Beiträge von manavgat

    hjg48 --> würde empfehlen für sich selbst zu reden und nicht bei der eigenen Meinung "uns" zu simulieren.


    Habe vor meinem CX-30 einen Skoda Superb Bj. 2015 gefahren, obwohl heute schon etwas veraltet, konnte damals schon der Spurhalte Assistent von fast Null Km/h bis Tempo 180 die Spur halten, also eigenständig lenken, wenn auch nur für ca. 30 Sekunden. Der adaptive Tempomat funktionierte ebenfalls (mit Schaltgetriebe) zwischen Null und 200 Km/h anstandslos, ein einmal eingestellter Wert von Tempo und Abstand blieb gespeichert und nicht wie beim CX-30, wo es mal längere Zeit bleibt aber ebenso längere Zeit immer neu eingestellt werden muss. Die Werkstätte hat keine Ahnung warum und wieso, ist eben so.

    Die Notruffunktion hat mit Konnektivität und dauerhafter Internetverbindung rein gar nichts zu tun, das ist definitiv nicht über ein Software Update zu machen.


    Im übrigen einen schönen Tag!

    hjg48 ---> also das glaube ich erst wenn ich dazu von Mazda eine offizielle Mitteilung sehe. Mazda ist mit wichtigeren Dingen, wie die Perfektionierung der Assistenzsysteme, säumig, zuerst sollte da mal etwas kommen!

    Kann man denn zwischen variabel und Festintervall wählen? Wenn nicht ergibt ja dieser variable Wartungszeitpunkt keinen Sinn. Bei VAG Fahrzeugen kann man sich ja entscheiden, ob lieber der variable Longlife- oder der Festintervall angewand werden soll. Vielleicht wird Mazda da ja für die zukünftigen Neuwagen was ändern und hat das schonmal in die Software integriert.

    Das ist so nicht richtig!

    Der Importeur, bzw. Generalhändler eines Landes bestimmt im Einvernehmen mit dem Werk/Hersteller wie die Inspektionsintervalle im betreffenden Land vorgegeben werden. Fix oder variabel, nach Beanspruchung oder festen Kilometern, bzw. welche Abstände zwischen Ölwechsel und Wartung vorgegeben sind. Das ist keine Empfehlung, sondern für den Erhalt der Garantie oder der Mobilitätsgarantie festgesetzt.

    Man kann bei VAG auch nicht frei wählen, außer man riskiert bewusst den Garantieverlust.

    mit dem neuen Hyundai Tucson und dem Ford Kuga.

    Dem Tester oder den Testern dürfte Mazda wenig sympatisch sein, weil sie den CX-30 auf dem letzten, 3. Platz landen ließen. Nur in der Preis-Leistungs-Wertung Platz 1.

    Komisch ist, dass offensichtlich, also absichtlich, Abwertungen erfolgten, weil beispielsweise alle drei fast den selben Verbrauch aufweisen, aber bei Mazda wird der hohe Verbrauch beanstandet.

    Dann erfolgt eklatante Abwertung beim Platzangebot vorne wie hinten, sowie des Einstieges, die Sitze vorne bekommen hingegen eine relativ gute Wertung, dabei könnte gerade hier die Schenkelauflage länger sein. Oder eine ausziehbare Lösung bieten.

    Bei der Wertung Connected-Car eine Abwertung im Punt online Funktionen/ Apps, was auch unverständlich ist. Die Sprachsteuerung verdient die Abwertung, das geht ok.

    Bei Funktionalität / Sicherheitsaustattung wurde wieder abgewertet, bei der Austattung insgesamt schon in der Basis verstehe das wer will!

    Obwohl die gut ablesbaren Instrumente des CX-30 gelobt wurden gegenüber den digitalen Mäusekinos der Mitbewerber erfolgt eine Abwertung bei der Übersichtlichkeit, obwohl der CX-30 gerade da wirklich Bestwerte verdient.

    Insgesamt wurden somit dem CX-30 an die 10-12 Punkte "gestohlen" wodurch der 2. Platz hinter dem überbewerteten Tucson sicher wäre. Testen ist eben sehr subjektiv, und wohl auch von weiteren Faktoren mitbestimmt! :(:rolleyes::thumbdown:

    Also ich habe den Eindruck, dass Mazda bei den Assistenzsystemen eher auf der vorsichtigen Seite agiert, was am besten der enge Bereich des Spurlenkassistenten verdeutlicht (mein früherer Superb lenkte selbst bei 150 noch) , also glaube ich dass der kürzeste Abstand sich auch noch im erlaubten Bereich befindet. Aber es ist nicht jeder gleich, manche lieben es heiß manche gemütlich. :D

    Also im Vergleich zu meinem Vorfahrzeug (Skoda Superb) reagiert der CX-30 auf der kleinsten Abstandsstufe relativ spät, dafür dann eher heftig, aber ein weiterer Abstand hat den Nachteil, dass dann andere stets vor mir einscheren, außerdem wird die Fahrt eher lahm, weil früh schon verlangsamt wird und dann die automatische Beschleunigung auf das Soll-Tempo auch recht gemächlich erfolgt.

    Was ich weiß bremst der Wagen möglichst mit den hinteren Bremsen allein, weil dadurch die mehr beanspruchten Vorderbremsen geschont werden, und die weniger belastete, daher rostanfällige hintere Bremse mehr in Anspruch genommen wird.

    Beim Skoda hat das dann aber zu einem schnelleren Verschleiß geführt, sowohl Scheibe als auch Belag. In Summe aber war der automatische Tempomat beim Superb feiner abgestimmt, auch die Wiederbeschleunigung war merklich flotter.

    Das liebe ich so an Foren! Da fragt jemand wie man Wienerschnitzel macht und dann wird breit drüber diskutier aus welchen Kartoffeln der Salat am besten gemacht wird, oder eventuell Reis mit Pommes besser wäre!

    Die Assistenzsysteme von Mazda, zumindest im CX-30, sind schon verbesserungswürdig!


    Der Spurhalteassistent lässt das Auto taumeln wie einen Oktoberfestbesucher nach 5 Maß Bier!

    Immer schön von einem Straßenrad zum anderen und wieder zurück, aber eh wurscht weil noch 10 Sekunden steigt er eh raus! Das Vetrauen in die Eigenlenkung ist jedenfalls weg!


    Dann der Ärger mit dem Head-Up-Display, mal bleibt das was eingestellt wurde tage- wochenlang stehen, dann wieder plötzlich wird die Einstellung immer gelöscht, auch tagelang hintereinander. Es ist mir noch nicht gelungen das System zu überlauern, warum das nicht klappt und die Einstellung einfach bleibt, bzw. wie man das einstellen kann. Ich habe den Verdacht, dass das immer dann durcheinander kommt wenn die Heckklappe per Taste an der Klappe geöffnet wurde. Oder auch wenn man das Fahrzeug bewusst per Schlüssel zusperrt. Jemand eine Idee, Erfahrung diesbezüglich?


    Heute kam per Post der Rückruf wegen der Heckklappe, das hat in Österreich etwas länger gebraucht. Muss auch die Mittelarmlehne machen lassen, da das Öffnen oft schwierig ist.