Unsere Mazdas sind ja eher dafür bekannt, dass sie überhaupt keinen Ölverbrauch haben.
Falls ein Verbrennungsmotor augenscheinlich überhaupt keinen Ölverbrauch hat, kann das auch an einer Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag liegen.
Unsere Mazdas sind ja eher dafür bekannt, dass sie überhaupt keinen Ölverbrauch haben.
Falls ein Verbrennungsmotor augenscheinlich überhaupt keinen Ölverbrauch hat, kann das auch an einer Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag liegen.
Die Stoßdämpfer sind nicht in der Anschlußgarantie enthalten und werden i.d.R. paarweise ausgetauscht.
Wie ist Dein Kilometerstand ?
Das ist ja wohl ein schlechter Witz.
Wieviel und welches Motoröl wurde denn nachgefüllt ?
War Dein Fahrzeug wenigstens auf der Hebebühne und man hat nach Ölleckagen gesucht ?
......... Aber Ölleuchte ging bei keinem Auto bisher an.
Hattest Du neben der Motoröl-Warnleuchte auch eine Warnmeldung für abnormalen Öldruck auf dem Display ?
.............. Aber Ölleuchte ging bei keinem Auto bisher an.
Mal sehen, was der fMH als Begründung liefert.
Es kann sich um Ölverbrauch (z.B. Ölverbrennung durch Verschleiß an den Kolbenringen) oder Ölverlust (Undichtigkeiten) handeln.
Ölleckagen sollte man auf der Hebebühne schnell feststellen können.
... Jedenfalls werde ich wohl nochmal in die Werkstatt müssen.
Das denke ich auch.
Längerer Motorbetrieb mit Untertemperatur --> deutlich erhöhter Kraftstoffverbrauch (Gemisch-Anfettung) und höherer Motor-Verschleiß (Kolben und Zylinderwände)
............. Bei unter 0 Grad können es auch schon mal 25 Km sein. Ich habe das im Rahmen der ersten Durchsicht prüfen lassen. FMH meinte: "Kann man einfach nachprüfen, Es ist alles in Ordnung!"
Das ist definitiv nicht in Ordnung.
Es muss doch das Ziel sein, den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, damit optimale Bedingungen für einen effizienten und schadstoffarmen Verbrennungsvorgang geschaffen werden.
Hier liegt offensichtlich eine Fehlfunktion der Kühlerlüfter-Steuerung vor.
Falls Du die Möglichkeit hast, Diagnostic Trouble Codes (DTC) auszulesen, prüfe mal auf DTC P0480 bzw. P0481.
Beim Betrieb des Kühlerlüfters sollte die magnetische Verriegelung der Kühlerjalousie aufgehoben werden.
Ansonsten beim fMH prüfen lassen.
Die Einlassventile bei Direkteinspritzern sind nicht vor Verkokungen geschützt, da diese nicht mit dem Kraftstoff
(incl. Additive) in Berührung kommen. Die Auslassventile dagegen schon.
Ich überlege noch.
Mein V-Power-Smart-Deal ist Mitte Februar abgelaufen, habe aber wieder ein Angebot für 99,99 € vorliegen.
Alternativ kann man ja auch dem Kraftstoff spezielle Additive wie z.B Keropur G100 beimischen.
Diese gibt es natürlich auch nicht umsonst.