Beiträge von hjg48

    Motorölverdünnung (-vermehrung) tritt sehr häufig bei allen modernen Dieselmotoren auf, mal mehr, mal weniger.

    Grund dafür ist die Nacheinspritzung von Diesel zur Reinigung/FReibrennen des Dieselpartikelfilter. Bei der Nacheinspritzung wird zusätzlicher

    Moin Skyhessen,

    sorry, aber bitte vermische nicht "olle Kamellen und es war einmal ..." mit dem aktuellen Problem von Rico Ros mit seinem CX-30 (DM) und Skyactiv-D 1.8 (S8) Motor!


    Ferndiagnose:

    Laut meinem sfMH ist eine so krasse Ölverdünnung zu 99,5 % auf defekte Injektoren (Einspritzdüsen) zurückzuführen.

    Moin Rico Ros,

    echt sorry für die eher seltenen Probleme mit deinem CX-30.

    Aber der etwas ratlose Händler und spezialisierte Ölwechselprofi hat anscheinend wenig technische Ahnung einer fachgerechten

    Mazda-Diagnose.


    Laut meinem sfMH dürfte die abnormale Ölverdünnung von defekten Injektoren verursacht werden.

    Aber der Zustand der Injektoren (Einspritzdüsen) kann mit dem Mazda-Diagnosetester umgehend von einem Kenner des Systems festgestellt werden.

    Der Wankelmotor ist halt kein Kostverächter. Trotz geringem Hubraum langt der im Verbrauch immer noch zu.

    Die großen Wankelmotoren im RX7 lagen weit jenseits der 10l-Marke.

    Auch Audi kam mit seiner Studie "A1 e-tron" in 2010 nicht viel weiter. ...

    Moin Skyhessen,

    sorry, einen Mazda RX-7 musste man eben verstehen und entsprechend fahren können/wollen.

    Aber der gemeine Autonutzer ergötzte sich an den Drehzahlorgien mit dem Resultat eines etwas höheren Verbrauchs.


    Biste mal beispielsweise mit einem RX-7 (FD) gefahren?

    Mazda RX-7 FD3S (1992) im Test (Technische Daten) - AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)


    Übrigens der Wankel-/Kreiskolbenmotor hat ein Kammervolumen und keinen Hubraum.


    Und zur realen Wahrheit warum der von AVL zur Serienreife fertig entwickelte Audi A1 e-tron nicht in Serie ging,

    der damalige Boss des VW-Konzerns untersagte das Projekt schlussendlich.

    Angeblich sollte sogar Mazda Hiroshima den Motor fertigen.

    Automatik Getriebe und Wandler sind immer im Ölbad. Was zusammenbricht beim Stop ist der Kühlkreislauf für das Öl. Ich weiß nicht ob der CX30 eine externe Automatik Öl Kühlung hat, ist auch egal weil die Unterbrechung der Kühlung keinen zusätzlichen Verschleiß bedeutet.

    Worüber man sich Gedanken machen könnte ist die Versorgung der Hydrostößel mit Öl in der Stop Phase. Zur Beruhigung, auch diese Überlegung ist sinnfrei, denn die kurze Standzeit des Motors führt nicht dazu dass die Hydrostößel ihre Ölfüllung verlieren.

    Moin My1stMazda,

    so hat es mir mein Opa auf die Schnelle rasch und einfach geschildert,

    und hier nun eine kurze Erklärung des ATF-Kühlsystems vom Skyactiv Drive ATX für uns technische Laien:


    Ein Ölkühlersystem sorgt für die beste ATF-Viskosität im Automatikgetriebe,

    indem er eine optimale ATF-Temperatur aufrechterhält, was zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch führt.


    Der Ölkühler führt die folgenden Funktionen entsprechend der ATF-Temperaturbedingungen aus:


    Aufwärmfunktion: Erwärmt das ATF-Öl mit dem Kühlmittel des Kühlers, um eine raschere Erhöhung der ATF-Temperatur bei niedriger Temperatur zu fördern.

    Durch den rascheren Temperaturanstieg sinkt die ATF-Viskosität, was den Widerstand im Automatikgetriebe (ATX) verringert.


    Kühlfunktion: Kühlt das ATF-Öl mit dem Motorkühlmittel, um optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten und eine Ausdehnung und Verschlechterung der Viskosität des ATF-Öls zu verhindern.


    Weiterhin bitte keine völlig grund- und sinnlosen Gedanken zur Ölversorgung der Hydrostößel, denn ...

    diese haben natürlich ein Rücklaufsperrventil verbaut.

    Ist i-stop eigentlich nicht verschleißfördernd für das Automatikgetriebe? Motor an/aus = Getriebeöldruck Soll und Null.

    Moin tilooo,

    sorry, warum und natürlich nein.

    Während der i-stop Phase sorgt eine elektrische Ölpumpe am AT-Getriebe für einen vorgehaltenen optimalen Systemdruck.

    Durch die Aufrechterhaltung des Systemdrucks während des i-stop Phase wird eine optimale Startfähigkeit nach dem Neustart

    des Motors erreicht.

    ... Auch Langstrecke Autobahn mit (!) Tempomat RG 130 nimmt er über 9 L! Dabei ist ja mein Fuß gar nicht maßgebend! Wo fahrt Ihr Schleicher denn eigentlich, immer bergab rollen oder? Einfach nicht zu verstehen.

    Moin MaVo,

    sorry, aber warum versuchste es nicht mal "ohne Tempomat" zu fahren und lässt für einige Zeit deinen rechten Fuß gefühlvoll seines Amtes walten???

    Ich habe heute meine Endabrechnung zum Cx 30 gemacht und alle Lieter die ich je getankt habe zusammen gerechnet

    Moin WiB,

    sorry, aber es scheint sich ein gedankliches Fehlerchen bei der Berechnung des Durchschnittverbrauchs eingeschlichen zu haben.

    Du solltest die Liter der ersten Betankung nicht in die Summe der getankten Menge einbeziehen, der Tank muss ja einmal voll sein.