Das von Micky68 verlinkte Etui hat dies .... ich besitze übrigens diese Schlüsselhülle schon seit über
3 1/2 Jahren. Sie sind immer noch TOP i.O.
Das von Micky68 verlinkte Etui hat dies .... ich besitze übrigens diese Schlüsselhülle schon seit über
3 1/2 Jahren. Sie sind immer noch TOP i.O.
Ja, vielleicht mal nullen, dann werden die Verbrauchswerte wieder erneut angesammelt und der Langzeitdurchschnitt aufgebaut.
Ich nulle bei jedem Voll-Tanken den Tageskilometerzähler. Dadurch kann ich jederzeit überschlägig errechnen, ob die getankte Menge zu den gefahren KM passt. Erklärbare Abweichungen natürlich ausgenommen. Aber so habe ich den Überblick, wenn sich im Verbrauch generell etwas ändern würde und
dieses dann checken lassen sollte.
Meinst Du den Langzeit-Durchschnittsverbrauch über die 40000km, also nicht genullt in der Zeit?
Oder den Durchschnittsverbrauch in der letzten Zeit, kontrolliert bei den Betankungen?
Bei letzterem bedenke, dass wir einen recht kalten Winter hatten im Vergleich der letzten 3 Jahre. Dann ist die
Kaltlaufphase des Motors ungleich länger und dies erhöht den Verbrauch.
Genau - die korrekte MAZDA Toolbox musst Du Dir holen und installieren
Toolbox für Navi-Kartenversionen bis 2023
Bsp. f. Navikarten 2019 - 2023
Navikarte ab 2019 bis 2023.png
Aber eigentlich sollte die korrekte Navi-SD-Karte beim Einlegen sofort funktionieren? Nach ein paar KM Fahrt wird die "Kennung" dieser Karte fest im MZD-Steuergerät eingetragen. Die "alte" Karte wird dann unbrauchbar. Auch in der Toolbox eingelegt, wird die neue Karte erkannt und ihre Kennung dann dort abgelegt für zukünftige Updates.
Was ist überhaupt (noch) mit der alten Karte? Funktioniert die denn noch, wenn Du sie einlegst?
Wenn da bei Beiden überhaupt nichts funktioniert, telefoniere mit dem Mazda-Deutschland Kundendienst und frage nach, woran es evtl. liegen könnte.
Du liegst richtig. Ein "dauerhaftes Deaktivieren" der elektr. Handbremse funktioniert nicht.
Hier im Schustervideo wird es nochmals erklärt, vor Allem : Waschstraße mit Motor aus und deaktivierter elektr. Handbremse
Das Problem, warum manchmal das automatische Lösen der elektr. Parkbremse nicht funktioniert, wird in den YT-Kommentaren auch näher erklärt (u.A. zu wenig Gas gegeben beim Anfahren). Deswegen klappt es oft genug beim vorsichtigen rückwärts fahren aus Parklücken, dass sich die Parkbremse nicht autom. löst.
Geht dies bei den neuesten Modellen nicht mehr dauerhaft?
Für meinen 2021er CX habe ich mir extra dieses Kapitel rauskopiert:
Aus der reinen Schilder-Erkennung wohl nicht. Es kommt vielleicht im nächsten Schritt nach der europ. ISA-Regelung mit der "Geschlossenen Stufe" ( wikipedia/Intelligent-Speed-Adaption )
Bisher geht nur ... abbremsen auf das Tempolimit, dann MRCC einschalten.
Beim Wechseln auf ein höheres Tempo ... Mrcc abschalten, auf gewünschtes Tempo beschleunigen und dann wieder MRCC einschalten.
Auffällig ist aber schon, dass im Thema die x-Motoren betroffen waren. Der Keilrippenriemen wird da wohl auch stärker belastet, da der Kompressor des X-Motors noch zusätzlich mit angetrieben wird. Dadurch auch der höhere Verschleiß gegenüber dem G-Motor, was eine Erklärung dafür wäre.
Nein ... Update gilt für Modell-Jahrgang 2024 (siehe Thementitel)