Man kann die 160 Km/h auch im 5. Gang erreichen, dann dreht der Motor 4000 U/min und erreicht sein max. Drehmoment.
Beiträge von JJM
-
-
Die Anzeige für die Kühlwassertemperatur zeigt, sobald der Motor ein wenig warmgefahren wurde, in der Regel konstante 90 °C an.
Das ist bei meinem CX-30 nicht so. Die Kühlmittel-Temperatur-Anzeige steigt kontinuierlich bis auf etwas über 100 °C an und bleibt dann auch da, ohne Schwankungen zwischendurch.
Lt. technischen Daten öffnet das Kühlmittel-Steuerventil zwischen 103 und 107 °C. Vollständig geöffnet ist es zwischen 115 und 119 °C. Falls es früher öffnet, liegt eine Fehlfunktion des Thermostats vor.
-
Der G140 erreicht bei 5 Grad Außentemperatur nach 21 km gerade mal 85° Wassertemperatur
Es muss doch das Ziel sein, den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, damit optimale Bedingungen für einen effizienten und schadstoffarmen Verbrennungsvorgang geschaffen werden.
Wenn man dann noch bedenkt, das die Motoröl-Temperatur entsprechend verzögert ansteigt, kann das nicht in Ordnung sein.
-
Ich finde dieses Kopieren und Einfügen auch lästig.
Eigentlich reicht für den aktuellen Kilometerstand ja auch der Spritmonitor.
-
Die Kühlwasser-Temperatur (z.B. 103 °C beim G) sollte nach 4 bis 6 Km (je nach Außentemperatur) erreicht sein.
Vorgehensweise bei einem Kühlsystemdefekt (Motorbetrieb mit Untertemperatur):
- Entlüftung des Kühlmittelkreislaufs
- Prüfung, ob eine Störung im System der Heizung, Belüftung, Klimaanlage oder im Motor auftritt
- Leerlaufdrehzahl prüfen, läuft der Motor längere Zeit im Schnellleerlauf ?
- Kühlmittel-Temperatursensor #1 prüfen (P0116, P0117, P0118)
- Kühlmittel-Temperatursensor #2 prüfen (P2184, P2185)
- Kühlmittel-Steuerventil prüfen (P2B58, P2B60, P2B61)
- Funktion der Kühlerlüfter-Steuerung und Kühlerlüfter-Motor prüfen (P0480, P0481)
- ggf. Aktive Kühlerjalousie prüfen (P059F, P05A0, P05A3, P05C0)
- Störungsdiagnose des Steuermodul-Netzwerks (CAN)
- ggf. PCM-Update durchführen
- ggf. PCM austauschen
-
Würde mich auch interessieren, wie man bei einem AT-Getriebeschaden auf 7500 € Instandsetzungskosten kommt.
-
131.197 km - (12/2019) - 03.06.2024 - LLEcki (X-180) Endstand
103.100 km - (01/2020) - 11.10.2024 - AlexM74 (G-150)
91.150 km - (07/2020) - 22.07 2024 - Toddy (G-150) Endstand
84.511 km - (11/2019) - 19.08.2024 - befratim (X-180)
83.771 km - (01/2020) - 26.11.2023 - AlexM74 (G-150)
80.200 km - (12/2020) - 27.06.2024 - Rafael (G-150)
73.092 km - (08/2020) - 28.08.2023 - nofollow (Leasing beendet)
70.661 km - (07/2020) - 25.06.2024 - stueckel25 (G-122) (Endstand, Leasing beendet)
64.001 km - (06/2020) - 12.11.2024 - JJM (G-150)
62.337 km - (01/2021) - 27.08.2023 - dab_ch (X-180)
62.200 km - (11/2019) - 11.04.2022 - Kuestenschreck (G-122)
60.900 km - (11/2020) - 05.07.2024 - michl-X (X-180)
60.685 km - (10/2021) - 10.11.2024 - UweFFM
60.572 km - (02/2021) - 30.09.2024 - mam-1108 (X-186)
60.000 km - (01/2020) - 23.11.2023 - Mixxerdriver (G-122)
57.205 km - (10/2019) - 23.09.2023 - iheartmazda (G-122)
57.109 km - (04/2021) - 15.09.2024 - pirx42 (G-150)
53.882 km - (05/2020) - 11.03.2024 - Nordharzer (G-150)
50.000 km - (12/2022) - 18.10.2024 - Helg-Adm (G-150)
49.500 km - (03/2021) - 30.06.2024 - Domymania
47.320 km - (11/2019) - 22.09.2021 - erisc (X-180)
44.444 km - (05/2022) - 12.06.2024 - obymobil (X-186)
42.050 km - (04/2020) - 12.11.2022 - hhsjgmr
40.740 km - (05/2021) - 31.10.2023 - daddycool (verkauft)
40.550 km - (01/2020) - 22.04.2022 - an olting
38.500 km - (10/2020) - 20.08.2023 - emu99
35.831 km - (06/2022) - 31.10.2024 - Snoopy (X-186)
34.750 km - (XX/XXX) - 04.11.2023 - Ehemann
32.060 km - (04/2021) - 29.10.2024 - JeePee (X-186)
31.500 km - (11/2020) - 22.11.2022 - Kutscher66
30.860 km - (01/2020) - 16.02.2022 - Jeanluc_P
30.100 km - (09/2020) - 16.07.2024 - nowodka
30.000 km - (02/2021) - 17.10.2023 - Anton (X-180)
29.389 km - (08/2020) - 22.12.2012 - Kutscher
24.120 km - (05/2020) - 12.01.2024 - wiwacx30
23.023 km - (09/2022) - 17.03.2024 - Addur
22.856 km - (01/2020) - 06.01.2022 - Guenhi
22.742 km - (01/2022) - 15.12.2022 - iHeng_09
22.600 km - (04/2020) - 20.04.2023 - SamuraiWalter
20.927 km - (03/2021) - 13.07.2022 - horrad
20.266 km - (02/2022) - 07.05.2023 - HelmutN
20.000 km - (04/2022) - 11.02.2023 - xbabs
20.000 km - (10/2020) - 27.10.2023 - Greyhound
17.281 km - (03/2020) - 28.06.2021 - Jabo
16.336 km - (01/2023) - 06.11.2023 - tOliverS (X-186)
15.970 km - (02/2020) - 14.02.2023 - schnurpi2000
15.100 km - (08/2023) - 15.08.2024 - Micky68 (G-150)
15.000 km - (02/2020) - 20.04.2021 - fragix
14.293 km - (05/2022) - 23.09.2023 - ollimann
13.880 km - (06/2021) - 13.10.2022 - Skyhessen
10.853 km - (01/2024) - 08.04.2024 - Iky1965
10.278 km - (04/2020) - 07.11.2020 - H.-W.
10.150 km - (06/2024) - 10.10.2024 - LandsbergEcki (G-150)
10.050 km - (12/2019) - 01.04.2020 - Thomas
07.980 km - (11/2023) - 22.04.2024 - daddycool
07.742 km - (06/2023) - 16.09.2024 - Bikerfreund (X-186)
07.550 km - (01/2020) - 22.04.2022 - scy
07.100 km - (05/2020) - 01.12.2020 - WIRI
05.600 km - (11/2019) - 29.07.2020 - svenmum1
05.269 km - (09/2020) - 12.08.2021 - Wolli58
04.652 km - (01/2020) - 27.07.2020 - WH-Holli
04.150 km - (01/2022) - 20.02.2022 - wsb
03.563 km - (05/2022) - 06.07.2022 - toddy4
01.555 km - (02/2024) - 23.09.2024 - Trimmi (G-150)
00.444 km - (09/2024) - 03.09.2024 - Tom_CX
-
Hast Du keine MMD-Anschluß-Garantie abgeschlossen ?
-
Wie gesagt, das mit der Verzögerung ist sehr fragwürdig, denn die wird ja wohl im Pedal entstehen…
Moderne Autos werden ab Werk mit einer Gaspedalverzögerung ausgeliefert.
Beim Tritt auf das Gaspedal sorgt eine elektronische Regelung dafür, dass der Motor nicht sofort, sondern leicht verzögert reagiert.
Die Gaspedalverzögerung verhindert zwar ein Rucken des Motors und sorgt so für ein gleichmäßiges Fahren, geht aber zu Lasten einer spontanen, direkten Reaktion des Antriebs.
Mit Gaspedaltuning wird die Reaktionszeit des Motors nach dem Tritt aufs Gaspedal nicht mehr von der vorprogrammierten Gaspedalkennlinie des Fahrzeugherstellers bestimmt.
Stattdessen lässt sie sich auf Knopfdruck am Handgerät bzw. via App selbst in Stufen verkürzen oder verlängern.
Der Fahrer kann das Pedal auf diese Weise besser kontrollieren und das Ansprechverhalten des Motors wirkt insgesamt dynamischer.
-
Besorge Dir einen kabellosen Android-Auto-Adapter (z.B. AAwireless) und fahre zukünftig mit Google-Maps.
Wenn Du die SD-Karte dann rausnimmst, hast Du auch keine Falschanzeigen der Geschwindigkeitsbegrenzungen mehr.
Google-Maps wird fast jede Woche aktualisiert, Verkehrsdaten in Echtzeit, Stau-Umfahrung, Spritspar-Routen
Habe ich auch so gemacht.