0,5 L Motoröl / 10.000 Km ist meiner Meinung nach kein Grund zur Besorgnis bei Km-Stand 67.520.
Da würde ich ganz entspannt weiterfahren, aber regelmässig kontollieren.
0,5 L Motoröl / 10.000 Km ist meiner Meinung nach kein Grund zur Besorgnis bei Km-Stand 67.520.
Da würde ich ganz entspannt weiterfahren, aber regelmässig kontollieren.
Was macht das in ca. Volt pro Std.?
Dankeschön im voraus
Oh sorry, Du hast natürlich recht, ich habe wohl einiges durcheinander gebracht, Ampere mit Watt verwechselt
Bin wahrscheinlich durch folgende Angabe im Benutzerhandbuch irritiert worden:
Durchschnittlicher Stromverbrauch 0.534mA Bluetooth nicht verbunden
Durchschnittlicher Stromverbrauch 0.534mA Bluetooth nicht verbunden
1.7mA Bluetooth verbunden
Bei diesen Herstellerangaben hat man offensichtlich das Zeitintervall weggelassen:
0,534 mA/Stunde oder 0,534 mA/Minute
Ich befürchte, es sind mA/Minute.
0,12 Volt ist aber nur 1% 😉
Mit Hilfe der Tabelle kann man anhand der gemessenen Ruhespannung den ungefähren Ladezustand des 12V-Akkus ermitteln:
Ladezustand [%] | Ruhespannung konventioneller Akku [V] | Ruhespannung AGM-Akku [V] |
---|---|---|
100 | 12,70 | 12,90 |
90 | 12,60 | 12,75 |
80 | 12,50 | 12,65 |
70 | 12,40 | 12,50 |
60 | 12,30 | 12,40 |
50 | 12,20 | 12,25 |
Habe gelesen das der relativ viel Strombedarf hat und die Batterie auch anzapft...hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?
Habe einen Test mit dem Intact-Guard und meinem neuen, noch nicht eingebauten AGM-Akku gemacht.
Bei einem Ladestand von 12,93 V wurde der Intact-Guard an den AGM-Akku angeschlossen, Bluetooth ausgeschaltet.
Nach genau einer Woche und 3 kurzzeitigen Bluetooth-Zugriffen beträgt die Akku-Spannung nun 12,81 V.
Das sind immerhin 10% Akku-Kapazität, die der Intact-Guard in 7 Tagen verbraten hat. Wofür eigentlich ?
Wenn man den nicht unerheblichen Ruhestrom des CX-30 bei eingebautem Akku hinzurechnet, ist mir das zuviel.
Ich werde noch einige Tests machen, dann geht der Intact-Guard zurück.
.............Derlei habe ich über die Jahre auch schon über Handy (Google Maps), als auch mit eingebauten Navis anderer Hersteller erlebt ...........
Google Maps hat ja nun eine Meldefunktion integriert. Bin schon einige Male vor Verkehrshindernissen gewarnt worden und konnte diese dann umfahren. Aktuellere Verkehrsdaten kann man kaum bekommen und das kostenlos.
Meiner Meinung nach hat Mazda beim CX-30 und Mazda3 einen sehr hohen Aufwand mit überschaubarem Nutzen für die Implementierung des Mild-Hybrid-Systems betrieben und dabei das Lade-Management des 12V-Akkus vernachlässigt (kein 12V-Akku-Zustandssensor, geringe Ladespannung, geringe Akku-Kapazität bei einfachster Akku-Technologie).
Ohne den 12V-Akku geht nichts, das haben hier schon einige zu spüren bekommen. Nicht jeder fährt 30.000 Km/Jahr.
Aus diesem Grund werde ich demnächst vorsorglich auf AGM umsteigen, da AGM eine höhere Entladetiefe erlaubt, ohne dabei Schaden (Sulfatierung) zu nehmen. Zusätzlich wird ein 12V-Akku-Zustandswächter (Bluetooth) installiert.
Hier sind einige Betriebs-Bedingungen des 24V-M-Hybrid-Akkus für ein funktionierendes i-Stop:
Akku- Spannung >= 20V
Akku-Ladezustand >=30 %
Akku-Temperatur <= 59°C
Eigentlich erstaunlich, das i-Stop auch bei 1 Ladebalken des 24V-Akkus funktioniert.
Die VARTA AGM A8 steht noch vollgeladen und somit einsatzbereit im Keller.
Die passt schon, da bin ich mir sicher.
Das ist jetzt # 1350. Mal eine Frage, wie viele C30 Fahrer sind eigentlich schon im CX30 wegen "plötzlich" versagten Batterien irgendwo in der Pampa verstorben?
Schau Dir den verlinkten Post von @My1stMazda an, dann kennst Du den Grund, warum hier soviele CX-30-Fahrer Probleme mit dem 12V-Akku haben.
Ohne größere Trinkwasservorräte und ohne vollgeladenen Ersatz-Akku (steht einsatzbereit im Keller) würde ich mit dem CX-30 in keine unbesiedelte Pampa fahren.