Beiträge von Skyhessen

    tzzz ... gerade Saint Gobain schreibt, dass ihre Frontscheiben besser sind, als so manch andere ... ?


    https://www.saint-gobain-autover.de/node/331


    Zitat

    4. Gewicht und Scheibenaufbau: Fast alle europäischen Fahrzeughersteller schreiben einen asymmetrischen Aufbau für Windschutzscheiben als Standard vor. D.h. die äußere Scheibe ist 2,1 mm dick, die innere 1,6 mm. Somit wird die Scheibe

    steinschlagresistenter; sie federt sozusagen den Steinschlag besser ab als bei einer 2,1/2,1 mm Glasdicke. Nicht konforme OE-Scheiben weisen mitunter 2,1/2,1 mm Dicke auf, sind somit bis zu 2 kg schwerer und brechen schneller und Anbauteile wie z.B. Unterrahmen passen nicht. Um die Gewichtseinsparung weiterhin zu optimieren, hat Saint-Gobain Sekurit auch 1,8/1,4 mm Dicke in die Serie für europäische OEMS gebracht. Gewichtseinsparung ist bei zunehmender Vergrößerung der Glasflächen im Fahrzeug eine fortwährende Herausforderung, die weitere Forschung und Entwicklung abverlangt.

    Die Update Toolbox speichert unter Windows 10 recht viele Daten .... Dadurch werden bei jedem Backup ca. 15 GB plus die aktuellen Download-Datei ins Verzeichnis geschrieben.

    Also ab und an die alten Backups löschen hilft schon. Wer keinen Wert auf die Backups legt kann auch den ganzen Ordner löschen.

    Jetzt habe ich nach dem heutigen Update über 45GB in dem Toolbox Ordner.


    Screenshot 2021-12-14 232357.jpg


    Also könnte ich aus dem Backup-Ordner diese 15GB große "CK-8673-....."-Datei löschen?

    Der Download-Cache Ordner mit über 30GB muss erhalten bleiben - richtig?

    Viel Lob für den CX30 :thumbup:


    Praxistest Mazda CX-30 e-Skyactiv-X AWD 

    auto.de-mazda-cx30-e-skyactiv-otto-und-diesel


    Mit Beginn des Modelljahres 2021 hat Mazda seinen „Diesotto“-Motor noch einmal nachgeschärft. Neue Kolbenböden, eine auf 15:1 leicht geminderte Kompression und eine entsprechend angepasste Motorsteuerung, die den Betriebsbereich für den Selbstzündungsmodus verbreitert, sollen bis zu einem halben Liter Minderverbrauch gegenüber dem ursprünglichen Triebwerk bringen. Der vom Hersteller versprochene Verbrauchsvorteil ließ sich in der Praxis durchaus belegen: Mit 6,3 Litern Testverbrauch lag der Wagen nur 0,2 Liter über dem angegebenen WLTP-Wert, was nicht nur weit von den sonst üblichen 1,5 Litern Praxis-Zuschlag entfernt, sondern für einen Allrad-Pkw geradezu vorbildlich ist.


    Obendrein kamen zu den ehemals 180 PS Leistung noch sechs Pferdchen hinzu. Der Verzicht auf Turbo-Power hat seinen Preis:


    Sein Drehmoment-Maximum erreicht der Diesotto erst bei 4000 Umdrehungen, weshalb er sich im unteren Drehzahlbereich etwas schmalbrüstig anfühlt. Das Ansprechverhalten ist zwar gut, in kultivierter Manier dreht er hoch, den Bumms eines Diesels darf man jedoch nicht erwarten. Die harmonische Kraftentfaltung geht einher mit vorbildlicher Laufruhe. Ortstempo im fünften oder sechsten Gang steckt er ebenso klanglos weg wie Ausflüge in die Nähe des „roten“ Bereichs. Seine Einzigartigkeit entfaltet der Skyactiv-X-Motor bevorzugt im Betriebsbereich mit geringer Last.



    Fazit: Von einer Limousine hat der CX-30 die guten Manieren, vom SUV die erhöhte Sitzposition und den Sicherheitsgewinn des Allradantriebs. Der besondere Motor erfüllte im Test die an ihn gestellten Erwartungen, so dass der CX-30 e-Skyaktiv-X als plausibles Angebot in der immer unüberschaubarer werdenden Menge von Crossover-Fahrzeugen gelten kann. Ein hohes Komfort- und Qualitätsniveau runden das positive Bild ab.

    Was denn für ein Piepen?


    Ich habe eben auch das Update auf die SD-Karte installiert. Es lief alle ohne Probleme, mit meinem DSL50 dauerte der Vorgang Sichern, Upload und Installation 65 Minuten.

    Danach habe ich die beiden Ordner von der Karte noch auf meine externe Festplatte kopiert, dies war in 10 Min. erledigt.

    Nicht nur Mazda hat da offensichtlich Probleme, hier 2 Fotos aus einem Mercedes:

    Screenshot 2021-12-13 171522.jpgScreenshot 2021-12-13 171625.jpg


    Was die Schutzfolie von "Aliexpress" betrifft, schreib jemand bei Motortalk:

    "....Ich habe heute von AliExpress die die Schutzfolie für das Kombiinstrument erhalten. Die Folie ist flexibel aber hat den Charakter eines H9 Schutzglas. Leider muss ich mitteilen, dass mir die Montage, trotz Einsatz eines Heißluftföns nicht gelungen ist. Die negativen Wölbungen der Kombiinstrument-Scheibe macht es sehr schwierig......"


    ein Tipp:

    Immer vor dem Reinigen mit Pressluft abblasen. Dann ein weiches Tuch zu einem Pilz formen, ein wenig Glasreiniger auf das Tuch sprühen und dann tupfen bzw. ohne Druck wischen. So geht es einigermaßen und habe ich es bisher auch in den Bereichen Instrumentenabdeckung so gemacht.



    Mal ein paar Aussagen (Zitate aus dem cx5-Forum) von "DA-Luft-Anwender" und ihren Benziner:

    Ich habe da bisher immer bei allen Fahrzeugen mit einem weichen und feuchtigkeitsaufsaugendem Papierküchentuch, welches ich leicht mit Neutralreiniger befeuchtet hatte, ohne Schlieren, Kratzer etc. gearbeitet. Sollte die Instrumentenabdeckung beim CX30 soviel empfindlicher sein?

    Eddy_Gump

    Also ich nutze meinen CX30 M-Hybrid ebenso, wie es Nordharzer beschreibt. Die "Meckermeldung" haben die neueren Jahrgänge immer noch.

    Anfangs war ich auch genervt, von dieser Batteriewarnung. Der Mazda warnt sehr früh, da ist normalerweise die Hauptbatterie noch lange nicht betroffen, sondern es geht zunächst um die 24V Batterie und deren Ladung. Dieses wird ausschließlich über "Fahren bzw. Bremsen" durch einen separaten Starter-Generator (B-ISG) geladen, während die 12V Hauptbatterie herkömmlich via Lichtmaschine oder Ladegerät geladen wird.

    Es wäre mal sehr vorteilhaft von Dir, wenn Du mal angibst, welche Modellvariante du da exakt fährst?


    iStop bei Mazda reguliert sich automatisch. Ist die Batterie potent genug und sind alle anderen Faktoren erfüllt, arbeitet auch iStop. Man kann es allerdings per Knopfdruck für die jeweilige Fahrt deaktivieren, was ich z.Zt. wegen des erhöhten Strombedarf aller Verbraucher im Stadtverkehr und dem andauernden Stopp&Go auch so mache.


    Du schreibst "Wagen hat jetzt 200km gefahren" - dann vielleicht noch im Stand mit eingeschalteter Zündung diverses ausprobiert und eingestellt? Ein wenig rumgespielt an den Knöpfen und Einstellmöglichkeiten? Logisch, war bei mir anfangs auch so. Da kam dann anfangs auch immer ganz schnell die Batteriewarnung, aber schließlich klappt immer "Learning by Doing" am besten.

    Aber dann musst Du dich nicht wundern, wenn die Batterie leer geht/ist. Wie schon geschrieben:

    6A zieht der CX30 aus der Hauptbatterie, wenn alle Systeme aktiv sind und kein Motor läuft.

    Aber Eddy hat doch < 12 V an seiner Hauptbatterie gemessen? Also stimmt doch da etwas nicht.

    Entweder hat seine Hauptbatterie eine Macke ... oder der CX30 geht, aus welchem Grund auch immer, nicht in den vollständigen Ruhemodus nach 30 Minuten.

    Immerhin zieht es bis zu 6A aus der Batterie, nach dem der Motor abgeschaltet wird. Nach ca. 5 Minuten, wenn erste Module abschalten, sind es immer noch um die 2A. Falls man die Türen in der Garage NICHT abschließt, verbleiben immer noch 0,125A Ruhestrom, der ständig abgezogen wird (Daten aus dem CX5 Forum, sicherlich vergleichbar). Im Ruhemodus sollte der CX30 < 60mA aus der Hauptbatterie entnehmen, eher noch weniger.

    Ich hatte jetzt meinen CX30 neun Tage lang nicht vom Fleck bewegt. Es gab da keinerlei Probleme hinsichtlich Warnmeldungen des Batteriemanagements.