Beiträge von Skyhessen

    Da Du Dich ja für einen Nagisa-Neuwagen entschieden hast, kommt es wohl auch darauf an, wieviele KM/Jahr bzw. in den 5 Jahren Du fährst. Beim X-Motor ist bei rd. 60k ein teurer Zündkerzenwechsel fällig (rd. 280€). Ansonsten frag doch nach, was eine Standard-Wartung jährlich kostet (kleine bzw. größere Inspektion im Jahreswechsel). Dazu bekommst Du immer die 1-jährige Mobilitätsgarantie. Dann kannst Du Dir ausrechnen, ob es sich für Dich rentiert. Ansonsten hast Du ja die 6-Jahres-Garantie bei Mazda, falls da etwas passiert

    Zunächst mal: Herzlich willkommen BriKo78 !

    Ich kann die Argumente der Vorschreiber nur bekräftigen. Zum Ford Puma kann ich sonst nix sagen, außer, dass er optisch auch "ein Hübscher" ist.

    Mein CX ist das erste Auto, welches ich mit Automatik fahre. Ich habe da nix zu mäkeln am Schaltverhalten der Wandlerautomatik.

    Was die Motorisierung betrifft: wenn der Preis-Unterschied zum gebrauchten G140 relativ groß sein sollte gegenüber einem neunen X186 ... so würde ich zu dem G-Motor tendieren. Der hat gewisse Vorteile Vorteile (kein OPF Rußfilter, keine schweinteuren Zündkerzen, weniger Verkokungs-Risiko, gut Antritt schon bei niedrigen Drehzahlen, langlebiger G-Motor.

    Der stärkere X-Motor kann lediglich bei hohem Tempo (Drehzahl bedingt) seinen Geschwindigkeitsvorteil ausnutzen.


    Dauerhaftes Deaktivieren der Warnmeldungen (z.B. Tempowarnung, Lenkungs-Assi bei Fahrstreifen ab > 50 km/h) geht bei beiden Exemplaren dieser Baujahre nicht mehr.

    Natürlich solltest Du auch die Gesamtausstattung im Auge behalten bei der Kaufentscheidung.

    LED-Matrix, erweiterter Stau-Assi bei Automatik, vielleicht auch 360° Kamera, Schaltpaddel am Lenkrad zum schnellen manuellen Schalten ... sind Argumente, die ich bei meinem CX nicht mehr missen möchte.

    Ob der Ford so etwas alles incl. hat? Immerhin ist der CX30 in Sachen Ausstattung für seinen Kaufpreis ein nahezu unschlagbares Angebot. Egal, ob neu oder nebraucht.

    ähm ... lässt sich diese Automatikfunktion nicht mehr dauerhaft deaktivieren?


    Stimmt !
    tcs.ch/reifentests/ganzjahresreifen/225-45-r17


    adac.de/reifentest/ganzjahresreifen/225-45-r17


    ÖAMTC Gjr-Test 2025. pdf


    Die gute Nachricht: Wurde beim ADAC Ganzjahresreifentest vor einem Jahr (2024) erstmals (nur) ein Reifen mit "gut" bewertet, sind es diesmal sogar vier. Das zeigt, dass sich da gerade in den letzten Jahren etwas getan hat


    Mit einer Gesamtnote von 2,3 liegen der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 sowie der Continental AllSeasonContact 2 vorn, gefolgt von zwei weiteren guten Reifen, dem Pirelli Cinturato All Season SF 3 und dem Bridgestone Turanza All Season 6


    Was alle vier eint: Sie schaffen es, den grundsätzlichen Zielkonflikt zwischen gutem Grip im Sommer bei hohen Temperaturen und dem im Winter auf Eis und Schnee bei niedrigen Temperaturen gut aufzulösen.


    In Ergänzung: Testergebnis Größe 205-55 r16

    Screenshot 2025-09-27 142448.jpg

    Franky

    Da ist was dran. Die dünnflüssigen Öle mindern den Verbrauch und haben bei kalten Motoren ihre Vorteile (bessere Fließfähigkeit). Daher würde ich ein 10W40 Motoröl nicht nehmen. Bei sehr hohen Temperaturen und starker Belastung des Motors könnte bei den extrem dünnen Ölen u.U. der Schmierfilm kurzzeitig abreißen? So etwas geht natürlich zu Lasten des Motors.

    Für unsere Breitengrade finde ich, dass ein 5W30 oder 0W30 Öl passend für den G-Motor ist.



    Beim x-Motor sollte es mindestens ein 0W20 oder gar ein 0W30 sein.


    Allerdings ist es auch eine Preisfrage, denn die 0W... Öle sind teurer. Wer viele (wenige**) KM in kurzer (längerer**) Zeit fährt, ist da besser beraten öfter (oder früher**) einen Ölwechsel zu machen. Dafür reicht wohl auch ein kostengünstigeres 5W30 Öl?


    Allgem. Def.:

    Die Zahl vor dem W beschreibt die Fließeigenschaften des Motoröls bei Kälte. Je kleiner die Ziffer ist, desto besser kann das Motoröl bei Kälte fließen, entsprechend schneller erreicht es die wichtigen Schmierstellen im Motor. Die Zahl nach dem W kennzeichnet die Fließeigenschaft des Motoröls bei Wärme. Je höher dieser Wert ist, desto besser bleibt die Schmierfähigkeit des Motoröls bei Hitze im Motor erhalten.

    Ich wechsle die Knopfzellen in den beiden FB jährlich. Dieses spätestens vor der Sommer-Urlaubsfahrt, um vor bösen Überraschungen sicher zu sein. Bis dato habe ich immer Billigknopfzellen verwendet und nie Probleme damit gehabt. Man sollte unbedingt beim Kauf auf das Mindestgebrauchsdatum achten. Beispielsweise die Powercell (6er Pack) von KIK sind meistens

    lt. Aufdruck 5-6 Jahre verwendbar. Ergo habe ich die dann nach 4 Jahren aufgebraucht.

    Nichtraucher

    Meinst Du mich? Ich fahre mit rundum 2,5 bar - das passt auch.


    Eine denkbare logische Erklärung für "Hinten etwas höheren Luftdruck" wäre, weil die Hinterräder sich weniger erwärmen durch weniger Reibungsarbeit beim Fahren und Abbremsen? Beim Frontantrieb entsteht durch Reibung bei Kurvenfahrten, Beschleunigen mehr Wärme am Reifen, beim Abbremsen hängt auch die Hauptlast an den vorderen Räder, da überträgt sich die Wärme der Bremsscheiben in die Räder. Dies ist aber jetzt nur Mal "laut gedacht" von mir.

    Na ja, man sollte es nicht überbewerten. Die meisten Mobilfunkanbieter (z.B. Vodafon, Telefonica) sprechen von Abschaltung frühestens Ende 2028. Es gibt ja sogar immer noch Gegenden, wo kein 4G Empfang gegeben ist

    Außer 1und1 und deren Töchter bei Drillisch haben mit der 2G/3G Abschaltung begonnen.