Erstens sind die Glasflächen größer wie früher und zweitens sind sie aus aerodynamischen Gründen wesentlich flacher konstruiert sind. Das führt beim Aufprall eines kleinen Steins eher zu Beschädigungen oder Kratzer. Da auch Straßenschäden häufiger mit preiswertem Rollsplitt repariert werden, gibt es auch mehr kleine Steinchen, die manchmal jahrelang im Seitenraum der Straße liegen.
Ich kann mich natürlich irren, aber ich denke, je flacher die Aufprallfläche ist, desto geringer ist die Aufprallenergie, die senkrecht zur Fläche wirkt. Also nehmen die Beschädigungen eher ab. Rollsplitt wird schon seit Jahrzehnten zur Instandsetzung von Asphaltbelägen verwendet, allerdings mit stark abnehmender Tendenz. Früher gab es, bedingt durch die Glasqualität, viel häufiger Schäden - wenn ich allein an das Einscheibensicherheitsglas denke.