Beiträge von Skyhessen

    Ich schließe mich den Ausführungen von Sallos70 an und kann partout nicht meckern über die Automatik beim CX30. Natürlich hat sie so ihre "Eigenarten", wie z.B. das schnelle Zurückschalten bei Tempofahrten auf der BAB. Aber man kann ja auf manuellen Betrieb gehen und schaltet die drei Gänge zwischen 4 bis 6 ggfs. von Hand rauf und runter. Da sind auch die Schaltpaddel am Lenkrad sehr komfortabel und hilfreich. Meistens ist es aber dann nicht nötig, solange man einigermaßen bei Reisegeschwindigkeit und im passenden Drehzahlband verbleibt.

    Im Stau auf der BAB oder im Stadtverkehr ist das schnelle Schalten gar erwünscht.


    Also wenn man die "kleinen Eigenarten" der AT kennt und sich darauf einstellt, würde ich die AT jederzeit wieder auswählen. Der CX ist übrigens mein erstes Fahrzeug mit Automatik, vorher jahrelang immer nur Handschalter gefahren.

    Da wird sich bezüglich G-Motorentechnik nichts geändert haben und Du kannst beide

    Öle verwenden.

    Mein fMH verwendet seit Jahren für die G-Motoren ein 5W30 Öl von Total ( = Lieferant für orig. Mazda-Öl)

    Codi1

    Ich kann es nicht sagen mit der Umprogrammierung zum normalen Tempomaten, ob dies in den neueren Modellen geändert wurde?

    Diesen habe ich noch nie genutzt, sondern nur den MRCC-Tempomaten ... mit dem "erweiterten Stauassistenten" in Verbindung mit Automatikgetriebe. Für mich fast das genialste, was Mazda im Ausstattungspaket anbietet. Nutzung auf der BAB ... und in der Stadt bei Stop&Go (obwohl man es lt. Mazda da nicht einsetzen soll).

    Damit dieser Abstandstempomat nicht so empfindlich reagiert, regel ich die Abstandseinstellung einfach runter und muss dann natürlich wie früher "ohne Helferlein" auf ausreichenden Sicherheitsabstand achten.


    *Nachtrag*

    Seit dem Jahrgang 2023 ist es so, dass sich der "einfache Tempomat" nicht mehr dauerhaft aktivieren lässt. (hab´ da mal im großen M-Forum recherchiert)

    NagisaAWD

    zur Sitzposition:

    Ich kann mich den Ausführungen von Arctic nur anschließen. Ich bin ebenso 1,81 m groß und habe die Sitzeinstellungen genau so gewählt wie er. Bei längeren Strecken bekomme ich auch so meine Probleme mit dem Fuß- oder auch Kniegelenk (rheumat. Arthritis). Bei längeren BAB-Fahrten nutze ich den Abstands-Tempomaten. Da kann man mal kurzzeitig von den Pedalen gehen und die Beine und Gelenke kurzzeitig anders platzieren. Dies hilft schon ein wenig zur Entspannung, wenn Schmerzen aufkommen. Außerdem habe ich unter der Fahrersitzmatte noch eine weitere kleine Textilmatte gelegt - es beeinflusst etwas den Fußwinkel zum Gaspedal.


    Tempomat:

    Wie Du wahrscheinlich bereits bemerkt hast: es gibt 2 Arten, normalen und MRCC-Abstandstempomaten. Letzterer ist standardmässig aktiv und reaktiviert sich auch wieder beim Neustart des Motors.

    Schau mal in

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    zur Bedienung mit den Steuerknöpfen am Lenkrad.


    Im Einstellmenü "Assistenten" kann man vorübergehend den "normalen Tempomaten" aktivieren durch Wegnahme des Häkchen. Manchmal ist dies bei BAB-Fahrten ganz praktisch,

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es ist also eine andere Funktion gegeben, wie beim aktivieren des "Limiter" am Lenkrad.


    Hast Du keine Schaltpaddel am Lenkrad? Damit kann man ganz schnell manuell die Gänge rauf oder runterschalten. Sehr praktisch in der Situation, wenn der CX bei Nutzng des adaptiven MRCC-Tempomat zurückschaltet um wieder schnellstmöglich los zu sprinten.


    AC-Einstellung

    Dies ist leider so, dass der CX gut und schnell aufheizt. Hat er mal die eingestellte Temperaturen erreicht, lässt die Heiz- oder Kühlleistung merklich nach. Ich nutze daher nicht die vollautomatische Regelung. Manuell stelle ich die gewünschte Temperatur ein, dann die Gebläsestufe und Lüfterdüseneinstellung. Während der Fahrt brauch ich dann lediglich die Gebläsestufen mal zu regulieren.

    BTW ... der CX30 hat doch einen Taster für die schnelle Frontscheiben-Belüftung?


    Assistenten-Sensorik:

    Leider sind die sehr empfindlich. Sogar bemi einfahren in Nebelbänke, zeitweilig durch Regengischt vom Vordermann oder starkem Schneetreiben steigen die manchmal aus.

    Bei dichtem Schneetreiben kommt noch hinzu, dass die Frontscheinwerfer zu schneien können. Die untere Chromeinfassung wirkt da wie ein Fensterbrett.

    fahre ca. 40kmh, schalte manuell Ganganzeige zeigt 4 an, aber es erhöht sich nur die Drehzahl.

    Mit 40km/h im 4. Gang bergauf .... da fehlt es an Drehzahl. Selbst bei kaltem Motor/Getriebe solltest Du ruhig über etwas mehr die 3000upm fahren und im 3. Gang diese max. Drehzahl halten.


    Nach geraumer Zeit gibt es einen kleinen Ruck (wie wenn er einkuppelt) und die Drehzahl geht runter

    Kommt dies durch einen Bedienfehler? Die Automatik schaltet nach einer Weile wieder selbsttätig in den nächsthöheren Gang und die Drehzahl sinkt ab. Deswegen solltest Du an deiner "Bergstrecke" die Gänge manuell verriegeln, also den Automatik-Wahlhebel leicht nach links drücken und die Gänge rein manuell schalten.


    Ich musste in 2024 nahezu 11 Monate eine Umleitung fahren. Da ging es ebenso mit kaltem Motor gleich rd. 4km bergauf. Da bin ich, wie geschrieben, so gefahren und dies ging ganz gut.

    Dumm gelaufen mit dem verlorenen Garantie-Anspruch!

    MAZDA ist da recht pingelig, wenn die Inspektionstermine nach Vorgabe (Jährlich bzw. spätestens alle 20000km) nicht eingehalten werden. Maßgeblich dabei ist das Datum der Erstzulassung des Fahrzeugs, wobei schon ein kleiner Kulanzzeitraum akzeptiert wird. Bei Mazda zählt da der "Digitale Nachweis" und in diesem wird bei der EZ des Fahrzeugs fest geschrieben.


    Deine einzige Chance die 6-Jahre-Herstellergarantie nicht zu verlieren, wäre, wenn der Fremdhändler bei Mazda registriert und autorisiert ist als "nach Mazda-Vorgaben arbeitende Fachwerkstatt".

    Da sollte sich diese Werkstatt mal bemühen etwas zu Erreichen, zumal die scheinbar in Unkenntnis der Mazda-Regelung die Wartungsanzeige verstellt haben, sonst hätte dein Mazda auf den nahenden Wartungs-Termin im August hingewiesen. Immerhin wurden Dir jetzt dadurch weit über 3 Jahre Garantie-Anspruch versemmelt, wenn ich dies richtig verstehe?


    Bei meinem Schwager lief es bei KIA korrekt ab. Seinen 2-Jährigen hatte er im Oktober letzten Jahres gekauft. Ölwechsel, kleiner Wartungs-Check wurde alles zum Kauf gemacht. Trotzdem musste er im Februar diesen Jahres wieder zur regulären Inspektion, damit er seinen Garantieanspruch nicht verliert (KIA hat ja auch den langen Garantie-Anspruch)


    Die Navikarte betreffend kannst Du Dich evtl. in diesem Thema informieren:

    cx30-forum.de/thread/navi-sd-karte-defekt/

    wobei die Karte ja nicht defekt sein muss, sondern wenn kein Zugriff erfolgt, evtl. mit der verkehrten Update-Toolbox gearbeitet wurde?

    Das Video zeigt keinen echten Mazda EZ60 bzw. CX6e, sondern einen Changan, angepasst im Interieur an den chinesischen Markt mit dem Fokus auf digitale Technik und was High-Tech mässig machbar ist.

    Trotzdem wird für den europäischen Markt so Einiges an "Überraschungen" verbleiben, angefangen mit dem großen Display. Im neuen CX5 wirkt dieses auch nicht gerade sympathisch, um nicht zu sagen, eher wie ein auf dem Armaturenbrett aufgestelltes Laptop.


    cx5 jahrgang 2026.jpg