Heutige Blei-Säure Kfz-Batterien verlieren bei Standardbetrieb kaum messbare Elektrolytflüssigkeit über ihren typischen Lebenszyklus von 5-8 Jahren.
Die meisten Blei-Säure Starterbatterien haben auch keine Einfüllstopfen mehr, sie werden werksseitig mit Säure befüllt und sind sofort startbereit.
Laternenparker, die in Gegenden wohnen, in denen öfters Minustemperaturen von -20° und mehr herrschen, empfehle ich Blei-Säure und keine GEL-Batterien.
Das GEL (eingedickter Elektrolyt) kann bei starken Minustemperaturen kristallisieren, dann ist die Batterie kaputt.
Hatte beruflich viel mit Batterie- und Ladetechnik zu tun, daher kenne ich mich ein wenig aus.
Ich setze seit 20 Jahren Dashcams in meinen Fahrzeugen ein, allerdings nur als Front-Cam. Wer hinten auffährt ist eh schuld.
Bei einer Heckscheiben Dashcam würde ich mir den Power auch von hinten "abzapfen".
Die letzten drei Jahre hatte ich die Nextbase 612GW im Einsatz, die erste 4K Dashcam auf dem Markt mit deren Ergebnisse ich tagsüber zufrieden war, jedoch nachts war eine Menge Luft nach oben.
Elementar bei Dashcams ist, dass bei Tag und Nacht das Nummernschild des "Gegners" erkennbar ist und das auch bei schlechter Witterung.
Damit das auch zu 100% gewährleistet ist, sind drei Dinge Voraussetzungen; eine Videoauflösung von 4K@30fps oder mehr, ein CPL-Pol/Kontrastfilter um Reflexionen und Blendeffekte zu entfernen und der Sony STARVIS 2 Bildsensor.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Als Letztes noch ein Video eines rumänischen DIY Dashcam-Installateur:
Bei der Zeitmarke 9:20 unterläuft ihm ein Denkfehler:
Der Stromdieb bekommt natürlich die 15A Sicherung aus F13 in den Audiostrompfad und die 5A Sicherung geht zur Dashcam-Versorgung.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das Problem beim Sicherungskasten im linken Fußraum ist, dass alle Sicherungen heiß sind, also auch bei abgeschlossenem Fahrzeug permanent 12 Volt Spannung (Dauerplus) an den Sicherungen anstehen.
Daher muss das Verkabelungskit einen internen Batteriewächter besitzen, sonst zieht die Dashcam die Starterbatterie leer.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wie Voyager lasse ich die VIOFO A229 Pro und das Verdrahtungskit von meinem fMH einbauen, damit die Garantieansprüche nicht flöten gehen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Sucht im Internet .....Dongar.... und Ihr werdet mit dem Anschluss der Dashcam fündig. Habe so eine Adapter seit 2 Jahren drin und es gab noch kein Problem.
Der Dongar Adapter scheint mit der Plug and Play Lösung die ideale Dashcam-Versorgung zu sein, wenn man einen elektrisch abblendbaren Rückspiegel hat und keinen Parkmodus (Dauerstrom) nutzen möchte.
Allerdings beziehen sich das Video und auch die Kompatiblen-Liste auf die CX-30 Modelle von 2020-2023, während bei anderen Mazda-Modellen ein Pluszeichen nach der Jahreszahl steht (z. B. CX-3 2022+).
Bevor ich mir den Adapter bestelle, wollte ich noch sicherstellen, ob der Spiegelstecker bei den 2024 / 2025 Modellen des CX-30 kompatibel zum 2023 Modell ist. Jetzt warte ich noch auf den Rückruf vom Service-Center.
ps: Der technische Service von Mazda hat sich gemeldet. Der Stecker vom elektrischen Innenspiegel ist bei allen CX-30 Modellen von 2020-2025 kompatibel.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nach langem hin und her habe ich mich nun für eine Viofo A329 2CH entschieden.
Nach dem wir in den letzten Jahren hin und wieder auch in unsere Nachbarländer zum Kurzurlaub mit dem Auto fahren und es zum Beispiel in Österreich mit Dashcam verboten ist zu fahren war es mir auch wichtig sie abnehmen zu können.
Das Modell ist zwar teuer bietet aber Vorne 4K mit 60 FPS was den entscheidenden Vorteil bringen kann. Jede Dashcam hat Vor- und Nachteile so dass mir dann am Ende die 60 FPS die Entscheidung dafür gegeben haben.
Und bei einem Autp das 38'000€ kostet sollten 100-200€ mehr zur Sicherheit bei einem Unfall mit oder ohne Fahrerflucht oder einem Parkrempler mit Fahrerflucht nicht zu viel sein.
Selbst der kleinste Unfall oder die kleinste Schramme ist mehr als 500€ teuer.
Ich danke euch vielmals für eure Meinung und Hilfe und bin echt froh dass das hier so eine gute Community ist.
Einige Rezensionen sollen hinsichtlich lautem Lüftergeräusch und dem angeblich geringerem Blickwinkel zum Vorgängermodell A229 Pro nicht so prickelnd sein.