Ich hoffe, daß deine Aufzählung nicht vollständig ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gerhard S.?
Alexander G.?
Björn-Bernd L.?
usw.
usf.
Ich hoffe, daß deine Aufzählung nicht vollständig ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gerhard S.?
Alexander G.?
Björn-Bernd L.?
usw.
usf.
Mazda hat bezüglich des OPFs wohl auch schon Erfahrungen gesammelt und hierzu eine TSI verfaßt. Allerdings werden darin Fahrzeuge erwähnt, die beim Händler öfter umgeparkt werden und nur auf (wohl relativ kurzen) Probefahrten bewegt werden. Vorm "normalen" Fahrbetrieb ist nicht die Rede, da scheinen die dann auftretenden Betriebszustände ausreichen, um den Filter sauber zu halten.
Ich fahre auch relativ viel Kurzstrecke und habe noch keine Probleme gehabt und habe hier auch noch nichts diesbezügliches gelesen. Außerdem denke ich, daß ArcheNoah zwischendurch auch mal längere Strecken fahren wird, auf denen dann unbemerkt etwas für das Wohlbefinden des OPF getan wird .
Sorry, nö, der Test vom X wurde schon im August 2020 erstellt und ich habe ihn schon im Oktober 2020, während meiner Entscheidungsfindungsphase, heruntergeladen.
...das ist aber technischer Standard aus den 80ern! Da waren z.B. die kleinen BMW-Motoren dafür berühmt-berüchtigt, daß man beim Beschleunigen oder Bergauffahren die Klimaanlage ausschalten mußte, um Leistung zu haben .
Das Ablasten des Hängers ist nicht erforderlich. Entscheidend ist das tatsächliche Gewicht (= Leergewicht + Ladung) und nicht das zulässige Gesamtgewicht des Hängers!
Anders sieht das bei einer 100km/h-Zulassung für den Hänger aus, aber das ist ein anderes Thema.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
RTFM! Das Studium der Bedienungsanleitung bringt Licht ins Dunkle.
Auf den Seiten 4-241 bis 4-243 der Online-BDA sind die verschiedenen Sensoren im Heckbereich beschrieben.
Wieso leider? Den Schaden hat nicht niemand zu bezahlen, sondern der Steuerzahler. Und wenn das Geld nicht ausreicht, werden halt mal wieder Steuern oder sonstige Abgaben erhöht oder neu eingeführt. Und die werden letzten Endes von uns Allen bezahlt.
Verglichen mit dem Alter der verflüssigten Dinos, die wir in die Tanks unserer Autos schütten und dann (kontrolliert) verbrennen oder den Brillis, mit denen wir unsere Mädels behängen, sind wir doch alle junge Hüpfer. Alles ist eben relativ. Und endlich
.
1. Datei auf USB-Stick (FAT 32, leer, >= 1GB) kopieren
2. Stick in einen der beiden USB-Anschlüsse im Auto
3. Im Connect den Hauptbildschirm aufrufen, dann
4. Einstellungen
5. System-Einstellungen
6. Gracenote-Datenbank-Update
7. Anweisungen folgen.
8.