.

    Das Drehmoment beim G-122 stürzt jenseits der 4000 U/min geradezu ab.

    Kannst Du relativ leicht berechnen, da bei 4000 U/min bereits fast die maximale Leistung (89,21 KW) anliegt und nahezu konstant bleibt:


    Drehmoment [Nm] = ( Leistung [KW] x 9550 ) : Drehzahl [U/min]


    Beispiel: bei 6000 U/min und einer Leistung von 90 KW liegt ein Drehmoment von 143,25 Nm an.