Beiträge von iheartmazda

    Würde eigentlich ganz gut aussehen. Heck schaut jetzt nach Porsche statt Ferrari aus :D

    Aber allein das Lenkrad verrät es für mich. Die neue Mazda Designsprache wird nur den Schriftzug tragen, wie beim CX-5, statt des Logos. Mir persönlich gefällt das nicht so gut, auch das neue Audi-Lenkrad finde ich nicht so gelungen, aber vielleicht gewöhnt man sich dran.

    Was Innenraum betrifft und die allg. Debatte über Touch vs. Knöpfe, irgendwie gibt es scheinbar in den Diskussionen nur noch ein "Entweder, oder". Ich finde ehrlich gesagt Mazda etwas altbacken mittlerweile und auf eine andere Art und Weise unpraktisch im Vergleich zu VW, wo alles über das Touchpad zu steuern ist und ebenso nicht sehr gelungen. Und ich rede nicht davon, dass ich das neueste vom neuesten brauche, sondern wirklich von der "Usability". Leider ist die Mazda Sprachsteuerung im 2019er Modell unbrauchbar, schnell die Adresse im Navi eintippen geht auch nicht (kein Touchscreen), also bleibt man dabei, dass man sich durch "Dummhausenerstraße 76, Hintertupfing" erstmal zurecht drehen muss. Für mich ist die einzige Flucht aus dieser extrem schlechten Nutzbarkeit Android Auto mit Sprachsteuerung, denn immerhin versteht mich Google und ich kann mich aufs Fahren konzentrieren, während der Sprachassistent die Destination und Musik für mich auswählt. Bei VW ist es der gleiche Mist nur in Grün. Grundlegende Einstellungen wie Klima usw. per Monitor im versteckten Menü einstellen war eine Vollkatastrophe im Seat Leon 4. Mich wunderts, dass VW das Lenkrad noch nicht gegen einen weiteren Monitor ausgetauscht hat. Dann lieber Mazda.


    Dabei gelingt der Spagat so einfach. Die einfachsten Mietwägen, die ich bisher gefahren bin, Fiat Panda, Toyota Yaris, Dacia Duster, bieten die wesentlichen Funktionen per Knopfdruck, einfach, gelernt und logisch. Infotainment geht über Touchscreen und sobald das Display Android Auto per Touch bedienbar macht, muss man nicht zusätzlich am Handy fummeln.

    Ich sehe die Kombi aus Knöpfen und Touch als Lösung, aber nehme mich nicht als Maßstab. Jeder fährt anders und jeder setzt andere Prioritäten beim Fahren.

    Passiert mir auch. Liegt vermutlich allg. an den LEDs. Das Erste, was mir aufgefallen ist, seit ich den Mazda hab, ist, dass die Nacht zum Tag wird ;) Die LEDs sind meinen H7 Halogenbirnen wirklich deutlich überlegen. Zudem hast du noch ein recht hartes Fahrwerk, dass in manchen Situationen hoppeln wird. Vielleicht glauben andere, dass DU ihnen eine Lichthupe gibst. Oder die sind genauso lichtempfindlich wie ein Freund von mir, der mir jedes Mal erzählt, wie hart ihn entgegenkommende Autos mit LEDs nerven.

    Ich hab davor ein Filterset bei ebay bestellt und die Werkstatt einen Ölwechsel und Ölfilterwechsel machen lassen. Öl hat die Werkstatt bereitgestellt und ich lag insgesamt bei 150 Euro. Damit, brauchen wir das gar nicht vergleichen. Mir geht's eher darum, was man beim fMH für vergleichbare Arbeiten bezahlt. Werkstatt liegt östlichen von München.



    Heute abgeholt und bezahlt. Auch den Preis als Feedback im Autohaus angesprochen, wobei die Empfangsdame da auch nicht die richtige Ansprechpartnerin ist. Dann wirds beim nächsten KD halt die Werkstatt in Österreich.

    Ich hab bisschen nachgerechnet. Die gleichen Positionen sind dieses Jahr ca. 6-7% teurer. Bremsflüssigkeit, Luftfilter und Klimadesinfektion sind zusätzlich dazu gekommen und kosten natürlich auch etwas. Arbeitszeit wurde dieses Jahr mit 1,6 statt 1 berechnet, was wahrscheinlich auf den Mehraufwand zurückzuführen ist. Ich will die Arbeitsleistung des fMH nicht gering schätzen und jeder muss irgendwo verdienen, aber wir reden hier von einfachen Arbeiten im Rahmen einer Inspektion. Was kostet dann bitte ein Bremsentausch, oder Stoßdämpfer wechseln, wo auch richtig Zeit reingeht?

    Hej hej!



    Bin gerade zurück von einem wunderschönen Skandinavien Urlaub und muss hier für den Mietwagen ein dickes Lob aussprechen.


    Haben ca. 3000km durch den Norden Finnlands, Schwedens und Norwegen gemacht und bin noch nie so günstig Auto gefahren. Nach 700 bis 800km hab ich20250807_230020(0).jpg20250812_115839.jpg20250806_173023.jpg20250802_164804.jpg20250809_204154.jpg20250801_170643.jpg20250816_213807.jpg getankt und an der Zapfsäule gestaunt, dass nur 20-25l nötig waren, um den voll zu bekommen. In der Regel war ich mit 3-4 Liter unterwegs, da man nicht wirklich schnell fahren kann dort oben. Der elektronisch Anteil lag oft bei 60-80% pro Fahrt. Der aktuelle Yaris Hybrid müsste in Summe 130ps haben. Hab Leistung nie vermisst. Mit der Automatik auch super entspannt zu fahren. Fahrwerk sportlicher als ein Fiat 500, aber eher auf der komfortablen Seite.

    Für mich ist das Yaris Nummer 5 den ich fahre. Den ersten Yaris (bj 2001) hatte die Freundin meines Bruders. War mit 69ps wirklich ein reines Stadtauto und auf der Bahn bei 130 kein Spaß mehr. Als Dienstwagen beim Roten Kreuz hatten wir einen Yaris Verso aus der Zeit. Aus der 3. Generation durfte ich in Griechenland einen Yaris mit 1,4l und 99ps bewegen. Der war recht flott. Das pre Facelift Modell davon mit kleinerem Motor kämpfte sich in Portugal jeden Berg hoch. Der Yaris Hybrid aus der aktuellen Serie war mit Abstand der beste Yaris. Preislich leider schon recht teuer für einen Kleinwagen.


    Anbei noch paar Bilder aus dem Urlaub.

    Caet meinte nicht die m-hybrid batterie, sondern wirklich LiFePo4 ausm Zubehör mit 12V. Damit kann man hohen Stromverbrauch kompensieren, falls man eine Soundanlage verbaut, Kühlschrank oder irgendwas anderes fürs Camping.


    LiFePo4 kann man im Kofferraum verbauen, wie eine AGM, da keine Säure austreten kann.

    Caet


    Danke! Richtig, die Maße sind anders, kann ggbfs. Passend gemacht werden. Nach Rücksprache mit meinen HiFi Spezis, ist es nicht notwendig. Einfach EFB vorne rein und wenn man doch mehr Strom braucht, kann die EFB mit Lithium kombiniert werden. AGM mit was anderem ist da anspruchsvoller.

    kraft_mk

    not sure if there's anything like that. Usually the car suggests which gear to use in your display. A general rule of thumb is 2k-3k rpm, but more as a guiding rail for fuel consumption. I rarely rev my g122 higher than 4k rpm and I stick to shifting gears at 2-3k in most situations. However, some situations may require to shift at higher rpms, such as overtaking or driving up the hill.