Beiträge von Klausi

    Ach ja, noch was wegen dem Öl. Wirklich Drehmoment liegt ja nie an, hat ja keins.

    Bei einem Diesel mit 400 + X Newtonmeter sind ja zusätzlich zur Drehzahl noch ganz andere Kräfte am Werk.

    Und da hat man mittlerweile ja auch 0W30

    Die Kühlmitteltemp. ist in jeder Betriebslage immer unter 100, also immer im Standardbereich der Anzeige , dürften dann so um die 90 Grad sein.

    Bin mit dem X kürzlich mit 1300 kg WoWa über den Plöckenpass gefahren, keine Probleme. Und auch Felbertauern war kein Problem.

    Wobei die stetige, kilometerlange Steigung bei Felbertauern eher belastend ist, wie die Mörderkehren am Plöckenpass.

    Mit dem G140 ähnliches Bild.


    Mache mir wegen dem Wasseröl persönlich nicht mehr oder weniger Sorgen mit oder ohne Anhänger. die hohen drehzahlen liegen ja nur sehr kurz und sporadisch an. (Beim X ein wenig länger...)

    Lediglich beim Ölwechsel ist das schon eine ganz neue Erfahrung :D .

    Überall Öl, nur nicht im Auffangbehälter 8o


    Gruß

    Klaus

    Hi,

    also bei unserem G140 ist die Öltemp. schon mal gern über 110 -120 Grad, bei Wohnwagenbetrieb, bei Steigungen usw....

    Und im Normalbetrieb ist ja eine hohe Temp. um die 100 Grad besser als eine zu niedrige. Da der Motor eine hohe Speichermasse hat, dauert das eine Ewigkeit, bis sich da an der Temp. was tut.

    Bei meinem X kann ich ewig warten, bis ich da am Abend nach der Arbeit Ölwechsel machen kann, ohne mich zu verbrühen.


    Apropos zu niedrig, die Luftdrücke die ich hier hin und wieder sehe auf euren Displays sind schon teilweise grenzwertig ;) .

    Kein Wunder, wenn der eine oder andere über hohen Spritverbrauch klagt, bei solch schlaffen Gummis :/


    Gruß

    Klaus

    Diese Zusätze erkennt meiner auch nicht.

    Auch würde meiner die 30 bis zum Sankt Nimmerlein anzeigen, bis halt wieder ein neues Schild kommt oder aufgehoben wird.

    Aber das verlange ich vom System auch gar nicht.

    Da bei mir das Navi im 25er Modell noch sehr frisch ist, bzw. dauernd automatisch (angeblich) abgedatet wird, passen die örtlichen Schilder und die Navi-info recht gut zusammen.


    Gruß

    Klaus

    Hi,

    also bezüglich Verkehrszeichenerkennung muss ich mich hier mal einbringen. ich bin jetzt mit meinen beiden insgesamt rund 12.000 km gefahren, seit April 25.

    Ich finde meine Erkennung in beiden Autos funktioniert super. Zwar nicht 100%, aber bestimmt zu 99 %. Ich möchte dieses Feature nicht mehr missen.

    Also ich brauchs jetzt für nix, aber wenn es schon mal da ist... ;)


    Auch das Abstandsdings ist nicht so verkehrt für mich. Mit Wowa im Urlaub, in der Baustelle, einfach das dingens angemacht und hinter einem LKw herziehen lassen, passt.

    ansonsten fahre ich überwiegend "manuel". Im Solo-Betrieb würde mich das bei sehr viel Verkehr nerven, weil ja immer einer zu nah rüberwechselt und ich dann automatisch bremse.


    Kontaktloses Laden funktioniert bei mir auch super, GOOGLE 7a, incl. Caseology Schutzhülle. Das gleiche Handy meiner Partnerin, mit no-name Hülle lädt nur manchal und auch nur bis ca. 80-90 %, dann steigt es aus. Ist in beiden Autos gleich gut/gleich schlecht. Hängt also tatsächlich von Handy-Hüllenkombi ab bei uns.


    Die Luftdüsensteuerung ist tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig. Im Automatikmodus bläst es einen immer forntal an, meist bei 38 Grad draußen und mit Klimaanlage volle Pulle.

    Da würde ich mir wünschen, dass er mal automatisch auch in den Fußraum oder sonst wo hin wechselt, macht er aber nicht. Ist aber kein Mangel, der jetzt zur Abwertung führen würde, das können aber andere wirklich besser.


    Fahrwerk finde ich persönlich sehr gut! Hatten vorher einen Alfa und einen Mini Countryman. Alfa mit Multilenker-Gedöns-Fasching und Riesenaufwand hinten und vorne, Mini immer mit Möchtegern Go-Cart-Anspruch. Also beides eher sportliche Kandidaten mit Vorzeigefahrwerk. Da kann der etwas einfach gestrickte Verbundlenker Mazda sehr gut mithalten, finde ich. Etwas stuckerig auf Querfugen, aber sonst sehr gut abgestimmt, mit sportlicher Note. Kaum Seitenneigung. Macht mir genauso wie er ist Spaß. Und ganz nebenbei natürlich sehr wenig Verschleißteile im Fahrwerksbereich. Das freut einen ehemaligen Alfisti natürlich am meisten ;)


    Gruß Klaus

    Meine Hülle sitzt zum Einen sehr stramm und zum anderen hat die unten solche Bänder mit Klickverschlüssen.

    Wenn mal richtig WInd gemeldet ist, oder ich an der Küste aufn Campingplatz stehe, dann mache einfach solche Baumarkt-Klammern (gibt es im Wühlkorb im Set) an die Felgen dran. Hält super und ist nicht so ein Gefummel wie diese Bänder mit Klickverschlüssen.

    Hi, also zunächst mal, Wasserlacke sind bei allen Herstellern schon seit rund zwanzig Jahren oder länger am Start. Ist also jetzt kein aktuelles Problem.

    Ich poliere meistens mit der Hand, empfehle aber nix. Das ist ja eine Religion, bzw. für viele der heilige Gral und es gibt genug Foren, wo das behandelt wird.

    Hab auch schon oft mit der Maschine poliert, ist aber bei neueren Wagen nicht notwendig, weil da ja in der Regel noch nicht wirklich was kaputt ist.

    Außerdem viel Abrieb/Abtrag. Bei Microkratzern geht das auch einigermaßen mit der Hand, ohne dass man da zu viel abträgt.

    Mit der Maschine nehme ich Menzerna, mit der Hand die Produkte von A1, Speed Polish und Wax und High End Spray Wax zum schnellen Schützen zwischendurch.


    Bei der Hüllenproblematik ist ja nicht die ganze Karosserie betroffen, sondern nur die Kotflügelkanten, bzw. Spoiler usw, wo die Plane schrubbelt. Das sind ja begrenzte Flächen, die da event. behandelt werden müssen.


    Gruß Klaus

    Also ich habe grundsätzlich kein Problem mit Planen. Wichtig ist aber, dass unter der Plane das Fahrzeug einigermaßen sauber ist. Sonst tritt der o. g. Effekt ein.

    Staub usw. schmirgelt dann irgendwann Kratzer rein. Ich hatte fünf Jahre lang unseren MX5 im Sommer unter der Plane draußen stehn. Das hat gut funktioniert, auch wenn mal das Fahrzeug nicht so sauber drunter war. Auch Regen, Wind usw. hat da nix ausgemacht, obwohl die Planen alle nicht wasserdicht sind , auch wenn das anders beworben wird .

    Meinen CX gönne ich im Urlaub auch eine Plane. Wegen Vogelscheiße, Staub und UV usw.

    Das klappt auch gut. Jedenfalls besser so, als ein paar Microkratzer, die hier so verteufelt werden.


    Microkratzer kriegt man easy wieder raus, mit der richtigen Politur. UV Schäden, Vogelkacke-Ätzflecken im übrigen nicht mehr. Microkratzer sind Micro, deswegen heißen die so😉.

    Auch der Innenraum dankt es dir, wenn da nicht die Sonne reinknallt.

    Ach ja, ich habe da noch einen 34 Jahre alten Oldtimer. Der steht im Sommer und Winter unter der Plane. Bei mir schon 25 Jahre lang. Sieht immer noch aus wie neu.

    Wie gesagt, wichtig ist, dass die Hülle innen einigermaßen sauber bleibt und sauber gehalten wird. Und keine Angst, mit dem Oldie war ich schon 20,30 mal im Urlaub, Griechenland usw. Da steht das Auto drei Wochen lang dann bei 40 Grad und Wind eingesandet und versifft unter einer billigen Hülle und nach dem Urlaub wird es dann mit einer harmlosen Politur wieder auf Vordermann gebracht.

    Für meinen CX habe ich mir eine von Walser gekauft. Ca. 40 € oder so. Habe die eine Nummer kleiner genommen, damit die nicht so rum flattert, wenn es Wind gibt.


    Gruß Klaus

    Hi, der wesentliche Aufwand ist ja nicht nur die Hardware, sondern der Elektrosatz.

    Wenn kein WoWa gezogen werden muss, dann braucht es den Erweiterungssatz Dauerplus usw. nicht. Dieser ist notwendig, wenn im WoWa Verbraucher während der Fahrt und/oder Ladestrom für Bordnetz benötigt wird. Der Erweiterungsatz wird zwingend vorne im Motorraum an der Batterie angeschlossen. Der normale Satz ist quasi Plug und Play im Kofferraum. Das Kabel nach vorne legen ist schon Tricky, ohne dann event. Garantieansprüche zu verlieren. Es braucht dann wahrscheinlich auch Loch in der Stirnwand.

    Unser fMH hat den Eigenanbau wegen Garantie nicht erlaubt. Gruß

    Klaus

    Hi,


    habe heute meinen X wieder aus der Werkstatt geholt. Lt. Aussage alles im grünen Bereich, die X würden alle so laufen wie meiner...naja.

    Lass das mal so stehen.

    Jedenfalls habe ich es mir nicht nehmen lassen und habe alle drei (G140, G150 und den X) mal auf meiner Hausstrecke "gebenchmarkt" :thumbup: :D .

    Wann hat man mal die Gelegenheit dazu. Also habe ich zwei Tests durchgeführt:

    1. Einmal die typische Traktor/LKW Überholsituation, von 60 auf 120 im 3. Gang

    2. Den typischen Elastizitätstest von 80 auf 120 im 6. Gang. Ist zwar nicht alltagstauglich, aber wird ja immer mal gemacht.

    Ist natürlich vielen wurst, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen ja ein wenig.


    Handy-handgestoppte Ergebnisse:

    Test 1, 60-120 3.Gang

    G140 8,99 sec.

    X 9,41 sec

    G150 10,89 sec


    Test 2, 80-120 6. Gang

    G140 16,54 sec

    X 18,97 sec

    G150 20,12 sec


    Alles Handschalter, handgestoppt, mit Toleranz, klar.

    War selbst überrascht, hab den Test bei meinem X aber mehrmals gemacht, besser wurde es nicht. ;)

    Interessant ist der erste Test, da ist ja auch viel Hochdrehzahl dabei, Ende war beim X irgendwo bei 5,200 oder so.

    Der zweite Test zeigt, was zu erwarten war, aber schon krass der Unterschied.


    Gruß Klaus