Trimmi schon klar, dass der 2,5l > 2l ist und somit höher besteuert. Der alte g und beide x sind 2l. Daher frage ich mich, woher ein Unterschied kommt.
Beiträge von iheartmazda
-
-
maik hast natürlich recht, ist der Diesotto und darum auch für "Technikverliebte".
Steuern bin ich bei ca. 150 Euro. Der X hat wahrscheinlich weniger co2 Ausstoß, oder woher kommt der niedrigere Preis? Bergab geht nicht anders. Trotzdem fährt sich selbst ein 2l Motor einfach anders als Turbos.
-
Es ist am Ende ghupft wie gesprungen. Alles Sauger, die ihre Drehzahl brauchen. Ob der 2.5er so sehr die Wurst vom Teller zieht, glaube ich nicht, aber natürlich wird er wegen des Hubraumes etwas besser gehen. Ich hab mich für den G122 entschieden, weil mich zumindest die Diskrepanz zwischen den PS am Papier und der gefühlten Leistung nicht so stört. Mir geht's wie Trimmi - zu viel Drehzahl fühlt sich irgendwie nach Folter an. Als ich mein letztes Auto suchte, bin ich weder mit dem Suzuki Swift Sport (1,6l 120ps) noch mit einem Citroen C4 1,6l 120ps, warm geworden. Beide kamen irgendwie nicht vom Fleck. Am Ende wurde es der deutlich schwächere Leon 1.4 mit 86ps, weil er das Drehmoment irgendwie früher anliegen hatte und subjektiv kräftiger anfühlte.
Waren alles Sauger. Mittlerweile haben die meisten Turbos. Feiere die nicht durchwegs ab, aber ein neuerer Swift Mietwagen mit dem 90ps dual-jet konnte sehr spritzig bewegt werden und kletterte jeden Berg sehr mühelos hoch. Die Referenz bleibt ein z4 30i mit satten 400nm ab 1550U/min - das erste Auto für mich, bei dem sich beschleunigen auf einem steilen Berg, wie Bergab anfühlt
Zusammengefasst:
Den G122 oder G150 für die Sparfüchse (auch was die Steuern betrifft)Den G140 für jene, die etwas mehr Drehmoment brauchen
Und den G186 für die Technikverliebten, die höhere Drehzahlen nicht scheuen. -
Das lange Wochenende hat zum Wandern gerufen. Diesmal keine Schotterpisten, nur normale Bergpässe im schönen Tessin. Parkplatzsuche in Lugano ist ein Alptraum. Selbst kostenpflichtige sind zeitlich auf paar Stunden begrenzt. Ich empfehle die Parkgaragen oder vorab Genehmigung die blauen Plätze unlimitiert nutzen zu dürfen.
-
Ist heftig, aber dazu eine kleine Geschichte: meinem Vater ist der Wischermotor beim 2er BMW Active Tourer damals bei 500km verreckt. Wurde auf Garantie getauscht und danach hatte das Auto in 11 Jahren gar nichts mehr, außer dem Motorlager dieses Jahr nach mittlerweile über 100tkm. Somit, drück dir die Daumen, dass auch bei dir keine bösen Überraschungen mehr kommen.
-
StevieH danke für die Fotos. Vor 15 Jahren bin ich gern zu den Messen gegangen und das Mazda Treffen in Österreich war auch ein Highlight. War letztes Jahr auf der Messe in Salzburg (Emma Eurofinale und Tuning). Der Tuningteil hat mir leider gar nichts mehr gegeben. So ändern sich die Zeiten.
-
Trimmi was es nicht gibt, wird passend gemacht
Leider nur in die andere Richtung (Tieferlegung und somit noch sportlicher)
-
JJM richtig, die Motorisierung empfinde ich als "sanft". Für die Probefahrt gabs 20 Minuten und eine neue Straße, rund um den Händler, daher fiel das nicht wirklich auf. Grundsätzlich ist es ab 80kmh auch in Ordnung, hatte davor auch kein Premium. Etwas weniger sportlich und dafür etwas mehr Komfort würde besser zum Gesamtkonzept passen. Wärs ein 2.5T aus den USA würde das sehr straffe Fahrwerk sehr gut zum Motor passen. Aber just my 2 cents.
-
Es gibt hier im Forum Leute, die es nicht ertragen, wenn die heilige Kuh kritisiert wird.
Dabei ist die Sache einfach. Auch wenn Mazda erneut, seit der Xedos Zeit diesen Anspruch erhebt, sind sie trotzdem kein Premium. Wenn man es von der Warte betrachtet, muss man Mazda viel Lob aussprechen, dass sie keine Plastikorgie im Innenraum haben und ein Auto auf den Markt bringen, dass ab Werk schon viel bietet, ohne sündhaft teure Pakete. Gut, billig ist Mazda mittlerweile auch nicht mehr. Der CX30 war 2021 als Tageszulassung bereits ab 21t Euro zu bekommen. Hammer Preis-Leistung.
Hat man erstmal den Premium-Anspruch weg, sind viele Dinge ok. Manches wirkt auch unharmonisch: sanfter Motor mit brutallo Fahrwerk. Ich hätte mir mehr Komfort gewünscht, statt dessen hat das Fahrwerk so viele Reserven, dass mir der Seitenhalt der Sitze bei der Fahrweise nicht mehr reicht.
Die Befürchtungen mit der Abnutzung kann ich nicht bestätigen. Hab 70tkm und es ist alles noch wie beim kauf. Klappern gibt es gelegentlich. Einige Elemente sind super schnell zerkratzt. BMW oder Audi machten aber auch ähnliche Fehler, wie bspw. Softlack.
Ob ihr den Wagen nimmt oder nicht bleibt euch überlassen. Es gibt genug zufriedene Kunden. Müsste ich mich heute erneut entscheiden, würde ich mir was weniger sportliches kaufen, ohne Zylinderabschaltung und mit etwas besserer Raumökonomie. Ich bin zuversichtlich, dass die Suche nach Alternativen trotzdem nicht einfach wäre, da Preis-Leistung nicht mehr stimmen.
-
Kleines Update und ein Gruß in die Runde aus dem Süden. Zwar nur eine kleine Schotterpiste, aber dafür hab ich mir ein Crossover gekauft. Stellenweise gab's tiefe Schlaglöcher, die der CX-30 locker meisterte. Auch ohne Allrad ging es gut voran. Der Rest von Brač waren kurvige Inselstraßen. Sehr schöne Ecke und jetzt außerhalb der Saison findet man sehr günstige Unterkünfte und herrliche Ruhe. Bei den Restaurants muss man etwas suchen, aber auch hier konnten wir zu zweit ab 20 Euro essen (2x Hauptgericht und 2 Getränke).