Ich habe mich soeben auch entschieden, weitere vorbeugende Maßnahmen gegen das Verkoken einzuleiten.
Ab nächster Woche wird wieder V-Power-Racing (V-Power Smart Deal) getankt.
Ich habe mich soeben auch entschieden, weitere vorbeugende Maßnahmen gegen das Verkoken einzuleiten.
Ab nächster Woche wird wieder V-Power-Racing (V-Power Smart Deal) getankt.
Das war nicht meine Absicht.
Ich bin etwas irritiert, das die Fehlercodes (P1200, P0171, P0421) von der Werkstatt gelöscht wurden, denn wenn das Additiv die Verkokungen an den Einspritzdüsen ablösen kann, erlischt die gelbe Motorkontollleuchte in der Regel auch.
Dann hoffen wir mal, das das vom Werkstatt-Meister empfohlene Benzin-Additiv seine reinigende Wirkung auf die Einspritzdüsen entfalten kann, der Katalysator keinen bleibenden Schaden erlitten hat und keine weiteren Folgeschäden (Abgaskrümmer, OPF) auftreten.
Da auch der Kat bereits betroffen ist, so schnell wie möglich Additiv in den Tank, volltanken (am Besten Shell V-Power Racing oder ARAL Ultimate 102) und eine längere Strecke Autobahn fahren.
Ist die gelbe Motorkontrollleuchte dauerhaft an oder blinkt sie ?
Welches Benzin-Additiv hast Du vom Werkstatt-Meister bekommen und welche Motorstörung wurde angezeigt ?
Das der cx30 mit X Motor ruhiger läuft ist klar. Aber störendes vibrieren ist mir nicht aufgefallen. Ich krebse aber auch nicht mit 1500 U in der Gegend herum.
Da der X-Motor außer der Schubabschaltung über keine weitere Zylinderabschaltung verfügt, vibriert in diesem Drehzahlbereich (1500 bis 1650 U/min) auch nichts.
Das niedertourige Fahren (Gaspedalstreichler) ist aus verbrauchstechnischer Sicht eher ungünstig .
Ein verbrauchstechnisch günstiger Drehzahlbereich liegt zwischen 2000 bis 3500 U/min bei 2/3 bis 3/4 Gas.
Auch in diesem Drehzahlbereich funktioniert eine vibrationsfreie Zylinderabschaltung (1 und 4) beim G-Motor.
So heute die dritte Tankfüllung ENI Super100TECH Plus getankt.
Verbrauch laut Spritmonitor 9,37 Liter.
Du hast das Design-Paket und somit auch Schaltwippen am Lenkrad.
Zur Verbrauchseinsparung versuche bitte folgendes über einen längeren Zeitraum hinweg:
Beim Anfahren nur so kurz wie möglich im 1. Gang bleiben (ca. 1 - 2 Fahrzeuglängen) und per Schaltwippe hochschalten, im 2. Gang nach spätestens 2200 U/min per Schaltwippe hochschalten.
Hiermit wird vermieden, das die beiden kleinsten Gänge, bei dem bereits angesprochenen ungünstigen Gesamtübersetzungsverhältnis, unnötig hoch gedreht werden.
Die Kombination Gasfuß/Pedalbox/Automatikgetriebe macht offensichtlich genau das.
Es wird dauernd unnötig heruntergeschaltet und die unteren Gänge werden zu hoch gedreht.
Das ungünstige Gesamtübersetzungsverhältnis des X180 mit AT (im Gang 1 + 2) spielt hier auch eine Rolle.
Um die Anfahrschwäche zu kaschieren, die in etwa einem Omnibus entspricht, kommt die Pedalbox zum Einsatz, wahrscheinlich in Kombination mit dem AT-Sportmodus.
So isses, sind zwar nur max. 5.3KW aber die zusätzlichen 48Nm sind schon "fett".
Die 2019er-Modelle mit G122 / G150 / X180 haben einen ISG mit 4,8 KW und 60 Nm.
Also bitte nicht wundern wenn mal ein 122er einen 150er beim Ampelstart alt aussehen lässt
Da spielt auch der Füllgrad des 24V-Akkus eine Rolle, ggf. Motorunterstützung durch den ISG