Bin mal gespannt wie die Langzeiterfahrungen bei den kleinen 122/150 PS Motoren mit Zylinderabschaltung so sind.
Die alten Varianten mit 120/150/165 PS waren ja recht standfest, bei den modifizierten Motoren bin ich mal gespannt.
Permanent wechselnde Massenkräfte , ungleichmäßige Verkokung im Ansaugtrakt usw.
Verkokungen im Ansaugtrakt sind nicht zu erwarten, da die G-Motoren Direkteinspritzer mit interner Abgasrückführung (Ventil-Überschneidung) sind und somit keine Russpartikel in den Ansaugtrakt gelangen.
Lediglich die Ölnebel der Kurbelgehäuse-Entlüftung können für geringe Ablagerungen (Patina) sorgen.
Verkokungen treten eher im Brennraum (Einspritzdüsen, Kolbenringzonen, Auslaßventile) auf, denen man aber z.B. mit Benzin-Additiven begegnen kann.
Was die permanent wechselnden Massenkräfte an den Lagerstellen z.B. der Kurbelwelle anrichten, kann man in der Tat erst nach höheren Laufleistungen feststellen. Danke für den Hinweis.