Beiträge von JJM

    Und es könnte noch schlimmer kommen... "Tempolimit-Einbremsung" etc... :m0033:

    Das setzt aber eine zuverlässige Verkehrszeichenerkennung voraus. Wenn ich an die VZE meines CX-30 denke .... =O

    Da ich ohne Navi-SD-Karte fahre, ist das für mich kein Problem mehr.

    Im Netz findet man Hinweise, das ein entdrosselter G140 eine Leistung von 116,4 KW bei 5435 U/min erbringen kann,

    das wäre dann ein G158.

    - Das der mit 140 PS wirklich bis 140 schneller ist hätte ich nicht gedacht.

    Ist lt. Techn. Daten eigentlich nicht möglich (0 bis 100 Km/h in 8,12 sec) :/

    Eine mögliche Erklärung wäre, das die Leistungsbegrenzung auf 140 PS (103 KW) nicht funktioniert/deaktiviert ist

    Ich schlage vor, morgen mal die Fahrzeuge zu tauschen und nochmal die BC-Verbräuche abzugleichen.

    Es gibt natürlich weitere Einflußfaktoren auf den Kraftstoff-Verbrauch:

    Fahrstil, Gewicht des Fahrers, Gewicht des Tankinhalts, Ausstattungs-Gewicht, Reifenprofil, Reifendruck,

    Füllgrad der Akku's (12V und 24V), eingeschaltete elektr. Verbraucher, Gesamtübersetzungs-Verhältnis, .........

    Bei einer so kurzen Teststrecke (11 Km) ist es wichtig, ob der jeweilige Motor auf seine Betriebstemperatur kommt.

    Das scheint beim G140 nicht der Fall zu sein. :huh:

    Meine Entscheidung ist wohl jetzt endgültig gegen den CX 30 X AT AWD gefallen.

    Nach jetzt 965 Tagen und 14502 Km komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 9,1 Liter/100 Km

    Das habe ich mir beim Kauf doch anders vorgestellt.

    Habe natürlich ein Sch... Fahrprofil. Seit einem Jaht max. 10 Km Woche und nur bergauf bergab.

    Was zu erwarten war:

    - Antriebs-Kombi von AT + AWD (Anfahrschwäche aufgrund des ungünstigen Gesamtübersetzungs-Verhältnisses)

    - Kurzstreckenbetrieb

    - Topographie (Steigung / Gefälle)

    Ungünstigere Einflußfaktoren auf den Kraftstoff-Verbrauch kann man kaum haben. ;(


    Der Kurzstreckenbetrieb über einen längeren Zeitraum führt bei einem Direkteinspritzer mit externer Abgasrückführung (AGR-Ventil) unweigerlich zur Verkokung der Einspritzdüsen, Kolbenring-Zonen, Auslassventile, Abgaskrümmer, OPF, Kat, AGR-Ventil, Kompressor, Ansaugkrümmer, Einlassventile.


    Der 12V-Akku dürfte, falls nicht regelmäßig mit einem Ladegerät aufgeladen, auch Probleme bekommen.

    Man kann nur dringend anraten, den Motor regelmäßig warmzufahren und danach auf der Autobahn mal Vollgas.

    BayMei

    Wenn Du die Wahl hast zwischen einem G122 und G150, dann würde ich den G150 empfehlen:

    denn der G122-Motor hat keinen elastischen Bereich, da ab 4000 U/min die Leistung begrenzt wird.

    In diesem Drehzahlbereich hat der G122-Motor sein max. Drehmoment und quasi seine Nennleistung (89,2 KW),

    d.h. fällt die Drehzahl (z.B. bei steilen Anstiegen) verringert sich gleichzeitig Leistung und Drehmoment und man muß ggf. mehrmals herunterschalten, sonst würgt man den Motor ab.

    Da ist man mit dem G150 etwas besser dran, da die Leistung erst ab ~ 5500 U/min begrenzt wird und somit ein elastischer Bereich von 4000 bis 5500 U/min zur Verfügung steht, d.h. fällt die Drehzahl im elastischen Bereich (z.B. bei steilen Anstiegen) verringert sich zwar auch die Leistung aber das Drehmoment steigt an (bis zum max. Drehmoment) und somit ist man nicht unbedingt gezwungen herunterzuschalten.