Beiträge von JJM

    Quintessenz - es bringt nichts oder kann man, wenn man schon nicht aktiv eingreifen kann, wenigsten die Softwarestände ablesen?

    Mazda gehört (noch) nicht zu den Carly Core-Marken, daher nur sehr eingeschränkt für den CX-30 nutzbar.

    Ich werde ganz bewusst mit 16"-Serien-Rädern starten, da ich das neue Mazda-Dämpfungs-Konzept erst ausgiebig testen will.

    Hier einige Details dazu:


    Mit der Skyactiv Vehicle Architecture verfolgt Mazda das Konzept, die auf die gefederte Masse wirkenden Kräfte zu glätten. Dazu wurden die Funktionen verschiedener Komponenten komplett neugestaltet.

    Bevor die eigentliche Arbeit der Federn und Stoßdämpfer den vertikalen Input auf die gefederte Masse beeinflusst, führen verschiedene Faktoren normalerweise zu einem ungleichmäßigen Anstieg des vertikalen Inputs zu Beginn der Krafteinleitung. Um diesen zu glätten, wurde erstens die Steifigkeit der Radaufhängung erhöht, dadurch kommt es zu einem früheren Beginn des ersten vertikalen Inputs auf die gefederte Masse. Zweitens wurden die Reifen in ihrem Absorptionsverhalten verbessert, dadurch wird der weitere Anstieg des vertikalen Inputs abgeflacht. Drittens wurde der Winkel der Querlenker vergrößert, was wiederum zu einem etwas stärkeren vertikalen Input führt. Durch diese Maßnahmen wird der vertikale Input auf die gefederte Masse über den gesamten Verlauf spürbar geglättet.

    Der hierfür erforderliche Reifenaufbau muss dabei ebenfalls einen neuen Ansatz verfolgen. Bisher lag der Schwerpunkt darauf, die vertikale Steifigkeit in den Reifen zu erhöhen, was unter anderem das Ansprechverhalten der Lenkung verbessert. Nun wurden die Seitenwände weicher gemacht und die Steifigkeit reduziert. Damit sind die Reifen von vornherein auf die Fahrdynamik-Regelung G-Vectoring Control (GVC Plus) ausgelegt. Diese passt als Reaktion auf Lenkbewegungen das Motordrehmoment an, um durch gezielte Radlasterhöhung der lenkenden Räder das Ansprechverhalten auf Lenkbefehle zu verbessern. Daraus ergibt sich ein gleichmäßiges und effizientes Fahrverhalten

    @bola1994


    Um es einmal auf die Spitze zu treiben und zur weiteren Veranschaulichung:

    Theoretisch könnte man im 6. Gang bei 6000 U/min ca. 296 km/h erreichen, wenn es keinen Riegel bei 198 km/h gäbe (sowie keinen Luftwiderstand etc.).

    In diesem Drehzahl-Bereich hast Du die maximale Leistung von 110 KW und ein Drehmoment von ca. 175 Nm.

    Genau so ist es.

    Bei 4000 U/min liegt das maximale Drehmoment von 213 Nm an, als Leistung steht 89,21 KW zur Verfügung.

    Im 6. Gang (Getriebeübersetzung 0.68) können bei 4000 U/min theoretisch 197,54 km/h erreicht werden (ohne Berücksichtigung weiterer Einflussgrössen. s. o.).

    Ich hatte ja geschrieben: Den 6. Gang würde ich nur zum Halten der Höchstgeschwindigkeit nehmen.

    Alles gut, wenn Du mit dem CX30 Höchstgeschwindigkeit fahren/erreichen möchtest mußt Du den 5. Gang nehmen. Der 6.Gang ist nur noch der "Schongang" da passiert nix mehr. Das man die Höchstgeschwindigkeit im 5. erreicht steht glaube sogar irgendwo geschrieben.

    Nichts steht geschrieben (aus "Lawrence von Arabien", 1962) 8o


    Die Höchstgeschwindigkeit kann man im 4., 5. und 6. Gang erreichen.

    Beispiel für meinen künftigen G-150:

    im 4. Gang bei ca. 6000 U / min

    im 5. Gang bei ca. 5000 U / min

    im 6. Gang bei ca. 4000 U / min

    Den 6. Gang würde ich nur zum Halten der Höchstgeschwindigkeit nehmen.


    Wer mag, kann das auch für jeden Gang berechnen:

    Geschwindigkeit [Km/h] = ((((Drehzahl [U/min] / Getriebeübersetzung) / Achsübersetzung) * Abrollumfang Rad [m] * 60) / 1000)


    (ohne Berücksichtigung von Luftwiderstand, Reibungswiderständen im Motor bzw. Getriebe, Trägheitskräften, Rollwiderstand der Reifen,

    ohne Steigung und Gefälle)