Beiträge von BerndP

    Wir vor dem "oberkante unterlippe Tanken nicht immer gewarnt, da es das Fahrzug schädigen kann. Oder ist das ein Märchen?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Stehen da in einer Linkskurve mehr als 3 geparkte Autos auf dem Kurvenscheitelpunkt, zeigt mein CX auch mal kurz

    "Bremsen" an. Geht aber sofort wieder aus, wenn ich den Lenkeinschlag nur minimal anpasse.

    Wie habt ihr denn euren Notbremsassitenten eingestellt? Ich hatte meinen versuchweise auf "Früh" gestellt und da hatte auch ebenfalls das Problem mit der Bremswarnung in der Kurve.

    Nachdem ich das wieder zurück auf "Mittel" gestellt habe gibt's eigentlich keine Probleme.

    Auch das Problem mit der MRCC bei Autobahnabfahrten hatte ich noch nicht. Ich hatte extra darauf geachtet, da mich ein VW Fahrer danach gefragt hatte. Er meinte bei ihm sei das ziemlich schlimm.
    Allerdings habe ich noch nicht so viel KM runter wie skyhessen oder nordharzer.

    Kann man bei 48 000 km eigentlich schon von einem Dauertest sprechen?
    Ich würde erwarten, dass wirklich jedes in diesem Jahrtausend produzierte Fahrzeug (selbst die aus Frankreich ;) ) 50000 ohne größere Probleme schaffen sollte.

    Die wahre Qualität zeigt sich doch erst ab ~100000. Da trennt sich die Spreu vom Weizen.


    Ausserdem kann die Erwartungshaltung der Tester nicht immer verstehen. Der CX-30 ist ja nun kein Sportwagen. Der ist ja zum "chilligen fahren gemacht".

    In den 90'ern galt ein Auto dieser Größe mit 75PS schon als stark motorisiert.

    Ich hatte das bei meinem zum Sommerbeginn mal bei starken Sonnenschein bemerkt.
    Damals hatte der seit Auslieferung nur 2 Wäschen in der Kärcherbox (nur Seife und entmineralisiertes Wasser) bekommen. Zu dem Zeitpunkt war der etwas über 1/2 Jahr alt. Sah aus wie Donauwellen :(

    Wenn es bedeckt ist, fällt eseinem nicht auf. Wir schwierig das bei der 1. Inspektion im Herbst zu bemängeln.

    Ein verdienter 1. Platz. :thumbup:


    Ich finde das Cockpit und die Bedienung sehr intuitiv.

    Den Drehknopf finde ich besser als ein Touchscreen, da ich Fingerabdrücke auf dem Display nicht mag.


    Das einzige was bei der Bedienung echt grottenschlecht ist, ist die Texteingabe z.B. bei der Navizieleingabe.

    1. Das Buchstabenkarusell sollten sich bewegen, nicht der Cursor. Meine Augen müssen immer suchen wo der Cursor gerade ist.
    2. Das Konzept mit der Vorschlagsliste über dem Karusell ist total unintuitiv. Man kann einen Vorschlag übernehmen, der ist aber nur für die Eingabe. Man muss dann danach noch mal die Strasse in der Liste bestätigen ?( (Musste auch der Schuster extra erwähnen, da es nicht intuitiv ist)
    3. Wäre eine echte Hilfe, wenn man im Karusell die Buchstaben auch sprechen könnte.

    Alles im Connect ist so peniebel durchdacht. Nur der Engabeschirm sieht so aus, als wenn ihn ein Schulpraktikant an einem Nachmittag zusammengefummelt hat.

    Hat eigentlich der iStop-Off Schalter irgendwelche Auswirkungen auf die Icons im Display?


    Wenn ich iStop ausschalte, dann sehe ich oft im Display genau das oben beschriebene Verhalten:

    • An der Ampel gestoppt. Motor geht nicht aus, da iStop aus. Alle drei Icons sind an.
    • Eine Sekunde später erlischt das Motoren-Icon.

    Ist das jetzt weill ich iStop ausgeschaltet habe, oder ist mein Hybridakku einfach nur zu schwach geladen?

    Bei der Vollautomatik regelt die Klimaanlage nicht nur die Geschwinigkeit vom Gebläse, sondern auch wohin die gelenkt wird.

    Ist es im Auto kälter als die eingestellte Temperatur, so wird warme Luft unten in den Fußraum gelenkt. Die warme Luft steigt nach oben und die Wärme verteilt sich schneller. Soll es im Innenraum kühler werden, so bekommt man die kalte Luft in das Gesicht geblasen und die kalte Luft sinkt nach unten. Das wird nicht immer als angenehm empfunden.


    Bei meinem Alten war es sogar so, dass bei niedrigen Temparturen nach Motorstart ein Zeit lang Luft auf die Windschutzscheibe gelenkt wurde damit sie nicht beschlägt. Ist das beim CX-30 auch so? Ich konnte das nocht nicht ausprobieren, da er im Winter immer in der Garage stand.