Wo hast du die kleme eingeschlossen? Direkt am akku?
Die rote Klemme des CTEK am Pluspol des 12V-Akkus, die schwarze Klemme an der Karosserie(-Masse).
Wo hast du die kleme eingeschlossen? Direkt am akku?
Die rote Klemme des CTEK am Pluspol des 12V-Akkus, die schwarze Klemme an der Karosserie(-Masse).
... vermutlich ist die altersschwach nach 3,5 Jahren
Die 12V-Starterbatterie sollte eigentlich Erstausrüster-Qualität haben und länger halten.
Ich würde die Batterie noch nicht tauschen, versuche es erst mal mit Aufladen.
Ich habe meinen CX-30 im Juni 2020 übernommen und hatte bisher keine Probleme mit der 12V-Starterbatterie.
Habe aber im letzten November vorsorglich die Batterie im CTEK-Recond-Modus geladen.
Lt. TSI R043/20 von Juni 2020 wurde die Serienproduktion folgendermaßen angepasst:
Die Kühlerhalterungen und die Steuerungssoftware des PCM wurden modifiziert.
Falls immer noch Vibrationen auftreten, kann man das durch rechtzeitiges Runterschalten vermeiden.
So war heute beim 4 Service. der Meister hat mir geraden einen Injectorreiniger von Liqui Molly zu verwenden.
Wie ist Dein Tachostand ?
Gab es für diese Empfehlung einen aktuellen Anlass wie z. B. Leistungseinbußen, Startschwierigkeiten, erhöhter Kraftstoffverbrauch, unruhiger Leerlauf, Motorkontrollleuchte, schlechte Abgaswerte
Mein Keilriemen wurde bereits nach 15000 km auf Garantie gewechselt. Der erste Gewebefaden hatte sich schon vom Gummi gelöst.
Made in Japan ist auch nicht mehr das, was es mal war.
....... wurde gesagt der Keilrippenriemen und eine Spannrolle seien defekt.
Was heißt defekt, Keilriemen verschlissen oder gerissen ? Kaum zu glauben bei 47.000 Km.
Im letzteren Fall hättest Du längst liegen bleiben müssen, da der Keilriemen über die Kurbelwelle u.A. den Integrierten-Starter-Generator (ISG) antreibt, der u.A. für das Laden des 24V-Mild-Hybrid-Akkus und der 12V-Starter-Batterie (via DC-Wandler) zuständig ist.
Außerdem wäre ein Warmstart nach einem iStop nicht mehr möglich.
Mikel Das betraf die 1. Generation des Skyactiv-X180.
Unglaublich, das ein Dacia Duster beim Langzeittest etwas besser abschneidet, als der X186.
Die Fehlerpunkte (4 von 5) beim Motor (Leistung, Dichtigkeit, Ablagerungen, Laufspuren) sind bedenklich.
Jetzt geht Mazda sogar zur Polizei
Über die Verkehrszeichen-Erkennung wird sich die Polizei am meisten freuen.
Ebenso die Ansicht das sonstige Updates nur gemacht werden wenn seitens des Kunden etwas bemängelt wird, erschließt sich mir nicht.
Ist bei meinem fMH auch so, scheint gängige Praxis zu sein.
Wie man sieht, kann man einen CX-30 tatsächlich auch hässlich machen.