Beiträge von JJM

    Nach 5-6 km Fahrt kommt die Nadel aus dem blauen Bereich heraus.

    Beobachte doch bitte einmal, ob sich die Nadel, während sie noch im blauen Bereich ist, wieder etwas nach unten bewegt und dort kurz verharrt.

    Das könnte auf ein Öffnen des Thermostats bei niedrigeren Temperaturen (40 - 50 °C) hindeuten.

    Ich habe auch heute die Kühlmitteltemperatur beobachtet: Bin bei 4 °C Aussentemperatur losgefahren, nach 5 Km hatte ich die 103 °C erreicht (ca. 1Km bis zur Autobahnauffahrt, der Rest dann Autobahn).

    Die Warmlaufzeit des Motors ist natürlich in erheblichem Maße von der Aussentemperatur abhängig.

    Habe gerade zu diesem Thema eine relativ neue TSI entdeckt: Produktionsmängel des ausfallsicheren Thermostats im Kühlmittel-Steuerventil

    Anhang aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.


    Betrifft nur die G-Motoren. Erklärung des Symptoms der längeren Warmlaufzeit des Motors


    scy bitte in den TSI-Thread verschieben

    Hier einige techn. Details zum Kühlsystem X180-Motor --> Anhänge aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

    Der X180 hat offensichtlich einen 3. Kühlkreislauf.

    Thermostat 1 (mech.) öffnet ab 63,5 °C, Thermostat 2 (elektr. gesteuert) öffnet ab 95 °C

    Wenn erst nach 25 Km die Kühlmittel-Betriebstemperatur erreicht wird, kann meiner Meinung nach etwas nicht stimmen.

    Mein G150 erreicht diese bereits nach ca. 2 bis 3 Km bei den derzeitigen Aussentemperaturen.

    Es muss doch das Ziel sein, den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, damit optimale Bedingungen für einen effizienten und schadstoffarmen Verbrennungsvorgang geschaffen werden.

    Nein, das ist nicht normal. Wahrscheinlich ist der große Kühlkreislauf dauerhaft geöffnet. Deine Vermutung mit dem Thermostat könnte stimmen

    JJM


    Mag sein, dass man bei Mazda auf diese "Lastpunktverschiebung" verzichtet hat und wohlgemerkt den Schwerpunkt nur in Richtung "Effizenz und Verbrauchsreduzierung" (= Schadstoffreduzierung) legt.

    So gut informiert bin ich wiederum auch nicht, obwohl es mich schon interessiert.

    Ich habe einige detaillierte Informationen gefunden. Es gibt tatsächlich einen Betriebszustand, in dem der Mild Hybrid Akku geladen wird, ohne das das Fahrzeug verzögert.

    Leider nur in Englisch --> 2. Conventional power generation (no regenerative braking)

    In diesem Mildhybridsystem dient der Startergenerator der Lastpunktverschiebung für einen effizienteren Betrieb des Verbrenners. Mehr nicht. ...."

    Diese Aussage von Heise-Test kann ich nicht einordnen. Von Lastpunktverschiebung bei Konstantfahrt habe ich bezüglich des Mazda M Hybrid Systems in den Mazda-Pressemitteilungen bisher nichts gelesen.

    Mein CX-30 G-Motor geht bei Konstantfahrt in der Regel in den 2-Zylinder-Modus, eine insbesondere bei geringen Fahrgeschwindigkeiten höchst effektive Maßnahme zur Verbrauchseinsparung.