Beiträge von Caet

    wer kennt das nicht? Da schraubt man ein paar Stunden am Auto und die Batterie ist leer gelutscht. Hab sie jetzt am Ctek, das hilft normalerweise, aber glaube, dass die Batterie vermutlich bald am Ende ist. Hat jemand schon eine AGM verbaut? Vorzugsweise optima yellow top?

    Problem Einbaumasse: alle AGM sind nach DIN und einen Zentimeter länger und niedriger als die Original JIS. Kann man einbauen, muss aber die Metallschiene unterfüttern und ggf die Schaumstoffhülle um die Batterie etwas abändern.

    Erfahrungsbericht Juli 2025, Batterie vier Jahre alt, 90tkm: eines Morgens Startverhalten wie nach einer kalten Winternacht, ein paar Tage später Anlassen mit Stottern und Mühe, erhöhter Leerlauf und drauffolgendes Fahren komplett gestört: keine normale Gasannahme, Fahren mit maximal 60 kmh möglich und jeder Beschleunigungsversuch mit stockendem Motor quittiert. Systemmeldung: Motorstörung, Fzg überprüfen lassen. Nach Abstellen und einiger Wartezeit ganz normales Anlaufen, keine Störung mehr !

    Mazdawerkstatt diagnostiziert eine zu schwache Batterie und führt alle Symptome drauf zurück. Batterie geladen, Auto zurück bekommen. Batterie sei nicht tot (Kosten 85 Euro).

    Direkt darauf eine Varte EFB (JIS) bestellt und eingebaut (110 Euro].

    Moral von der Geschicht und Empfehlung: bei ersten Batterie-Schwächesymptomen ersetzen und nicht hinwarten. Und vor allem keine Batterie von Mazda einsetzen lassen; siehe Kosten lt anderen Berichten.

    Erstaunlich ist, dass die Originalbatterie - eine Yuasa 65Ah - eine stinknormale war, was bei einem Fzg mit Start-Stopp-System, das ich nie benutze, überraschen kann.

    Mit dem Bericht von einem Motorschaden fängt es an und endet mit Betrachtungen zur Schweizer Geschwindigkeitsüberwachung ;( Nur gut, dass "Hombre" einige der Kommentare mit eleganter Zurückhaltung nicht kommentiert.

    Hatte ich auch, also bist du kein Einzelfall. Ich schãtze die wenigsten achten darauf und dass wir nicht nur zwei sind. An meinem hab ich es bei rund 50tkm bemerkt und Garantiefall geltend gemacht.

    Wirklich eine geringe Laufleistung für den Rippenriemen und die Rolle. Hatte vordem CX30 einen A3, bei dem noch bei über 300tkm die erste Spannrolle drin war. Solange du nichts defektes am Riemen siehst, schau dir die Rippenseite an, und nichts hörst, würde ich der Werkstatt nicht glauben. Guck mal auf utube ein Tutorial an, da siehst du, wie man die Spannrolle entspannt. Dabei wirst du merken, ob es genug Spannung drauf gibt und die Rolle normal läuft. Die hinteren Bremsen sind eine Schande. Als ich die Scheiben reklamierte, sagte man mir zuerst, das sei so, weil ich mit wenig Gewicht auf der Hinterachse fahre. Die halten uns wirklich für Idioten. Schliesslich hiess es, es gebe nicht genug Rost für eine Garantieleistung. Der Kd-Mann meinte aber auch ,dass die Mazdabremsen generell schlecht seien. Solange es nix schlimmeres ist, tausche ich Scheiben und Beläge selbst aus. Kostet nicht viel und dann werd ich sehen, woran es lag. Mein Auto ist von 04/21.

    Aus den Beiträgen wird klar, dass die Abhilfe je nach Händler sehr unterschiedlich ist. In meinem Fall wurden mir mehrere Dinge gesagt, darunter unsinnige wie zum Beispiel, dass das Problem hinten (einseitig deutlich stärker) von einer nicht ausreichend gewichtsbelasteten Hinterachse käme ! Ausserdem, dass die Mazdabremsen halt nicht die besten seien und dass das Mängelbild nicht zu einer Garantiereparatur reiche. So wird die Sache rausgezögert bis die Garantie zu Ende ist.