Bei Starthilfe -egal ob mit Fremdfahrzeug oder Kraftpaket- ist es klar: Batterie angeschlossen lassen, Fremdstrom über Pluspol der Batterie und Masse an die Karosserie.
Zum Ausdrucken und dabeihaben: Starthilfe-Anleitung ADAC.
Zum Laden soll laut Ctek der Minuspol des Ladegeräts ebenfalls an die Karosserie. Damit die Kommunikation zwischen Batterie und Steuergerät zustande kommt, darf die Batterie nicht
abgeklemmt werden. In der dem Ctek CT5 Start Stop beiliegenden Bedienungsanleitung ist jedoch der Anschluß an den Minuspol der Batterie dargestellt. Was ist denn nun richtig
Auch wenn man mit einem Adapter à la Connect Eyelet arbeitet macht es keinen Sinn, die Batterie abzuklemmen.
Die Hinweise zur Batterie in der Bedienungsanleitung des Autos sind m.E. auch nicht gerade erhellend. Mazda schreibt z.B. auch, man solle die Batteriestopfen herausdrehen. Ich habe aber gelesen, daß man das beim Laden mit modernen Ladegeräten nicht machen muß, da der Ladevorgang vergleichbar ist mit dem Laden per Lichtmaschine und es deshalb nicht zu einer Gasbildung kommt.