PE Motoren führen AGR mit VVT durch, hauptsächlich im Atkinson-Zyklus.
Boah ey. Krass.
Zum Glück ist mein Motörchen weder verkorkst noch zugekokst. Hoffe ich zumindest.
PE Motoren führen AGR mit VVT durch, hauptsächlich im Atkinson-Zyklus.
Boah ey. Krass.
Zum Glück ist mein Motörchen weder verkorkst noch zugekokst. Hoffe ich zumindest.
Letzten Montag mittags auf der A23: 5 Minuten 190+ und 15 Minuten 160-180. Wär noch länger gegangen, aber ich wollte mir den Schnitt nicht noch mehr versauen.
...
Dann kam 1989/1990 "die Wende"... Und worüber sich ja immer noch viele im Osten beschweren (teils sicher zu recht)... die Wiedervereinigung...
...nicht nur im Osten !
Die Hersteller erfüllen nur die gesetzlichen Vorgaben, die TFL-Schaltung wird gemäß den im Auslieferungsland geltenden Vorschriften vorgenommen.
Im vereinigten Europa kann man nicht verlangen, daß etwas Sinnvolles, das obendrein noch kostenlos ist, einheitlich geregelt ist. Dafür ist aber der Krümmungsradius von Bananen europaweit geregelt. Wenn das nix is!
Mein Motörchen bekommt seit ca. 2 Jahren alle paar Tankfüllungen eine Dosis Keropur G als Leckerli. Ich glaube , das mag er. Zumindest habe ich den Eindruck, daß er etwas geschmeidiger läuft und etwas besser am Gas hängt. Den gleichen Eindruck hatte ich, als ich ihm mal eine Füllung V-Power eingeflößt hatte. Probleme hatte ich vorher aber auch nicht.
Ich bin zwar kein ADAC (nicht verwechseln mit AC⚡️DC) -Fan, aber im Vergleich zu dem, was die KI in Google manchmal ausspuckt, erscheinen mir die Ratschläge des ADAC richtiggehend seriös.
Ich lade alle 3 Monate mein Händi mit dem Dino und lade den dann frisch auf. So verschwende ich die Energie nicht mit nutzlosem Brennenlassen der Lampe .
Willkommen im Club! Die Reichweite der Fernbedienung durch Wände und Metalltor war wirklich überraschend.
Ok Danke.
Passiert das eigentlich überhaupt, das man die Heckklappe versehentlich öffnet?
Ja, das kann passieren:
In D muß das Tagfahrlicht vorhanden sein, aber es muß nicht angeschaltet sein. Die Leuchten unten in der Stoßstange sind Standlicht.
Oha!
Da sind einige aus meiner Sicht fragwürdige Positionen aufgeführt:
- Motorabdeckung unten A+E: wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es in der unteren Motorabdeckung eine kleine Klappe, die Zugang zur Ölablaßschraube ermöglicht und mit wenig Aufwand geöffnet werden kann.
- Sichtprüfung von Karosserie und Lack und Korrosionsschutzkontrolle: laut Wartungsplan jährlich durchzuführen, müßte also in der ersten Position enthalten sein. Wieso extra Berechnung?
- Reinigung und Desinfektion des Pollenfiltergehäuses für 20€ ist wohl auch ein schlechter Witz.
- Der Ölpreis ist ebenfalls bemerkenswert!
Die Werkstatt würde mich nicht mehr sehen!
Wenn man sich dann noch vorstellt, daß nicht mal das Auslesen der Fehlerspeichers zum Wartungsumfang gehört... Ich hatte da heute ein Erlebnis beim TÜV: schwerwiegende Mängel, keine Plakette
. Grund: permanent abgelegter Fehler im DSC/Bremsen-Steuergerät/niedrige Eingangsspannung. Also zu Mazda gefahren. Der Meister meinte, so lange keine Kontrollleuchte an ist, ist der Fehler auch nicht permanent und hat (nach Rücksprache mit dem Prüfer, der immer zum fMH kommt), den Speicher gelöscht. Er andere Prüfer hat dann och bei "meinem" TÜV angerufen und denen Bescheid gesagt. Als ich 15 Minuten später wieder beim TÜV auf den Hof gefahren bin, wurde ich schon erwartet. Noch mal ausgelesen, Plakette geklebt, Papiere fertig gemacht und die Welt war wieder in Ordnung
(zumindest diesbezüglich).
Wär Alles nicht nötig gewesen, wenn bei einer Inspektion mal der Speicher gecheckt würde.
Zur Ursache des Fehlers: im Ausdruck der ersten Auslesung wurde auch angegeben vor wie vielen Kilometern der Speicher das letzte Mal gelöscht wurde. Daraus kann ich ableiten, daß das im Zusammenhang mit bem Batteriewechsel Ende April passiert ist und dabei auch der Fehler gesetzt wurde. Vermutlich habe ich beim Anklemmen der neuen Batterie einen kleinen "Wischer" verursacht .