Beiträge von MaVo

    hjg48 : Gesetzt den Fall, es geht dann was kaputt, könnte es heißen: Sie haben trotz Warnung die Drehzahl weiter erhöht, das wurde xxx mal geloggt, dann leider keine Garantie!

    Motzen und sachlich kritisieren sind für mich 2 Paar Schuhe.

    Pfaentchen : Eine Schaltempfehlung sieht für mich anders aus (wie in anderen Autos z.B. ein unscheinbarer Pfeil), als eine orange hinterlegte Warnung, die so aussieht wie die Gefahrenwarnung "Bremsen!"

    Bin neulich eine längere Autobahnstrecke (2 x 200 km) A72 und A9 gefahren.

    Dabei ist es auffällig, dass man die Leistung in den oberen Gängen eigentlich gar nicht abrufen kann. Schon bei ca. 4000 Umdr. und Vollgas (ohne Kickdown) kommt immer wieder die Warnung im Tacho "Hochschalten!". Der X-Motor taugt also auch dafür nicht! Das ist das letzte, was ich da erwartet hätte! Bin wiederholt enttäuscht. : m0016:

    Ist das jemandem sonst auch noch aufgefallen? Mit über 18000 km ist die Einfahrphase ja wohl längst vorbei!

    Maverick

    Hatte "nur" den 601er, muss aber sagen dass der sich in der Stadt gar nicht schlecht fuhr! Der hatte ja auch keine Anfahrschwäche!

    Mein Vater fuhr einen sog. Hycomat, das war eine Halbautomatik, da brauchte man nicht zu kuppeln!

    Der Schalthebel hatte einen Kontaktgriff, wenn man schalten wollte, hat er mittels eines kleinen Hydraulikzylinders und einer entgegensetzten starken Feder die Kupplung mechanisch ein- bzw. ausgerückt. Das hat auch beim Anfahren gut funktioniert!

    Bin den selbst gefahren. Das war anfangs für Behinderte gedacht, aber der Bedarf hat auch manch anderen dazu gebracht, sich diese Version zuzulegen, weil man die Wartezeit von der Bestellung bis zu Lieferung evtl. von 10 Jahren auf 9 Jahre verkürzen konnte :D. Damals hat man so zwischen 7-8,5 L verbraucht. Deshalb bin ja so enttäuscht vom "X", außer dessen Komfort. :m0041:

    Ich habe den Eindruck, dass mein X mit über 17000km jetzt erst richtig munter wird.

    Es ist ja dem Wirkprinzip nach (hohe Verdichtung) ein mit den Anforderungen an einen Diesel vergleichbar konstruierter Motor mit wahrscheinlich sehr geringen Fertigungstoleranzen und hoher Passgenauigkeit z.B. von Kolben / Zylinder usw. Daher werden sich die Teile wohl auch etwas länger aufeinander einspielen müssen. Bin kein KFZ-Sachverständiger, könnte mir das als Laie aber gut vorstellen.

    Meiner Kenntnis nach sollte das im Zusammenhang mit dem Update des Motorsteuergerätes gemacht werden. Das müsste der MFH wissen. Ansonsten wird auch von einem gewissen "Lernprozeß" gesprochen, d.h. die Einspritzung optimiert sich auch schrittweise selbst.

    Mal hier im Forum entspr. Post's suchen.

    Wie soll sonst die Luftstromrichtung oben/unten/links/rechts einstellbar sein? Glaube nicht, das das mit "Knopf" beschriebene Einstellelement bei einigen fehlt. :?: