Wegen einem Batteriewechsel?
Kann ich mir nicht vorstellen und habe bisher auch dazu nirgends etwas gelesen.
Wegen einem Batteriewechsel?
Kann ich mir nicht vorstellen und habe bisher auch dazu nirgends etwas gelesen.
na ja ... in erster Linie ist das Vision X-Coupe eine reine Designstudie. Ob und was davon in welchem Modell auftaucht, sei dahin gestellt. Auch zur Motorentechnik gibt es vieles als Zukunftsvermutung. So soll ein Plug-in-Hybridsystem, kombiniert mit einen Zweischeiben-Kreiskolbenmotor mit Turboaufladung und einem Hybridbatterie betriebenen Elektromotor als Antriebsaggregat dienen. Mit einer Systemleistung von 375 kW (510 PS) soll das Oberklasse-Coupé eine rein elektrische Reichweite von 160 Kilometern und eine Gesamtreichweite von bis zu 800 Kilometern bieten.
Durch die Verwendung von CO₂-neutralem Kraftstoff, der aus Mikroalgen gewonnen wird, sowie in Verbindung mit der CO₂-Abscheidungstechnologie "Mazda Mobile Carbon Capture" soll das Vision X-Coupe aktiv zur Reduktion des atmosphärischen CO₂-Gehalts beitragen.
ams.de/mazda-entwickelt-co-negativen-verbrennungsmotor-so-funktioniert-er
Hört sich gut an, dürfte aber ein recht langer Weg bis dahin sein? Immerhin, man macht sich Gedanken. Dies haben Andere mit der Nutzung von "grünem Wasserstoff" auch gemacht, allerdings
scheitert dies bisher an den hohen Kosten für diesen Treibstoff.
Reeller sehe ich die ich da die Studie für den kleinen Vision X-Compact. Dieser dürfte als Nachfolger des M2 als noch kleiner gehaltener Cityflitzer beste Chancen zur Serienproduktion haben.
Die Frontpartie zeigt sich in der Studie dabei im typischen Mazda-Look und wirkt sehr bullig, das Heck ist dafür recht rund gestaltet und zeigt ein sehr eigenständiges Design der Rückleuchten.
Im Innenraum hat man sich auf das Nötigste konzentriert, bei der Steuerung wichtiger Systeme soll die KI helfen, wodurch man auf einen Touchscreen verzichtet. Statt dessen soll wohl auch in Verbindung mit dem Smartphone gearbeitet werden? Ob man sich über die Art des Motorantriebes schon schlüssig ist, vermag man aktuell noch nicht zu sagen. Die Studie deutet jedenfalls auf den Einsatz eines Verbrenners sowie einem Automatikgetriebe hin?
Ja, wohl ein Garantietausch ..., wenn selbst die Mazda-Werkstatt nicht reproduzieren kann, warum die Karte plötzlich nicht mehr erkannt wird ?
Kurt hatte ja wohl auch die richtige, zugehörige "Mazda Update Toolbox" für CX30 Navigation ab BJ 2024 eingesetzt
Mein Mazda 3, Baujahr 08/18 nimmt mein Händler für 11.500€ in Zahlung. Hatte mit weniger gerechnet da er 2 Unfälle hinter sich hat.
Den Mazda 3 hatte ich als Tageszulassung für glatte 20.000€ gekauft.
Ein recht guter Preis bei Inzahlungsnahme für einen 7-Järigen Mazda 3 BN, wie ich finde
Meinen unfallfreien 2014er 3BM hat mein fMH in 2021 für 10400 € in Zahlung genommen.
Gekauft hatte ich ihn für 19600€ (Centerline mit Touringpaket). Da war der Gebrauchtwagenmarkt wohl auch noch gut bestückt?
Dafür habe ich dann damals den CX30 gut ausgehandelt für 30200€ (UVP 35800 für Selection+Premium+Design-Paket + Automatik+G150 Motor+Sonderlackierung).
Nach Ankunft beim fMH gab es dann nochmal einen Aufpreis von 1100€ für eine AHK-Montage sowie der Umrüstung auf Michelin Ganzjahresreifen. Die orig. Sommerreifen sind beim Händler verblieben.
Eine Flasche Sekt sowie einen Mazda-Schlüsselanhänger und Mazda-Regenschirm gab es noch gratis ![]()
... und die anderen Fehler, sind die jetzt nach dem Austausch des Spiegel-Steueteils auch weg?
Wurde eigentlich im Vorfeld die Kamera ausgetauscht, wegen der Störung der Fahrer-Assistenzsystems ?
Wurde im Vorfeld am Türgriff etwas gemacht?
Bist Du Dir da sicher? Bei meinem CX mit el. Heckklappe sind es 4 Tasten, wobei eine Taste funktionslos ist? Mir scheint, dass damit eine vollwertige Alarmanlage geschaltet werden kann?
Die serienmässige ALA überwacht lediglich die Schließeinrichtungen.
@Briko78
Die Gummi-Matte aus meinem alten 3BM passt größtenteils, aufgelegt auf dem Cargo-Zwischenboden beim CX. Sie musste lediglich in der Länge zur Heckklappe hin etwas gekürzt werden und die seitlichen Rundungen minimal nachgeschnitten werden. Zwar geht dann in diesem Bereich die Wannenausbildung verloren, aber es lässt sich sperriges oder Getränkekisten nun wunderbar in den Kofferraum rein schieben.
Da würde ich aber am Ball bleiben, der Strom-Reset (Batterie-Reset) hat ja wohl nichts gebracht?
Auch passt sich die Automatik schon selbstlernend an einen "neuen Fahrstil" an, da bedarf es keinen Reset. Natürlich dauert dies einige 100km Fahrt, bis sich die Automatik darauf eingestellt hat.
7,8 l im Langzeit-Durchschnitt für den G140 Motor. Schätze der 2.5l Motor genehmigt sich etwas mehr gegenüber den 2.0 l Motoren?
Der Automatik ist CX30 ist etwas schwerer. Außerdem "frisst" die Automatik etwas weg an Leistung, so dass keine höhere Geschwindigkeit erreicht wird gegenüber einem Handschalter. Der Cw-Wert mag da auch noch eine entscheidende Rolle zu spielen.
Aber: 9-11 l Verbrauch bei Tempo 130 mit Tempomat? Da stimmt irgend etwas nicht, es sei denn, dass es die meiste Zeit bergauf ging?
Dies stimmt schon Alles - aber wenigstens sind die Benzin G-Motoren weniger empfänglich, was die Verkokung betrifft. Nur wenn man damit mehrheitlich Kurzstrecken fährt, kann es einem beinahe so schnell erwischen, wie beim Dieselmotor.
Aus diesem und den bisher aufgeführten Gründen (z.B. Partikelfilter + dessen Regeneration, integrierter Turbolader, höhere Steuer etc.) nehme ich die rd. 0,8l Mehrverbrauch (nach WLTP 6,2 - 7,3l/100km) gegenüber dem Diesel bei meinem G150 Benziner mit Automatik gerne in Kauf. Allerdings fahre ich auch nur max. 10k/Jahr und mein Langzeitverbrauch liegt irgendwo zwischen den WLTP-Angaben.