Ich weiß nicht, wo beim CX-30 der Sensor verbaut ist, aber fehlerhafte Anzeigen hatte ich beim Qashqai nie. Dazu kommt, dass der Sensor, im Vergleich zur Wetterstation, mal nach unten oder nach oben abweicht. Diese wenigen Grad machen bei der Stärke des Luftstroms und der Temperatur der Klimaautomatik einen erheblichen Unterschied.
Beiträge von Nordharzer
-
-
IMG_06082020_081123_(450_x_720_pixel).jpg
Mazda wird nicht nur geklaut, sondern auch beklaut. Die Hände sollen ihnen abfaulen!
-
Meine beiden letzten Autos mit Turbo, ein Audi A3 und ein Nissan Qashqai, hatten trotz - oder gerade wegen - Turbo eine deutliche Anfahrschwäche. Die anderen zitierten Schwächen habe ich entweder nicht oder ich empfinde sie nicht als gravierend.
So ist das Leben, für den einen ist das Glas halb voll, für den anderen halb leer.
-
Schon seltsam, auf der von mir in #10 verlinkten Seite bekam ich die Auskunft, daß meine FIN nicht betroffen ist, auf der von formel1 verlinkten Seite wäre ich betroffen.
-
Wer hat im Moment keine Probleme? Ich denke, es ist eher eine strategische Entscheidung für die Zukunft.
-
Alternativ kann man ja hier suchen, ob man betroffen ist. Ich bin es Stand heute nicht.
-
-
Ich habe mir das schon auf meine "Kleinigkeitenliste" geschrieben. Es macht keinen Sinn, wegen jedem kleinen Fehler da aufzulaufen, ich sammele.
-
Ich kann mich nicht erinnern, wann ich bei meinen letzten Autos ein Ladegerät gebraucht habe. Motorrad ja, aber Auto?
-
Ich habe das Gefühl, dass der, aus meiner Sicht fehlerhafte, Temperatursensor mit verantwortlich ist, für die manchmal seltsame Funktion der Klimaanlage. 2 Beispiele von gestern: Vormittag, Außentemperatur lt. Wetterstation 22°, Wunschtemperatur 21°, Sensor zeigt 19°, Anlage heizt. Nachmittag, Außentemperatur lt. Wetterstation 26°, Wunschtemperatur 21°, Sensor zeigt 29°, Wintersturm aus den Düsen. Nach ein paar 100m Fahrt, zeigt der Sensor die richtigen 26° an und der Sturm wechselt zu einem kühlenden Lüftchen.