Ich sagte "je nach Situation". ?
So lange man das Tempo ausgekuppelt halten kann, ist das effizienter, als wenn man länger Gas gibt, dann etwas rekuperiert und die gewonnene Energie - verlustbehaftet - später wieder freigibt, auch wenn bei ersterem Modus die Schubabschaltung des Motors nicht einsetzt.
Denn der Wirkungsgrad von "Energieerhalt" (also segeln) ist leider immer noch höher als der von "Rekuperieren - Speichern - Freisetzen", bei dem bei allen drei Schritten unter anderem Wärmeverluste auftreten.
Wohlgemerkt: immer unter der Prämisse, dass man dennoch genügend für diesen Wagen rekuperiert. Erfordert Umdenken vom materialschonenden Fahren, da man weniger mit ausschließlichlicher Motorbremse fahren sollte sondern mehr mit der Kombi "später bremsen, dafür Motor- +leichte Fußbremse".
Mein Akku ist mit der Kombi die meiste Zeit mindestens zur Hälfte gefüllt.
Klar, was man tunlichst lassen sollte, bei "normalen" Autos auch, aber bei allen rekuperierenden erst Recht, ist, beim Bremsen zu segeln. Bremsen sollte man immer mit so lange Motorbremse wie möglich.