Beiträge von Skyhessen

    iheartmazda

    Einerseits liegt es am gefahrenen Luftdruck, andererseits aber auch am Reifen und dessen Eigenschaften, ob und wie Stöße vom Fahrwerk durchkommen.

    Ich kann es lediglich aktuell vergleichen mit meinen GJR Michelin Crossclimate 2 SUV-Version am CX30 sowie Goodyear Generation 2 auf unserem Peugeot 207cc. Beide Fahrzeuge fahre ich mit rundum 2,5 bar Luftdruck, wobei der Michelin recht hart durch schlägt. Allerdings kann man die unterschiedlichen Fahrwerke vom xc30 zum 207cc nicht vergleichen. Grundsätzlich empfinde ich den Goodyear sympathischer,er "poltert" kein bischen.

    Ein anderes Beispiel mit einem Dunlop Wi-REifen auf CX3 -- mein Schwager kam daher und meinte "fürchterlich schwammig" im Vergleich zu seinen Sommerreifen. Der REifenhändler hatte ihm die angegebenen 2,3 bar reingepumpt. Nach Erhöhung des Luftdrucks auf 2,6 Bar war mein Schwager zufrieden,. Kein schwammiges Verhalten mehr, auch nicht zu hart und polternd. Da lag es also eindeutig am gefahrenen Luftdruck (und dem "Popometer"). : m0009:

    Unterschied - Wie meinst Du dies ?

    Die bekannten Premiummarken wie Michelin, Conti, Goodyear etc. sind nun mal die Teuersten.

    Der Reifenhändler kalkuliert nun mal seinen VK-Preis nach Einkaufs- und Arbeitspreis.


    Wirklich fair fand ich meinen Reifenfachmann im Nachbarort. Der sagte immer "Such Dir bei reifen.com einen Reifen aus. Den bekommst Du dann bei mir zum gleichen Preis incl. Montage + Wuchten" --- Leider hat jetzt dort vor 2 Jahren der Eigner gewechselt und jetzt machen die ihre eigenen

    Preise. Trotzdem noch human -- für eigens online gekaufte Reifen nehmen die jetzt für die Arbeiten

    22€ (auf Stahlfelgen) bzw. 28€ (auf Alufelgen) pro Rad, ohne RDKS-Austausch.

    "Zeit" ist doch relativ und hängt vom Ladezustand der Batterie ab.

    Die akustische Batteriewarnung kommt doch i.A. erst nach 90 Minuten. Dies wurde doch schon

    in 2022 per Software-Update dahin geändert. Dieser "Batterie-Alarm" hat eine Timerfunktion und addiert alle Zeiten der Stromentnahme aus der Batterie, solange der Motor zwischendurch nicht gestartet wurde für ?? Minuten. Dann wird der Timer zurückgesetzt. So war es zumindest vorher, als diese Warnung nach 30 "gesammelten Minuten" erklang.

    Ob natürlich eine sehr schwach geladene oder altersschwache Batterie schon früher "Alarm schlägt", vermag ich nicht zu sagen?

    Ich lasse es auch nicht unbedingt darauf ankommen und kontrolliere die Ruhespannung bei meinem jetzt über 4 Jahre alten CX öfter. Insbesondere dann, wenn relativ viele Kurzstrecken mit häufigen Türen, Heckklappe Auf/Zu gefahren wurden.

    Ja, es funktioniert recht gut. Der eingesetzte K-stoffstreifen sollte ein rel. starres Material sein, dann hält es auch prima in den Schlitzen durch die Eigenspannung. Sogar an der Waschstation passiert da nix.

    Für meinen "roten" CX habe ich jetzt auch farblich passende Streifen eingesetzt, so dass der kleine Kunstgriff gar nicht großartig auffällt (Tipp: Deckel von Riesenknacker Fleischwürste, gibt´s bei Lidl oder Netto)