Beiträge von Skyhessen

    Die Einzeltarife in der KFZ-Versicherung sind mittlerweile sehr individuell gehalten. Da sind die Detailangaben sehr wichtig bei der Preisermittlung. Außerdem spielt die Regio-Einstufung ebenso eine Rolle. a

    Zunächst geht es z.B. schon mit der SF-Staffelung los.

    Ich bin bei der DEVK, SF43 (deren Staffelung geht bis SF50), habe den TOP-Premiumtarif mit VK 500 / TK 150, bis 9000km/a, Garage, Mehrvertrags-Rabatt, keine Werkstattbindung, kein Rabattschutz ... und letztes Jahr aktuell Preis neu verhandelt. Zahle aktuell für 2025 rd. 450€ . Ich bin mal gespannt, wo es für 2026 hin läuft?



    *edit*

    Gerade im Briefkasten vorgefunden, die neuen Versicherungskosten für 2026 bei SF44.

    Insgesamt soll es jetzt 74€/a mehr kosten im Premium-Tarif. Haftpflicht sowie Regioeinstufung ging um eine Stufe höher. Trotzdem werde ich wohl nachhaken und ggfs. vom Premiumtarif auf den Komforttarif wechseln oder die Werkstattbindung einräumen?

    Habe gerade gelesen das das Bundesfinanzgericht den Versicherern recht gegeben hat für alte Knacker ab 68 Jahre bis zu 139% die Versicherung zu erhöhen.

    So weit ich weiß, geht es mit den Alters-Aufschlägen bei so manchen Versicherer schon ab 62 Jahre los? Deswegen habe ich die Versicherung auf meine Frau abgeschlossen - die ist 4 Jahre jünger als ich und hat somit "Wenn" noch einen geringeren Preis-Aufschlag.

    Gibt es denn schon erste Preisvermeldungen für 2026 ?

    Mittlerweile müssten ja schon die ersten Mitteilungen der KFZ-Versicherer ins Haus flattern.


    Im Durchschnitt rechnen Experten wiederum mit Preiserhöhungen an die 7% ?

    Wobei gerade der CX30, wie in anderer Stelle vermeldet, in der Haftpflicht um

    eine Stufe angehoben wurde.

    Üblicherweise kann man im Navi Menü den Punkt "Verkehr" aufrufen - dort werden alle Verkehrsbehinderungen (Stau, Sperrung) im Umfeld nachlesbar gespeichert, sofern TMC empfangbar ist. Allerdings sind die oftmals nicht unbedingt mehr aktuell.
    Selbst wenn man ohne Routen-Navigation unterwegs ist, werden die Verkehrsbehinderungen auf den umliegenden BAB-Abschnitten und Bundesstraße dort gelistet aufgeführt. Nur werden in diesem Fall
    logischerweise keine Umleitungsempfehlungen vom Navi ausgegeben.


    In Deutschland funktioniert dies noch, auch wenn man DAB+ hört (sofern via FM noch ein Sender mit TMC empfangen wird). In der Schweiz ist TMC abgeschaltet, in Österreich zum größten Teil auch.


    Lies mal die Verlinkungen aus dem großen Mazda-Forum, da habe ich etwas längere Ausführungen dazu geschrieben:

    mazda-forum/mx5/navi-tmc-ohne-Funktion

    und

    mazda 3/verkehrsdurchsage-tmc

    Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen: Wenn ihr ein Leasingfahrzeug zurückgebt, einfach einmal Alles im Vorfeld prüfen und Instand setzen lassen.

    Dies hat mein Nachbar gerade an der Backe. Sein Leasingvertrag für einen Audi A6 läuft zum Monatsende aus. Vor 2 Jahren hatte er einen "kleinen" selbstverursachten Heckschaden am Auto. Er hatte wohl gehofft, dass ihm später vielleicht nochmal jemand heftig draufbrummt? Dem war aber nicht so. Jetzt hatte er den Audi in der Werkstatt zur Beseitigung der Kampfspuren. 3000 € wurden

    dafür fällig (!)

    Linker Fuß bremst, Rechter Fuß gibt Gas

    Sollte man bei Automatik fahren nicht machen ....

    Expertenempfehlung ist es, ausschließlich den rechten Fuß für die Betätigung der beiden Pedale zu verwenden. Damit schließt der Fahrer aus, versehentlich Gas und Bremse gleichzeitig zu drücken. Daher den linken Fuß möglichst bewusst zur Seite zu stellen.

    Automatikeinsteiger machen oft genug den Fehler, bei voller Fahrt die Kupplung treten zu wollen und dann mit dem linken Fuß mit Wucht auf das Bremspedal zu steigen. Das kann zu schweren Unfällen führen.