Beiträge von Klausi

    Hi,


    habe heute meinen X wieder aus der Werkstatt geholt. Lt. Aussage alles im grünen Bereich, die X würden alle so laufen wie meiner...naja.

    Lass das mal so stehen.

    Jedenfalls habe ich es mir nicht nehmen lassen und habe alle drei (G140, G150 und den X) mal auf meiner Hausstrecke "gebenchmarkt" :thumbup: :D .

    Wann hat man mal die Gelegenheit dazu. Also habe ich zwei Tests durchgeführt:

    1. Einmal die typische Traktor/LKW Überholsituation, von 60 auf 120 im 3. Gang

    2. Den typischen Elastizitätstest von 80 auf 120 im 6. Gang. Ist zwar nicht alltagstauglich, aber wird ja immer mal gemacht.

    Ist natürlich vielen wurst, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen ja ein wenig.


    Handy-handgestoppte Ergebnisse:

    Test 1, 60-120 3.Gang

    G140 8,99 sec.

    X 9,41 sec

    G150 10,89 sec


    Test 2, 80-120 6. Gang

    G140 16,54 sec

    X 18,97 sec

    G150 20,12 sec


    Alles Handschalter, handgestoppt, mit Toleranz, klar.

    War selbst überrascht, hab den Test bei meinem X aber mehrmals gemacht, besser wurde es nicht. ;)

    Interessant ist der erste Test, da ist ja auch viel Hochdrehzahl dabei, Ende war beim X irgendwo bei 5,200 oder so.

    Der zweite Test zeigt, was zu erwarten war, aber schon krass der Unterschied.


    Gruß Klaus

    Hi,

    wie es der Zufall will, habe ich heute meinen x in die Werke gebracht, wegen dem Ruckelthema.

    Und als Leihwagen habe ich ebenfalls einen CX-30 Handschalter bekommen. Bis ich zu hause war, wusste ich nicht, welchen er mir gegeben hat.

    Bin ihn halt gefahren und habe mir mein Bild gemacht.

    Ich dachte, dass es ein G122/150 oder x sein muss. Ein G140 konnte es nicht sein, das merkte ich gleich ^^ .

    Zuerst dachte ich 122, für einen X ging er unten rum nämlich zu gut, dachte ich. Vor allem hängt er besser am Gas, ohne Gedenkminute, wie der X. Dann mal ausgedreht, ok, vielleicht doch ein X, nö, da fehlt das Kompressorgeräusch, ach ja, und geruckelt hat er auch nicht ;) . Oder vieleicht doch der 150er?

    Da ich ja den G140 habe, dachte ich ok, der läuft schlechter, also doch 122er?


    Dann daheim in den Schein geguckt und gesehen, das es ein 2024er G150 ist. Also das der jetzt so viel weniger Drehmoment zum X hat, merkt man nicht wirklich. Und die Beschleunigung war eigentlich auch ok.

    Unterm Strich würde ich sagen, dass es schon sehr ähnlich war, aber dass er vielleicht ein wenig schlechter performt als der X.

    Motorengeräusch war ähnlich wie beim X, wie gesagt bis auf den Kompressor.

    Aber Leute, zum G140 fehlt schon ein ganzes Stück. da merkt man einfach den Hubraum, die Ausgleichswellen usw.


    Ich würde dabei bleiben, der G140 läuft besser als der X und der G150, bis auf die Endgeschwindigkeit, klar. da fehlt letztendlich die Leistung.

    Aber in normalen Gefilden bis 150 km/h ist das so. AMS und Schuster haben es ja auch gesagt.


    Gruß

    Klaus

    Hi,


    will auch mal meinen Senf dazu abgeben. Da ich ja seit 8 Wochen beide habe, G140 und x186, kann ich mir schon ein Urteil bilden.

    Der G140 ist schon ein ganz andere Hausnummer als der X186 was Drehmoment angeht. Obwohl auf dem Datenblatt nahezu gleich, geht der G140 schon deutlich besser unter 4.000 U/min.

    Klar ab 4000 ist der X subjektiv besser, weil er dann merklich besser geht, aber wie gesagt subjektiv. Der G140 dreht ja auch weiter hoch und geht nicht bei 4000 in den Begrenzer....

    Ich denke, dass der G140 objektiv getestet die besseren Fahrwerte hat. Meine Güte, was habe ich im Vorfeld Kennlinien und Diagramme studiert, in der Praxis alles Makulatur.


    In Bezug auf den G150 würde ich daher auf jeden Fall den G140 nehmen. In Bezug auf den X sowieso.

    Der 140er ist das neuere Modell, ausgereifter, in der Regel wahrscheinlich besser ausgestattet , Alexa, Navi-Update online, Assi-Systeme, und sicherlich hier und da eine interne Qualitätsverbesserung weil es einfach ein neueres Modell ist.

    Laufkultur ist beim G140 über jeden Zweifel erhaben, da kann sich mein Ruckel-X eine gehörige Scheibe abschneiden. Rein von der Motordynamik sollte der X zwar mehr Spaß bereiten, das wird aber durch die schlechte Laufkultur erheblich geschmälert.

    Der fmH hat ihn zwar noch nicht gesehen, hat mir aber am Tel. keine Hoffnungen gemacht, dass er ihm das abgewöhnen kann.


    Bin jetzt beide auch mit Wohnwagen gefahren. Den G140 bewegst du suverän unter 3500 Touren, den X musst du immer drehen, obwohl angeblich gleiches Drehmoment...

    Kraftstoff bei beiden mit Hänger in etwa gleich.


    Ohne Hänger Verbrauchsunterschied von ca. 0,4 Litern. D. h. bei 20Tkm hast du nur einen Mehrverbrauch von 130 € im Jahr.


    Gruß

    Klaus

    Hi Maik, ruckeln ok, aber so wie bei mir ist das ein Satz mit x...

    Da ich jahrelang "echte" Sauger (Alfa) gefahren bin, ist das mit der Drehzahl nix Neues für mich.

    Im Vergleich zu meinen Alfas hat der x sogar mehr wums unten rum, ohne Frage. Da liegen mittlerweile Welten dazwischen. Neue Technik usw.. wenn also jemand sagt, dass der X oder die G's nicht gut gehen, der ist noch keinen anderen Sauger gefahren.


    Was ich meine ist, das mein x sich nach dem runterschalten und gasgeben eben sehr viel Zeit lässt, fast schon turboloch artig. Das geht beim G besser.

    Irgendwo hab ich mal hier gelesen, dass einer meint, manchmal bringt das runterschalten bei seinem X gar nix, weil er gefühlt im hohen Gang vorher besser gezogen hat. So wie der Kollege das beschrieben hat, ist es bei mir auch. Zwar nicht immer, aber manchmal kommt er mit dem runterschalten und gleich durch beschleunigen nicht klar. Da muss erst noch gerechnet werden usw .

    Der G macht das planbarer, schalten, gasgeben Leistung da. Mein X überlegt dann manchmal erst noch ein wenig.

    Vorsicht Vorsicht!


    der nachfolgende Bericht zeigt langweilige Verbrauchwerte an, event. blinkende Lichter, Schimpfworte und (zumindest für manche) sexuelle Inhalte... ;)


    Bin jetzt mit dem G140 und dem X mehrmals meine tägliche Arbeitsstrecke gefahren:

    21 km, Landstraße, zwei Ortsdurchfahrten, ca. 200 Höhenmeter hin und das gleiche wieder dann bergab zurück.


    G140 Hinfahrt bergauf: 6,1 Liter

    X Hinfahrt bergauf: 5,6 Liter


    G140 Heimfahrt bergab: 4,5 Liter

    X Heimfahrt bergab: 4,0 liter


    Die fahrten waren alle vergleichbar, gleiche Geschwindigkeit, keine Überholvorgänge und bei beiden Schleichfahrt im Bereich des erlaubten Geschwindigkeitsbereiches.

    Wenn die Fahrzeuge was leisten mussten, haben sich die Verbräuche leicht angeglichen. Der X lebt halt vom dahingleiten, dass kann er sehr gut ausnutzen.

    Bei Leistungsanforderung steigt der Verbrauch aber auch gravierend an.

    Echte Fahrkultur kennt mein X jedoch leider nicht. Der G läuft runder, leiser, gediegener, trotz der Zylinderabschaltung, die man eigentlich nur im niedrigen Geschwindigkeitsbereich wirklich spürt.

    Der X hingegen ruckelt sich von Verbrauchsrekord zu Verbrauchsrekord und bettelt förmlich in jeder Lebenslage nach mehr Sprit.

    Beim voll durchbeschleunigen ruckelt er, die Beschleunigung erfolgt in einer art Wellenbewegung, also kein echtes lineares Beschleunigen. erst ab 4500 ist es linear, dann spürt man auch den Sixpack unter dem Bierbauch. bei abrupt 6500 ist Schluss,

    ich rausche ständig in den Begrenzer, weil er da vehement hin will.

    Beim dahingleiten hat man aber auch ständig das Gefühl, das er nicht linear läuft, man hat immer das Gefühl dass er ganz leichte Aussetzer hat.

    Beim Überholen ist der G sofort da, wie man es von einem Sauger kennt, zack wums. Der X macht dann erst mal gefühlt ein Update, guckt welches Programm lege ich mir zurecht, ach naja spare lieber Sprit....bitte warten, sie werden mit der Leistung verbunden...

    Ich würde behaupten, dass der G mindestens genauso gut geht, wie mein X, teilweise auch besser.

    Also eigentlich (Vorsicht 8o ) ist MEIN X laufkulturmäßig beschissen, wenn man mal von einem Neuwagen ausgeht.

    Das hört sich natürlich theatralisch an, fahre aber trotzdem gerne mit dem X, alleine schon wegen dem Verbrauch.


    Ich gehe aber davon aus, dass mein persönlicher X irgendeinen Schaden hat, leider hat aber der freundliche Händler keine Zeit sich das mal anzuschauen....

    Habe daher die Hoffnung, dass man das eine oder andere noch richten kann. Wenn die Fahrkultur besser wird, wäre der X für mich auf jeden Fall die bessere Wahl.

    So ist es der G.


    Gruß

    Klaus

    Hi,

    ja klar, die Betriebstemperatur ist wohl eines der bestimmenden Elemente gewesen.

    Der hochgedämmte X-Motor ist natürlich eher warm geworden, soll ja auch so sein.

    Am Ende der ca. 35 km-Fahrt (ebene Überlandstrecke mit ein paar Ortsdurchfahrten) hatte der G140 auch respektable 5,5 Liter im BC stehen.

    Der X hatte dann noch eine fette Steigung zu bewältigen und war dann mit 5.4 Litern an seinem Ziel angekommen.


    Für mich zeigte der kurze Test aber, dass der X auch im Kurzstreckenbetrieb durchaus wenig brauchen kann.

    Es darf aber keinerlei Störung im Kaltbetrieb kommen. Wenn da gleich am Angang die Steigung kommt, oder Stadtverkehr, bevor der warm ist, wird es auch einiges mehr werden.


    Übrigens, die Test-Nachteile waren alle auf Seiten des X:

    - Mehr Fahrzeuggewicht, wegen höherwertigerer Ausstattung und halt X-Technik

    - ähem, mehr Fahrergewicht

    - Mehr Sprit im Tank


    Mein bisheriges Fazit (noch nicht wirklich repräsentativ) zeigt einen Minderverbrauch von ca. 0,4 Liter des X gegenüber dem G140.

    Aber noch viel zu früh, weil der G noch nicht ganz eingefahren ist und auch noch zu wenig bewegt wurde.

    Denke dass das sich noch ein wenig angleicht, mal schauen.


    Gruß

    Klaus

    Moin,

    lasst mich mal von meiner ersten kurzen Vergleichsfahrt heute früh berichten. Wir besitzen ja zwei nagelneue CX, beide Schalter, beide Frontantrieb, einer als X der andere der G140.

    heute früh sind wir gleichzeitig auf unserem Weg zur Arbeit gestartet, hintereinander, mit genug Abstand, kein Windschatten, absolut gleiches Fahrprofil 8 km über Land, 3 km Stadt.

    9 Grad, trocken, ganz nebenbei, Frisur hält ;) ... achja, beide Motoren kalt, ganze Nacht nicht bewegt. Fast vergessen, beide E10.


    Am Ende unserer gleichen Arbeitstrecke, als unserere Wege sich nach (leider nur) 11 km trennten, haben wir die BC-Verbräuche abgeglichen....




    Trommelwirbel....





    Spannung.....






    Spannung.....




    nochmehr Spannung....


    Täteräää:


    X 186: 5,1 Liter

    G 140: 6,6 Liter


    Abweichung vom BC sind bei mir ungefähr 0,2 Liter, hatte ich schon mal getestet.


    Ja, ich weiß, nicht repräsentativ, Strecke viel zu kurz usw., aber ich finde schon, dass das ein erster Hinweis ist, für was das X-Konzept stehen soll.



    Fortsetzung folgt.....



    Grüße

    Klaus

    Moin,

    habe das heute bei dem G und bei dem X nochmal ausprobiert.

    Heute früh ist es bei beiden gegangen, jedoch braucht das System Zeit.

    Nach einer (meiner Meinung nach zu langen ;) ) kurzen Wartezeit geht die Bremse tastächlich auf.

    Im Prinzip bei beiden Fahrzeugen gleich. Ob ich in Zukunft so lange warten will, weiß ich nicht, wahrscheinlich trete ich wieder einfach die Bremse.


    Also ich beschreibe jetzt den Startvorgang, wenn der Wagen komplett aus war und bspw. frühs das erste mal gestartet wird.

    Aus dem i-stop heraus hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Da kann ich ohne Stress wieder losfahren. Hier geht auch die Handbremsleuchte nicht an, obwohl ich das Gefühl habe, dass er die reinmacht. bin aber da gar nicht sicher.

    Jedenfalls rollt er an der Ampel nicht los, wenn ich von der Bremse gehe. Kann aber auch einfach an zu wenig Gefälle liegen. Muss ich noch beobachten...


    Gruß

    Klaus

    Hallo Falck,


    ja, das kenne ich auch. Habe seid gestern einen Homura und einen Nagisa, beide 2025.

    Handbremse löst sich bei beiden nicht automatisch, jedenfalls nicht immer, habe mir daher angewöhnt, immer die Bremse anzutippen.

    Das automatische festziehen beim abstellen funktioniert anscheinend einwandfrei.

    Gruß

    Klaus