Beiträge von Skyhessen

    Stimmt !
    tcs.ch/reifentests/ganzjahresreifen/225-45-r17


    adac.de/reifentest/ganzjahresreifen/225-45-r17


    ÖAMTC Gjr-Test 2025. pdf


    Die gute Nachricht: Wurde beim ADAC Ganzjahresreifentest vor einem Jahr (2024) erstmals (nur) ein Reifen mit "gut" bewertet, sind es diesmal sogar vier. Das zeigt, dass sich da gerade in den letzten Jahren etwas getan hat


    Mit einer Gesamtnote von 2,3 liegen der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 sowie der Continental AllSeasonContact 2 vorn, gefolgt von zwei weiteren guten Reifen, dem Pirelli Cinturato All Season SF 3 und dem Bridgestone Turanza All Season 6


    Was alle vier eint: Sie schaffen es, den grundsätzlichen Zielkonflikt zwischen gutem Grip im Sommer bei hohen Temperaturen und dem im Winter auf Eis und Schnee bei niedrigen Temperaturen gut aufzulösen.


    In Ergänzung: Testergebnis Größe 205-55 r16

    Screenshot 2025-09-27 142448.jpg

    Franky

    Da ist was dran. Die dünnflüssigen Öle mindern den Verbrauch und haben bei kalten Motoren ihre Vorteile (bessere Fließfähigkeit). Daher würde ich ein 10W40 Motoröl nicht nehmen. Bei sehr hohen Temperaturen und starker Belastung des Motors könnte bei den extrem dünnen Ölen u.U. der Schmierfilm kurzzeitig abreißen? So etwas geht natürlich zu Lasten des Motors.

    Für unsere Breitengrade finde ich, dass ein 5W30 oder 0W30 Öl passend für den G-Motor ist.



    Beim x-Motor sollte es mindestens ein 0W20 oder gar ein 0W30 sein.


    Allerdings ist es auch eine Preisfrage, denn die 0W... Öle sind teurer. Wer viele (wenige**) KM in kurzer (längerer**) Zeit fährt, ist da besser beraten öfter (oder früher**) einen Ölwechsel zu machen. Dafür reicht wohl auch ein kostengünstigeres 5W30 Öl?


    Allgem. Def.:

    Die Zahl vor dem W beschreibt die Fließeigenschaften des Motoröls bei Kälte. Je kleiner die Ziffer ist, desto besser kann das Motoröl bei Kälte fließen, entsprechend schneller erreicht es die wichtigen Schmierstellen im Motor. Die Zahl nach dem W kennzeichnet die Fließeigenschaft des Motoröls bei Wärme. Je höher dieser Wert ist, desto besser bleibt die Schmierfähigkeit des Motoröls bei Hitze im Motor erhalten.

    Ich wechsle die Knopfzellen in den beiden FB jährlich. Dieses spätestens vor der Sommer-Urlaubsfahrt, um vor bösen Überraschungen sicher zu sein. Bis dato habe ich immer Billigknopfzellen verwendet und nie Probleme damit gehabt. Man sollte unbedingt beim Kauf auf das Mindestgebrauchsdatum achten. Beispielsweise die Powercell (6er Pack) von KIK sind meistens

    lt. Aufdruck 5-6 Jahre verwendbar. Ergo habe ich die dann nach 4 Jahren aufgebraucht.

    Nichtraucher

    Meinst Du mich? Ich fahre mit rundum 2,5 bar - das passt auch.


    Eine denkbare logische Erklärung für "Hinten etwas höheren Luftdruck" wäre, weil die Hinterräder sich weniger erwärmen durch weniger Reibungsarbeit beim Fahren und Abbremsen? Beim Frontantrieb entsteht durch Reibung bei Kurvenfahrten, Beschleunigen mehr Wärme am Reifen, beim Abbremsen hängt auch die Hauptlast an den vorderen Räder, da überträgt sich die Wärme der Bremsscheiben in die Räder. Dies ist aber jetzt nur Mal "laut gedacht" von mir.

    Na ja, man sollte es nicht überbewerten. Die meisten Mobilfunkanbieter (z.B. Vodafon, Telefonica) sprechen von Abschaltung frühestens Ende 2028. Es gibt ja sogar immer noch Gegenden, wo kein 4G Empfang gegeben ist

    Außer 1und1 und deren Töchter bei Drillisch haben mit der 2G/3G Abschaltung begonnen.

    So lange vom Reifendruck-Melder keine Warnanzeige kommt, verlasse ich mich wie schon seit Jahren auf mein Popometer. Ein paar ungestörte leichte Slalomlenker auf gerader Strecke melden gefühlt und auch akustisch an, ob mit dem Reifendruck links/rechts, Vorne/Hinten etwas nicht mehr stimmt

    Kleiner Nachteil: man merkt es erst deutlich, wenn mind. 0,2 - 04 bar an Luftdruck gegenüber dem gewohnten Fahrverhalten fehlen.

    Genau deswegen schrieb ich ja die Anmerkung.


    Lt. Pressemitteilung von Mazda heißt es dort:

    Zitat

    Das eCall-System* der folgenden Mazda Fahrzeuge ist von der Abschaltung der 2G- und 3G-Netze betroffen:

    • Mazda2 Hybrid; Produktionsstart: Dezember 2021
    • Mazda3; Produktionsstart: November 2018
    • Mazda6e; Produktionsstart: März 2025
    • Mazda MX-30 & MX-30 R-EV; Produktionsstart: Mai 2020
    • Mazda CX-30; Produktionsstart: April 2019
    • Mazda CX-60; Produktionsstart: Juni 2022
    • Mazda CX-80; Produktionsstart: Juni 2024

    Die zeitliche Umsetzung variiert je nach Mobilfunknetzbetreiber im jeweiligen Land

    Selbst im neuen Mazda 6e ist der alte Mist noch drin.

    Neuere Fakten (Antworten zu Fragen) aus dem Schustervideo (klick:(


    - die Batterie ist eine Backup-Batterie mit Spannungsversorgung für max. 1 Std. (Neuzustand) im Notfall, falls eine Unterbrechung zum Hauptakku gegeben ist. Versorgt wird das System grundsätzlich aus dem Bordnetz. Es kommt auch eine Meldung, wenn diese "9V Stützbatterie" sich ihrem Lebensende nähert.
    - der Batteriewechsel kostet mehrere hundert Euro bei Mazda
    - eSIM-Karte ist für 11 Jahre Vertragsdauer ausgelegt. Auch hier kommt eine Meldung, kurz bevor der "Vertrag ausläuft". Die muss dann ausgetauscht werden
    - Es handelt sich hierbei auch nicht um eine klassische SIM Karte sondern ein fest eingebauter Chip bzw. eine eSIM.
    - Alle Mazda Fahrzeuge die mit Online Diensten & Ecall ausgestattet sind unterstützen 2G/3G/4G Netzstandards, so dass die integrierte eSim Karte dann sich in dem 4G Netz einloggen wird.
    - automat. Notruf/Mitteilung über Daten, Standort bei Unfall; manueller Notruf möglich, wenn gesundheitlich etwas im Argen sein sollte oder eine ernsthafte Bedrohung gegeben ist (Notrufzentrale). Es ist nicht gedacht für "Pannendienste".
    - Der "CALL" geht dann zur Notrufzentrale 112 und übermittelt gleichzeitig die Daten des Unfallortes (Angabe korrigert nach entsprechendem Hinweis)

    - ein autom. Funktionscheck erfolgt ca. 8 sec. lang nach "Zündung ein", danach sollte keine Leuchte mehr brennen oder blinken. (also nicht mit dem Knopf "spielen")




    Anmerkung:
    Der gute Herr Mazda-Schuster war wohl auch nicht korrekt informiert, denn in seinem im Thema enthaltenen Video erklärte er zur Frage der Mobilnetztechnik
    "Alle Mazda mit eCall-Funktion können 2G/3G/4G Standard" ?

    Luftdruck im Reifen ist tatsächlich Gewohnheitssache bzw. aus zu loten.

    Ich fahre rundum mit 2,5 bar, eingefüllt bei kaltem Reifen und rd. 20° Grad Außentemperatur.

    Ich habe mal Vorne 2,6 und Hinten 2,7 bar getestet - da wurde der Reifen zu poltrig und der Fahrkomfort schlechter. 2,3 / 2,4 bar ebenso getestet, da wurde mir der Wagen in Kurven zu schwammig, was ich extrem hasse. (bei 4 Personen an Bord hat man das gleiche schwammige Fahrgefühl). Mit den 2,5 bar bekomme ich eigentlich auch keine Luftdruckmeldeprobleme.

    Faustregel: per 10°Grad Temperaturunterschied sinkt oder steigt der Reifendruck um 0,1 bar

    Phoenics

    Mein Beitrag bezog sich auf die früheren Mobilgeräte wie z.B. Garmin. Ich nutze bis dato keine Navigation-Apps im CX30, sondern zumeist die Mazda-Navigation. Nur in Ausnahmefällen greife ich auf Google-Maps zurück. Zukünftig wohl auch öfter, da ich heute meinen Smartphone-Vertrag deswegen in Sachen Datenvolumen aufgestockt habe.