Beiträge von DeKoile

    Ich möchte in dieser Zeit keine solchen Entscheidungen treffen

    [sic!]

    Es ist einfach so dermaßen viel zu berücksichtigen, was man auf den ersten Blick (und auch auf viele weitere) übersieht. Bin auch froh, dass ich da keine Entscheidungen drüber treffen muss.

    Ich sagte "je nach Situation". ?


    So lange man das Tempo ausgekuppelt halten kann, ist das effizienter, als wenn man länger Gas gibt, dann etwas rekuperiert und die gewonnene Energie - verlustbehaftet - später wieder freigibt, auch wenn bei ersterem Modus die Schubabschaltung des Motors nicht einsetzt.

    Denn der Wirkungsgrad von "Energieerhalt" (also segeln) ist leider immer noch höher als der von "Rekuperieren - Speichern - Freisetzen", bei dem bei allen drei Schritten unter anderem Wärmeverluste auftreten.


    Wohlgemerkt: immer unter der Prämisse, dass man dennoch genügend für diesen Wagen rekuperiert. Erfordert Umdenken vom materialschonenden Fahren, da man weniger mit ausschließlichlicher Motorbremse fahren sollte sondern mehr mit der Kombi "später bremsen, dafür Motor- +leichte Fußbremse".


    Mein Akku ist mit der Kombi die meiste Zeit mindestens zur Hälfte gefüllt.


    Klar, was man tunlichst lassen sollte, bei "normalen" Autos auch, aber bei allen rekuperierenden erst Recht, ist, beim Bremsen zu segeln. Bremsen sollte man immer mit so lange Motorbremse wie möglich.

    Die im Bild dunkelblauen Balken werden von unten nach oben hellblau (je nachdem wie stark das Bremspedal gedrückt wird). Ist recht unauffällig und kann leicht übersehen wenn man nicht darauf achtet.

    von oben nach unten, aber sonst korrekt. ;)

    muss hier mal etwas gegen den Strom schwimmen:
    Zum Einen haben wir es die ersten sechs Jahre mit Kind (haben aber auch nur eins) komplett ohne eigenes Auto geschafft (es wurde nur angeschafft, weil der Arbeitsweg ansonsten etwas arg Kacke ist), die letzten 2,5 Jahre hat uns der dauergeliehene Fiesta problemlos gereich, zum anderen haben wir mit der damals dreijährigen Tochter einen fast dreiwöchigen Urlaub mit einem gemieteten Fabia geschafft. Incl. Laufrad und Buggy und nach der ersten Etappe noch einem Ikea Drehstuhl Modell "Markus". Mit etwas Tetris-Erfahrung geht auch das.

    Zugegeben: Mit großem Kinderwagen hätte das nicht gepasst. Aber ich will damit hauptsächlich sagen: Es muss nicht immer ein Kombi sein. Guckt, was für euch passt und was eure Ansprüche sind. Kenne genug Leute, die selbst mit einem Octavia mit Dachbox Probleme haben. Ohne Kinderwagen. Kenne aber auch die Leute, die mit einem Kleinwagen keine Probleme haben.



    halb OT:

    Und ja, früher war noch etwas anders: Als wir Kinder noch zu zweit waren, fuhren wir mit meinen Eltern erst in einem Polo Fox (incl. meiner großen Babykarre) in den Urlaub. Zwischendrin gab es zwei Kadett Kombi und noch ein drittes Geschwisterkind, als wir dann mit meinen Eltern auch mit einem 323 zu fünft durch die Gegend gegurkt sind.


    Danach sind meine Eltern aber tatsächlich mit Familienbombern geblieben: Toyota Picnic, Corolla, Honda FR-V (ürks)...

    die Zwischenspurtwerte kannst du bei Autobild und ADAC in die Tonne kloppen: Wenn ich es richtig erinnere, ist da bei den Zeitschriften vorgegeben, in welchem Gang die zu erfolgen haben. Wie sinnlos das ist, dürfte wohl jedem hier klar sein. ?‍♂️

    Und womöglich ist das sogar bei der 0-100 Beschleunigung der Fall, dass vorgegeben bei bestimmten Geschwindigkeiten geschaltet wird.


    Interessant finde ich unter dem Aspekt bspw. dass AMS den (3) G122 ein gutes Stück flotter auf 100 gemessen hat, als die Werksangabe und damit nicht allein ist. Beim X habe ich tatsächlich nicht nachgeguckt.

    sehe ich das richtig, dass ein und die selbe Zeitschrift einmal in dem Vergleich zum Tarraco feststellt, dass der X-Motor seinen Konstruktionsaufwand nicht wert war, weil die Effizienz nicht gesteigert wurde und dieses Mal schreibt, dass die aufwändige Konstruktion sich positiv auf die Effizienz auswirkt? :/


    Entweder haben sie einmal gelogen um den Test in eine bestimmte Richtung zu schieben oder es war einmal jemand unfähig, ordentlich zu schalten.: m0024:

    okay, gibt dann wohl zwei Möglichkeiten:
    Das Stock-Sound-System ist besser.
    Ich bin etwas verwöhnt von HiFi zu Hause. Wie gesagt: im Wohnzimmer stehen (fünf) DALI-Standlautsprecher und meine Kopfhörer von Beyerdynamic sieht man links auf dem Bild (und nein, das bin nicht ich. Oder etwa doch? :D). Dass da einfach noch mehr Präzision rauskommt, dürfte klar sein.


    Wobei ich vielleicht noch mal klarstellen sollte:
    "Für Auto-Speaker kann man nicht meckern." - ich kenne tatsächlich wenige Auto-Lautsprechersysteme die in Summe doch so gut klingen.
    Und auch im Vergleich zu vielem, was man im Heimbereich an Audiogeräten kennt, ist das ein sehr guter Klang. Aber ich würde mir halt auch zu Hause nix von BOSE, Sonos (steinigt mich: nach bisheriger Erfahrung auch Teufel) etc. hinstellen.

    Kurz: Es war klagen auf hohem Niveau.

    Mit Flac files wird man bei entsprechender Musik noch mehr Nuancen hören.

    Steinigt mich nicht, aber für Nuancen ist BOSE meines Erachtens der falsche Lieferant.
    Aber da bin ich wahrscheinlich einfach zu sehr von meinen DALI-Speakern verwöhnt. Die liefern gefühlt in jeder Tonlage erheblich mehr Präzision ab. Am deutlichsten spürbar allerdings meines Erachtens bei den echt knackigen Bässen. Da sind mir die BOSE im Auto doch zu britisch.
    Nicht falsch verstehen: Für Auto-Speaker kann man nicht meckern. Zumal spätestens bei 100 km/h die externen Störgeräusche ohnehin die Differenzierbarkeit überlagern. ?
    Ich hätte nur keinen Aufpreis für die BOSE-Dinger gezahlt (waren halt einfach mit drin und die Angebote ohne BOSE waren teurer...). Aber so geht es mir bisher bei jedem sog. Premium-System, das ich gehört habe.
    Und unter uns: Sie klingen immer noch besser als die B&O-Dinger, die Ford gerade verbaut. Aber den Sinn dahinter habe ich ohnehin noch nicht verstanden: B&O definiert sich ohnehin primär über das Design. Aber gerade das sieht man im Auto nicht. :/

    Aber wenn wir damit anfangen, könnte man auch gleich hinterfragen, warum Seat offenbar Kopfhörer in ihrem "Premium"-Soundsystem verbaut. :D