Beiträge von Greyhound
-
-
Wo ich wohne steht links. Das machen ist wirklich kein Problem, einfach CD auf Stick, einstöpseln und laufen lassen.
Urheberrecht und Dateigröße verbieten leider die Veröffentlichung...
-
Ich hatte selber mal eine B-Klasse, schönes Auto, mit dem man durchaus zackig um die Ecken fahren kann!
-
...aber man kann doch auf der Box eine Reling montieren, da kann man auch die Schwiegermutter besser verzurren.
Und schon schließt sich der Kreis wieder!
-
Moinsen,
so, es ist vollbracht! Heute Vormittag habe ich mich der Bose-Anlage gewidmet. Nachdem ich sie fast eine Stunde lang mit Einspielsignalen bei erhöhter Lautstärke (32) malträtiert habe, hat sie nochmals an Wiedergabequalität gewonnen. Diese Signale sind ziemlich schräg und nicht für den menschlichen Genuß geeignet. Das Auto stand in der verschlossenen Garage und die Anlage hat nun erlernt, wofür sie zusammengelötet worden ist
.
Zwischendurch mußte ich nur 2 Mal die Zündung wieder einschalten das sie sich ja nach 30 Minuten automatisch abschaltet. Die Batteriespannung ist während dieser Aktion auf 11,3 V abgesunken. Er springt aber noch an.
Nach den Einspielsignalen habe ich natürlich eine kleine Hörsession mit ausgesuchter Musik veranstaltet:
- die verzerrungsfrei abspielbare Lautstärke ist deutlich angestiegen
- Bässe kommen trocken und recht knorrig. Es ist aber kein Proleten-Boom-Car entstanden
- Stimmen einschließlich Zischlauten und Stromgitarrensoli kommen sehr sauber und ohne ätzendes Kreischen
- Auflösung z.B. von Becken ist sehr hoch. Auch bei ziemlich komplexer Musik wie Wagners Wallkürenritt (ja, auch das ist geile Mucke!) konnte man jederzeit die einzelnen Instrumente hören und orten, genauso wie bei Black Betty von Wallenberg´s Whisey Hell oder auch ruhigeren Stücken
- Impulse und Anstiegszeit sind auch gut, erreichen aber nicht das Niveau einer Highend-Anlage
- Frontstaging und Räumlichkeit sind sehr gut. Man kann hier in den Einstellungen Einfluß nehmen, muß aber vorsichtig sein, um es nicht zu übertreiben. Ist natürlich Geschmackssache, muß jeder für sich selber ausprobieren.
Unterm Strich haben Mazda und Bose hier eine sehr gute Anlage zusammengebastelt, die ermüdungsfreies Hören auf hohem Niveau ermöglicht. Das Musikhören macht hiermit wirklich Spaß, für das Geld wird es schwer, etwas Besseres zu finden.
Das ist natürlich Alles nur mein persönlicher Eindruck, für den Heimbereich kann man seine Anlage nach eigenem Klangempfinden zusammenstellen. Das ist beim Auto so nicht möglich. Insofern mag es durchaus Leute geben, die meine Eindrücke nicht teilen. Seis drum, ich hab halt Glück, daß es für mich paßt. Ich hoffe natürlich, daß auch alle Anderen, die die Bose-Anlage im CX-30 haben damit froh werden.
-
Nordharzer: Big toys for big boys.
-
Klar war das Absicht. Normalerweise merkts halt Keiner.
-
Du meinst sowas...
-
Bin mal gespannt, ob andere Käpitäne aus Langeweile
auch so komische Bilder auf den Radar malen...
-
Ich habe den Eindruck, daß die verschiedenen Wiedergabeprogramme/-geräte auf unterschiedliche Bereiche der ID3-Tags zugreifen und anzeigen. Zum Teil sind auch die Daten, die man beim Rippen der CDs aus dem Internet saugt, ziemlich schrottig. Besonders schlimm ist es, wenn man mit dem wav-Format arbeitet.
Ich mag nicht wissen, wie viele Stunden ich gebraucht habe, um meine Musikbibliothek so zu bearbeiten, daß (fast) Alles so angezeigt wird, wie ich es haben wollte. Als es dann zufriedenstellend war, ging die Sache weiter mit den Spezialeigenschaften des Connect-Systems im Mazda und von Apple. Über meine sonstigen Erfahrungen mit Festplatten und Albumbildern habe ich bereits an anderer Stelle berichtet. Und was Gracenote genau macht hat sich mir noch nicht ganz offenbart, manchmal ist es einfach Mist.
Alles in Allem ist die Sachen mit den ID3-Tags kompliziert und knifflig, und man braucht Zeit,
und
.
P.S.: Wenn ich beim Taggen alles richtig gemacht habe, sieht es so aus: