kurzes Update: Nach 2 Fahrten ist alles wieder ok. Batterie ist auch in Ordnung. Bei Wechsel wird sie gegen eine EFB getauscht.
Beiträge von iheartmazda
-
-
Hab beim fMH angerufen, der schon sehr bemüht war das Ersatzteilelager anzufragen. Würde aber lieber selbst das Ding bestellen und einbauen.
Gedanke Richtung AGM war, dass es ggbfs mit einer weiteren kleinen AGM im Kofferraum kombiniert werden könnte. Aber vermutlich ist es egal, wenn es ohnehin unterschiedliche Kapazitäten sind. Hatte früher mal Säure vorne und AGM hinten. Das funktioniert, aber wird halt nie voll. Im Seat, der Säure ab Werk hat waren in 11 Jahren immer AGM drinnen. Die Banner Running bull ca. 7 Jahre. Später eine Varta Silver Dynamic.
Ich fahre unter der Woche kurzstrecke zum Supermarkt oder Arbeit (unter 20km). Wochenende geht es ab 60km one way los. Alles mindestens 1-2x Woche eher über 100km one way.
-
Laut Mazda UK in einem anderen Forum, sind weder efb noch agms getestet oder freigegeben.
Batterie ist eingebaut, alles funktioniert wieder, aber die Motorkontrollleuchte ist an.
-
JJM Mehrparteienhaus ohne Steckdose in der Garage. Und Auto kann ich leider auch nicht in der Wohnung parken. 😞
-
wer kennt das nicht? Da schraubt man ein paar Stunden am Auto und die Batterie ist leer gelutscht. Hab sie jetzt am Ctek, das hilft normalerweise, aber glaube, dass die Batterie vermutlich bald am Ende ist. Hat jemand schon eine AGM verbaut? Vorzugsweise optima yellow top?
-
Ich fahre im Jahre über 20tkm. Die Cent Unterschiede sind den Ärger nicht wert. Ich hab so paar Tankstellen in München, die meistens günstiger sind. Bspw. Bavaria Petrol letzten Sonntag bei 1,57 der Liter e10. Oder HEM, die mit der Clever Tanken App den Bestpreis im 5km Umkreis anbieten. Sonst wird überwiegend in Österreich bei Jet oder Turmöl getankt. Bin oft genug dort, dass ich über Monate die deutschen Spritpreise meiden kann. Aber, wenn es mal nicht anders geht, wird getankt, zum aktuellen Preis.
-
Trimmi interessant mit dem Mehrverbrauch.
Rein Buchhalterisch wäre bereits ab 5000km pro Jahr, bei einer Verbrauchsdifferenz von 0,3l das 0w20 im Vorteil. Hier die Kostendifferenz für den Spritverbrauch mit E10 und E5.
pasted-from-clipboard.pngFür diejenigen, die keinen "Öl-mehr-verbrauch" haben, spart der geringere Spritverbrauch je nach jährlicher Laufleistung etwas Geld.
ABER: Das 5w30 wäre günstiger, wodurch man noch mehr Kilometer fahren müsste, um einen Kostenvorteil zu erschaffen. Bleibt man beim 0w20 und hat einen merklichen Ölverbrauch, muss man auch schauen, wie viel noch zusätzlich auf das Fläschchen Öl draufgehen. Somit kann es in manchen Fällen kostengünstiger, oder gleich teuer sein.
-
Wolfi18 das kann Mazda auch, ganze ohne komplexen Diesel oder Turbo. Also das Fläschchen liegt bei mir im Kofferraum auch griffbereit.
Anders betrachtet: bei 1l / 1000km brauchst du nie mehr ein Ölservice. Das ist doch wahre Innovation *Ironie off*
-
Maexchen der g122 hat auch das 0w20, von meinem fMH bekommen.
-
Kurz nochmal zum 2L und Öl, vielleicht hilft die Info auch für den 2,5L. Ich hab wieder über 9000km gemacht und der nächste Service steht schon an. Dieses Mal hab ich selbst Öl nachgefüllt und kann somit genauer sagen, dass es knapp 0,5l Öl waren, die der Wagen auf 10000km verbraucht. So eine Menge, ist jetzt nicht wirklich viel. Vielleicht würde der Wechsel auf 5w30 wirklich den Verlust verringern.