Gibt auch ein recht allgemeines Schuster-Video. Quicktip 15.
Da geht's nur um den Ansatz. Zum Sichern mit Böcken sagt er nichts;
Gibt auch ein recht allgemeines Schuster-Video. Quicktip 15.
Da geht's nur um den Ansatz. Zum Sichern mit Böcken sagt er nichts;
Hier sieht man ganz gut, wo es gehen sollte...
Aber gemacht hab ich sowas am CX-30 natürlich auch noch nicht...
Das ist ein Allrad, also hinten Einzelrad und konnte da nix erkennen, so wie der da rumschwenkt.
Komischerweise hat der gar keine vordere untere Motorraumabdeckung !
Mal ein Hinweis aus dem 3er Forum:
Beim Einbringen neuer Bremsbeläge (orig. TRW) sind die Spannbleche, die ein klappern verhindern sollen oft genug zu weit aufgebogen.
.....
Ja, was ungleichmässige Abnutzung angeht ist Mazda ja Experte, beim CX30 zumindest, aber das Problem hab ich seit Beginn.
Ist aber so, siehe hier.
Ja, hab ich zwischenzeitlich auch nachgelesen.
Das ist historisch begründet. Mein CX-5 BJ. 2017 hatte auch schon Start-Stop-System da war es eine spezielle Starterbatterie die bis zum Verkauf gehalten hat ohne irgendwelche Probleme.
Der neue CX-30 hat aber ein Hybrid Akku der das Start-Stop-System versorgt.
Hab nachgelesen und tatsächlich ist die 24V-Batterie am Starten beteiligt, aber anscheinend mit Unterstützung der 12V.
Bein manchen Pkw gibt es Punkte an denen man die komplette Vorderachse oder Hinterachse anheben kann.
Den Wagenheber also von vorne oder hinten ansetzt.
Vielleicht mach ich mir auch nur zu viele Gedanken, weil ich am neuen Auto nichts beschädigen will.
Habe mir mal vor vielen Jahren bei einem anderem PKW den Falz beim anheben verbogen.
Ich hebe das Auto immer an der Aussparung geschlitzt an, aber eigentlich sollte man ja zur Sicherheit immer einen Bock unterstellen und das ist natürlich schwierig. Daher die Frage, ob man, wie in einem Video auf youtube zu sehen ist (https://www.google.com/search?…9724,vid:h-if_QFouY4,st:0), den Bock an der vergleichbaren Stelle des CX30 ansetzen kann. Möglichst gesicherte Kenntnisse.
Das iStop-System wird vom 24V-M-Hybrid-Akku versorgt, der 12V-Yuasa-Akku 65Ah reicht daher aus.
scheint mir nicht logisch, denn wenn dem so wäre, wieso werden dann spezielle Starterbatterien für Start-Stop-Systeme verkauft und empfohlen ?
Danke! Richtig, die Maße sind anders, kann ggbfs. Passend gemacht werden. Nach Rücksprache mit meinen HiFi Spezis, ist es nicht notwendig. Einfach EFB vorne rein und wenn man doch mehr Strom braucht, kann die EFB mit Lithium kombiniert werden. AGM mit was anderem ist da anspruchsvoller.
Wie ist das zu verstehen "kann die EFB mit Lithium kombiniert werden" Meinst du, man kann die beiden koppeln ? Das hatte ich ggüber dem Mazda-Servicemann angesprochen und der meinte, das sei bei allen Herstellern getrennt. Übrigens ist Mazda D überhaupt keine Hilfe. Ich habe die angeschrieben und nach einer Lösung des Batterieproblems gefragt. Bearbeiter Lückenkemper machte sich nur über die Forennutzer lustig, hatte aber keinerlei techn. Erklärung zur Hand, die das Problem nachvollziehbar machen könnten.
wer kennt das nicht? Da schraubt man ein paar Stunden am Auto und die Batterie ist leer gelutscht. Hab sie jetzt am Ctek, das hilft normalerweise, aber glaube, dass die Batterie vermutlich bald am Ende ist. Hat jemand schon eine AGM verbaut? Vorzugsweise optima yellow top?
Problem Einbaumasse: alle AGM sind nach DIN und einen Zentimeter länger und niedriger als die Original JIS. Kann man einbauen, muss aber die Metallschiene unterfüttern und ggf die Schaumstoffhülle um die Batterie etwas abändern.
Erfahrungsbericht Juli 2025, Batterie vier Jahre alt, 90tkm: eines Morgens Startverhalten wie nach einer kalten Winternacht, ein paar Tage später Anlassen mit Stottern und Mühe, erhöhter Leerlauf und drauffolgendes Fahren komplett gestört: keine normale Gasannahme, Fahren mit maximal 60 kmh möglich und jeder Beschleunigungsversuch mit stockendem Motor quittiert. Systemmeldung: Motorstörung, Fzg überprüfen lassen. Nach Abstellen und einiger Wartezeit ganz normales Anlaufen, keine Störung mehr !
Mazdawerkstatt diagnostiziert eine zu schwache Batterie und führt alle Symptome drauf zurück. Batterie geladen, Auto zurück bekommen. Batterie sei nicht tot (Kosten 85 Euro).
Direkt darauf eine Varte EFB (JIS) bestellt und eingebaut (110 Euro].
Moral von der Geschicht und Empfehlung: bei ersten Batterie-Schwächesymptomen ersetzen und nicht hinwarten. Und vor allem keine Batterie von Mazda einsetzen lassen; siehe Kosten lt anderen Berichten.
Erstaunlich ist, dass die Originalbatterie - eine Yuasa 65Ah - eine stinknormale war, was bei einem Fzg mit Start-Stopp-System, das ich nie benutze, überraschen kann.