Das Ende meiner Wartezeit ist nun auch in Sicht.
Am Freitag soll er beim Freundlichen angeliefert werden, dann habe ich auch einen Termin für die Zulassungs-Unterlagen.
Im Laufe der nächsten Woche werde ich mein Feuerwehr-Auto dann abholen können.
Das Ende meiner Wartezeit ist nun auch in Sicht.
Am Freitag soll er beim Freundlichen angeliefert werden, dann habe ich auch einen Termin für die Zulassungs-Unterlagen.
Im Laufe der nächsten Woche werde ich mein Feuerwehr-Auto dann abholen können.
Da bin ich ja beruhigt.
Ankunft aus Antwerpen voraussichtlich zwischen 18 u. 30 Juni beim Händler.
Sollte das ein roter G-150 mit Leiter-Paket in gelbem Hochglanz-Finish sein, dann war der eigentlich für mich bestimmt
Ich würde eher vermuten, das die 20CW12 etwas über die Aktualität aussagt:
Kalenderwoche 12 / 2020
Aus Deiner Signatur entnehme ich, das Du auf 16"-Rädern unterwegs bist.
Falls dem so ist: Wie zufrieden bist Du mit dem Fahr-Komfort (Federung, Lenkung) ?
Kann Dein niedriger Verbrauch auch mit den 16"-Rädern zusammenhängen (Felgen-Gewicht) ?
Das ist auch keine Begründung für 16"-Räder sondern eine Mazda-Presse-Information zum Dämpfungs-Konzept.
Meine CX30-Probefahrt habe ich auf 18"-Rädern durchgeführt und habe die Federung als zu straff empfunden.
Daher werde ich auf 16"-Rädern starten und ausgiebig testen.
Falls ich damit auch nicht zufrieden bin (vielleicht zu schwammig), bleibt mir dann immer noch die 17"-Option.
Quintessenz - es bringt nichts oder kann man, wenn man schon nicht aktiv eingreifen kann, wenigsten die Softwarestände ablesen?
Mazda gehört (noch) nicht zu den Carly Core-Marken, daher nur sehr eingeschränkt für den CX-30 nutzbar.
Ich werde ganz bewusst mit 16"-Serien-Rädern starten, da ich das neue Mazda-Dämpfungs-Konzept erst ausgiebig testen will.
Hier einige Details dazu:
Mit der Skyactiv Vehicle Architecture verfolgt Mazda das Konzept, die auf die gefederte Masse wirkenden Kräfte zu glätten. Dazu wurden die Funktionen verschiedener Komponenten komplett neugestaltet.
Bevor die eigentliche Arbeit der Federn und Stoßdämpfer den vertikalen Input auf die gefederte Masse beeinflusst, führen verschiedene Faktoren normalerweise zu einem ungleichmäßigen Anstieg des vertikalen Inputs zu Beginn der Krafteinleitung. Um diesen zu glätten, wurde erstens die Steifigkeit der Radaufhängung erhöht, dadurch kommt es zu einem früheren Beginn des ersten vertikalen Inputs auf die gefederte Masse. Zweitens wurden die Reifen in ihrem Absorptionsverhalten verbessert, dadurch wird der weitere Anstieg des vertikalen Inputs abgeflacht. Drittens wurde der Winkel der Querlenker vergrößert, was wiederum zu einem etwas stärkeren vertikalen Input führt. Durch diese Maßnahmen wird der vertikale Input auf die gefederte Masse über den gesamten Verlauf spürbar geglättet.
Der hierfür erforderliche Reifenaufbau muss dabei ebenfalls einen neuen Ansatz verfolgen. Bisher lag der Schwerpunkt darauf, die vertikale Steifigkeit in den Reifen zu erhöhen, was unter anderem das Ansprechverhalten der Lenkung verbessert. Nun wurden die Seitenwände weicher gemacht und die Steifigkeit reduziert. Damit sind die Reifen von vornherein auf die Fahrdynamik-Regelung G-Vectoring Control (GVC Plus) ausgelegt. Diese passt als Reaktion auf Lenkbewegungen das Motordrehmoment an, um durch gezielte Radlasterhöhung der lenkenden Räder das Ansprechverhalten auf Lenkbefehle zu verbessern. Daraus ergibt sich ein gleichmäßiges und effizientes Fahrverhalten
Der 6.Gang ist nur noch der "Schongang" da passiert nix mehr.
Einen Schongang kenne ich nur bei einer Waschmaschine.
Da passiert schon noch etwas.
Hier mal die Getriebeübersetzung eines G-150:
I. = 3,700
II. = 1,947
III. = 1,300
IV. = 1,029
V. = 0,837
VI. = 0,680
R. = 3,724
Achsübersetzung
3,850