Zündung EIN / AUS ... dies ergibt Spannungsstöße.
Dann spinnt vielleicht irgendwann zwischendurch der "X² - C-BUS" im Auto ![]()
![]()
Zündung EIN / AUS ... dies ergibt Spannungsstöße.
Dann spinnt vielleicht irgendwann zwischendurch der "X² - C-BUS" im Auto ![]()
![]()
VAG, BMW und Skoda haben beispielsweise beheizte Frontradarscheiben. Aber dies hilft auch nicht bei Regennässe oder Streusalz- bzw. Mückendreck.
Vielleicht für Bastler eine Option im Winter? ----> 12 V Frostschutzkabel
Genau - Tipps : Sprit sparen
Schaltvorgänge kosten Sprit. Schalten Sie frühzeitig in einen höheren Gang, "schwimmen" Sie im Verkehrsstrom mit und bewegen Sie sich ohne größere Beschleunigungsvorgänge durch den Stadtverkehr. Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen. Das Hochschalten in den nächsten Gang empfiehlt sich bei ca. 2000 Umdrehungen. Zurückschalten ist erst erforderlich, wenn der Motor beim Gas geben ruckelt.
Zwischen dem Gangwechseln oder wenn mehr Tempo gewünscht wird, sollte das Gaspedal ruhig tief - etwa zu zwei Drittel - durchgetreten werden. Nach dem Beschleunigen kann zum Beispiel der dritte Gang übersprungen werden. Denn im höheren Gang mit viel Gas zu fahren ist wesentlich verbrauchsgünstiger als mit hoher Drehzahl und kaum durchgedrücktem Gaspedal. Sie sollten Ihren PKW nicht bis zu der maximalen Leistung ausfahren, denn eine ca. 80-prozentige Auslastung des Motors gilt als optimal. Motorexperten wissen: Bei Volllast arbeitet der Motor mit dem besten Wirkungsgrad.
Dies berücksichtige ich schon seit Jahren mit meinen Schaltwagen. Wie gut auch, das mein CX30 diese Schaltpaddel am Lenkrad hat zur Automatik. Da kann ich ebenso einwirken und in den ersten 3 Gängen schneller hochschalten.
Bei Bergauffahrten fährt man günstiger im hohen Gang und zweidrittel oder sogar voll gedrücktem Gaspedal mit rd. 3000upm, anstatt im zweiten Gang mit
über 4000 upm den Motor zu fordern. Schließlich sind wir keine Rallyefahrer.
OK ... sofortiges Ansprechverhalten durch Veränderung der Gaspedalkennlinie; dadurch ein dynamischeres Anfahren und besseres Ansprechverhalten beim Gas geben.
Gleiches erreicht man, wenn Du das Gaspedal (ohne Box) generell mehr durchtrittst - Beides ergibt zwangsläufig einen erhöhten Spritverbrauch bei solch einer "sportlichen" Fahrweise. Mehr wollte ich nicht aussagen.
Wer immer sportlich unterwegs ist, egal ob mit oder ohne Box, wird nach Einbau der Box wohl keinen Unterschied im Spritverbrauch bemerken. Muss sich dann aber auch nicht wundern, wenn er mit seinem Durchschnittsverbrauch kaum unter die 7l - Marke kommt.
Alle Reifenfabrikate die in der Bewertung zwischen 1 bis ca. 1,6 liegen, zeigen sicherlich keine eklatanten Schwächen. Die Entscheidung, welcher es werden sollte, ist dann in den Einzelkriterien zu suchen (z.B. Abrollgeräusch, Verhalten bei nasser Fahrbahn, trockener Fahrbahn etc.).
Je nach meiner vorwiegenden Fahrsituation würde ich dann auswählen.
z.B. fahre ich:
weniger km im Winter, meistens haben wir da Nässe, bei Schneechaos muss ich nicht unbedingt den Wagen bewegen.
mehr km im Sommer, Urlaubsfahrt in den Süden, hohe Temperaturen, trockene Fahrbahn aber auch regennasse.
... ergo fällt meine Entscheidung mehr in Richtung gute Trocken- und Nasslaufeigenschaften, möglichst kurze Bremswege
Skyhessen : man fährt nicht mit "mehr Gas" sondern das Ansprechverhalten des Pedals wird nach unten korrigiert. Sprich die Verzögerung zwischen dem Druck aufs Pedal und dem ankommenden Signal im MSG ist kürzer als in Serie.
Beispiel: Serien Pedal hat vielleicht 500ms Verzögerung, DTE-Box macht daraus 200ms. (die Werte sind nur anschaulich, die exakten Werte kennt nur Mazda)
Dies kann so nicht ganz stimmen? Gehe ich dezent auf´s Gaspedal, kommt der CX30 recht langsam, schleichend in Fahrt. Drücke ich das Gaspedal weiter durch, geht der CX30 weitaus flotter los. Dieses lässt sich also mit dem normalen Gaspedal "regeln". Flotter heißt ja wohl - mehr Spriteintrag. Eine Pedalbox reguliert also quasi den Pedalweg, so dass es schon bei geringerem Druck aufs Pedal mehr Sprit eingespritzt wird. Letztlich muss sich dies im Verbrauch bemerkbar machen, sonst würde es ja keine Diskussionen über unterschiedliche Verbrauchsverhalten bei gleichen Fahrzeugen geben.
Pulsieren? Meines Wissens nicht. Dort steht bei mir nur das Tempolimitschild abgebildet. Manchmal sogar ein weiteres mit dem Zusatz "nur LKW" oder "19°° bis 7°°Uhr" (falls vorhanden). Allerdings nicht immer. Die Anzeige ist ja bekanntermaßen recht launig. ![]()
Dies stimmt allerdings. Warum die dies geändert haben? Keine Ahnung. Mein Vorgänger, der 3BM G120 ging im Vergleich gleich los "wie Schmidt´s Katz", wenn man nur ein wenig auf das Gaspedal drückte.
Stimmt! Einstellung "+5km/h" oder "+10km/h" ... letzeres würde ich nach der saftigen Bußgelderhöhung seit Mitte November nicht auswählen.
Die Motoren sind doch wohl in ihrer Auswahl und Power ausreichend dimensioniert? Das Manko liegt beim eher beim Ansprechverhalten des Gaspedal - deswegen die DTE-Box = Gaspedaltuning
Ich vermisse bei meinem Automatik G150 nichts, im Gegenteil. Ich finde es gut, dass sich über das Gaspedal die Fahrdynamik regulieren lässt.
Würde mich auch nicht wundern, wenn der Spritverbrauch mit dem DTC-Gaspedaltuning höher liegt, als ohne. Schließlich fährt man damit ja immer mit "mehr Gas"?