Beiträge von CX-30 Alex

    :m0032:


    Da wäre eine Elektrodose DEFINITIV besser gewesen...

    E-Fahrzeug ist nicht mein Ding, ich arbeite nicht als Versuchskaninchen für überteuerte Fahrzeugtechnik und Lademöglichkeit in der Garage habe ich auch nicht.

    Die heutigen Lithium-Ionen-Batterietechnik entsprechen dem Entwicklungsstand von vor 30 Jahren und sind meiner Meinung nicht der richtige Speichertyp.

    E-Autos werden für mich erst interessant, wenn oxidische Feststoffbatterien serienreif sind, aber das dauert noch ein paar Jahre.


    Das Kurzstrecke für AGR Direkteinspritzer eine Herausforderung sind, kann ich mir vorstellen, vor allem im Winter.

    Ich überlege auch, dass ich bei den wöchentlichen Einkaufskurztouren noch eine 10 km lange Warmfahrphase vorab- und danach durchführe, damit zumindest Betriebstemperatur erreicht wird.

    Mit einer Gesamtstrecke von 25-30 km pro Fahrt sollte es dann schon passen.

    Meine Fahrstrecke von knapp 6000 km pro Jahr wird fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb (~10 km) gefahren, der Rest wird mit dem Motorrad abgespult.

    Das war mit ein Kaufgrund für ein Vehikel mit Saugmotor, viel Hubraum, ohne OPF und wenig Literleistung, also langlebiger als Turboaufgeladene Knallbüchse mit 1,5 l Hubraum.

    Genau wie JJM in #57 schrieb, wird auch mein G-Motor bewegt.

    Allerdings fahre ich alle 14 Tage einmal eine längere Strecke (>50 km) im Drittelmix (Autobahn/Landstraße/Stadt) um die Batterie zu laden und einer Verkokung vorzubeugen.

    Ob jetzt für mein Anwendungsprofil 0W20 oder 5W30 beim Wartungstermin im März 2026 reingefüllt wird, wird sich noch zeigen.

    Bis dahin werden noch haufenweise neue Öl-Empfehlungen in Expertenvideos auftauchen.

    Gestern morgen auf der Rückfahrt vom Supermarkt konnte ich durch Zufall ein Sicherheitsfeature des CX-30 kennenlernen. 8)


    Auf einer normalen zweispurigen Straße waren Bauamtsmitarbeiter dabei, auf der gegenüber liegenden Seite ein neues P+R Verkehrsschild auf einem Parkplatz zu setzten.

    Einer der Arbeiter hatte beim Sortieren ein "Einfahrt verboten" Schild in der Hand. Was soll ich sagen, mein CX-30 hats bemerkt und schon war das rote Schild mit weißem Balken im HUD zu sehen.

    Da ich ein paar Meter weiter links abbiegen musste, hatte ich den Blinker schon gesetzt und dann ging die Luzie ab.

    Neben Piepstönen wurde ich durch gelbe Halbwellenanimationen links des Tachometers und ich glaube auch im HUD darauf aufmerksam gemacht, dass ich wohl irgendwie nicht abbiegen sollte.

    Im ersten Moment wird es einem schon etwas anders, weil es den Anschein macht, da ist ein "Falschfahrer" links neben dir auf gleicher Höhe ähnlich dem Spurwechselassistent/Totwinkel-Warner bei mehrspurigen Straßen in gleicher Richtung. Da ich die Strecke allerdings in- und auswendig kenne und seit Jahren fahre, bin ich links abgebogen und nach 100 Metern war der "Spuk" vorbei.

    Der 2,5 Liter SkyActive-G184 wurde erstmals 2012 im CX-5 und Mazda6 verbaut, da hatte Mazda 12 Jahre Zeit, den G140 Motor entsprechend zu optimieren.

    Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Aggregat, sofern kein Schaden vorliegt und bei normaler Nutzung, überhaupt ein messbarer Ölverbrauch zwischen den jährlichen Wartungsintervallen auftritt.

    Man sollte bedenken, dass es den Verbrauch nicht gibt und nie geben wird.

    Selbst der berühmte Verbrauchs-Drittelmix (33% Stadt/Landstraße/Autobahn) ist ein Kompromiss, weil so ein Fahrprofil bei den meisten kaum dem eigenen entspricht.

    Es gibt derart viele Parameter, die da mitspielen können.

    Kleines Beispiel: Stadt, rote Ampel, ich beschleunige und fahre auf dem kürzesten Weg zurück zur gleichen Ampel und stoppe bei rot.

    Das mache ich jetzt 10x hintereinander an der gleichen Ampel bei absolut identischen sonstigen Konditionen und notiere mir die Momentan-Verbräuche vom Bordcomputer.

    Man wird definitiv zehn verschiedene Momentan-Werte erhalten, weil der Gaspedalpositionssensor bei allen 10 Versuchen durch die Grobmotorik unseres Fußes nie die gleiche Position hinbekommt (außer bei 10x Kickdown :rolleyes: ).

    Alleine dieses Beispiel kann ausreichen, dass sich der Gesamtverbrauch beim Bordcomputer um +/- 0,1 Liter/100km akkumuliert.

    Daher erachte ich ein Verbrauchs-Delta von knapp einem Liter als völlig normal, jedoch eine Diskussion über Zehntel Liter mehr oder weniger nicht zielführend.

    Just my 50 cent.

    Wenn da oben keiner wohnt, erübrigt sich die Frage nach dem Batterietyp :)


    Als Skandinavien-Fan mit Verwandtschaft in Norrköping /Schweden wird das bei -30°C im Winter da oben schon eng mit einer Gel-Batterie.

    Dann ist dir wohl bestimmt bekannt das in unseren Breitgraden keine -20° und mehr herrschen.

    Die tiefste Temperatur, die im Jahr 2024 in Österreich gemessen wurde, betrug -22,6 Grad Celsius, gemessen am 23. Dezember am Brunnenkogel in Tirol.

    Allerdings in Deutschland betrug die tiefste Temperatur letztes Jahr nur -19,7 Grad Celsius.

    Die Symptome könnten auf eine defekte Starterbatterie hinweisen.

    Siehe Post (in blau) eines CX-30 Kunden, der die gleichen Probleme hatte.


    Versuchen Sie zunächst, das i-Stop-System selbst zurückzusetzen.

    1. Schalten Sie die Zündung aus.
    2. Schalten Sie die Zündung ein (aber starten Sie den Motor nicht).
    3. Drücken Sie die i-Stop-OFF-Taste innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung 3 Sekunden lang.
    4. Starten Sie das Auto.
    5. Drücken Sie den i-Stop-OFF-Schalter. Vergewissern Sie sich, dass die i-Stop-Anzeigeleuchte (grün) blinkt und weiter blinkt.
    6. Lassen Sie den Motor eine Weile im Leerlauf laufen, bis die i-Stop-Anzeige (grün) erlischt.
    7. Schalten Sie den Motor aus. Warten Sie ein oder zwei Minuten.
    8. Starten Sie den Motor. Fahren Sie eine Runde und prüfen Sie, ob die i-Stop-Automatik normal funktioniert. Möglicherweise müssen Sie ein oder zwei Kilometer fahren, bis sie sich wie gewohnt aktiviert.

    Zweitens weiß ich, dass Sie gesagt haben, dass Mazda Assist gesagt hat, dass Ihre Batterie in Ordnung sei, aber meine Erfahrung damit war wie folgt (2020 Skyactiv X, Nicht-Turbo, EU-Modell).

    1. Das Auto ging aus, während ich es mit offenen Türen reinigte, Mazda Assist rief an und sagte: "Batterie in Ordnung, lassen Sie das Auto nicht mit offenen Türen stehen" usw.
    2. Das Auto funktionierte eine Weile einwandfrei.
    3. Die i-Stop-Automatik funktionierte nicht mehr, außer an gelegentlichen Tagen mit gutem Wetter.
    4. An einem kalten Tag hatte ich das Gefühl, dass das Auto nicht richtig anspringt, es dauerte lange, bis es ansprang.
    5. Ich ging zu einer unabhängigen Werkstatt, um meine Batterie (OEM Panasonic) erneut testen zu lassen, die sagte: "Sie ist in Ordnung, sie testet gut"
    6. Ich habe ein Multimeter verwendet, um meine Batterie zu testen, nachdem sie über Nacht gestanden hatte, und habe 11,5 V abgelesen.
    7. Ich beschloss, die Batterie auszutauschen, obwohl mir gesagt wurde, dass sie in Ordnung sei, nachdem ich unzählige Beiträge von anderen Fahrern über die schlechte OEM-Batterie gelesen hatte. Ersetzt durch eine 600CCA Yuasa-Batterie.

    Alle Probleme waren mit einer neuen Batterie sofort behoben.