Beiträge von Skyhessen

    Maexchen

    Dabei ging es wohl um Fehlermeldungen, die im Fehlerspeicher hinterlegt sind und dann nur per OBD ausgelesen und gelöscht werden können. Entstanden sind die i.d.R. durch die zu geringe Spannung von der altersschwachen Batterie.

    Aber - ist es nicht so so, dass nach geraumer Fahrzeit mit der neuen Batterie sich solche "sporadischen und einmalige Fehlereintragen" von selber wieder löschen?

    Ich hatte meinen G150 im Juni zur Inspektion und mir auch einen G140 (mit Automatik) als Leihwagen erbeten. Klaro marschierte der G140 aus dem Stand doch etwas energischer los. Auch auf der BAB waren beim beschleunigen aus Tempo 90 hinter einem LKW heraus in puncto Elastizität die "besser genährten Pferde" zu verspüren.

    Aber so gravierend war der Unterschied nun auch nicht, dass ich jetzt unbedingt auf den G140 umsteigen würde. Na ja, mit zunehmendem Alter fährt man wohl auch gemächlicher.

    Honkymeyer

    Du hast Deinen mit dem x-Motor doch erst gerade mal 2 1/4 Jahre. Willst Du Geld verbrennen?

    Du weißt schon, dass Neuwagen in den ersten 2 Jahren den höchsten Wertverlust erleiden.

    Im großen Mazda-Forum sind schon einige, die mit ihrem Mazda3 mit x-Motor schon weit über 150k problemlos unterwegs sind. Ergo scheint auch dieser Motor seine Robustheit unter Beweis zu stellen.

    Der größte Nachteil des G140 Motors gegenüber dem X-Motor ... er genehmigt sich durchaus 1l/100km mehr Sprit.

    Bevor Du noch 300€ für eine Gebrauchte Kamera ausgibst, würde ich zunächst mal eine 2.Meinung bei einem anderen fMH einholen. Oder hast Du das Protokoll des bisherigen Fehlerauslesens bekommen und dort wird eindeutig ein "Kamera-Fehler" aufgeführt?

    Wurden denn mal die Steckverbindungen überprüft? Könnte ja sein, dass durch Aufprall/Erschütterung ein Stecker ab ist?

    Bei den Nordamerika-Modellen (2019 - 2020) gab es mal eine TSI zu ähnlichen Problemen

    Kamerastörung. Das Unterstützungssystem ist teilweise...
    Hallo, Also, eines Morgens ohne Vorwarnung zeigt das Auto (mit nur 6600 Meilen!) die folgenden Fehler an (siehe Fotos): Kamera-Fehlfunktion…
    www.cx30talk.com


    SA-036-21.pdf

    tja ... als ich 2014 meinen 3BM kaufte, habe ich auch aus "Kostengründen" auf das Zusatzpaket mit LED-Licht verzichtet. Ein krasser Fehler damals. Das Halogen-Fahrlicht war schlechter, wie dies von meinem 323F Vor-Vorgänger gewesen.

    Als ich dann in 2015 die fehlende Rückfahrkamera nachrüsten ließ, habe ich gedacht "Nee, solche Falschgeiz-Fehler" mache ich nicht nochmal.

    Ergo wurden es beim CX30 unbedingt LED-Matrix und die 360° Kamera.

    Die restlichen Zugaben in den Ausstattungs-Paketen waren für mich zunächst mal zweitrangig.


    hey ... man gibt so viel Kohle für andere Sachen aus, dann sollte man abwägen, was einem wichtiger ist: Luxusfelgen, elektr. verstellbare Ledersitze etc. oder Kameras und Licht

    (für bessere Sichtverhältnisse)?

    Je unübersichtlicher ein Fahrzeug ist, vor allem nach Hinten, dann lässt man sich schon diesen Komfort-Vorteil gefallen. Und der CX30 ist für meine Begriffe recht unübersichtlich.

    Ich hatte vorher einen Mazda 3BM ... beim 2013/2014er Modell gab es noch keine serienmässige Rückfahrkamera - ich habe mir dann in 2015 nachträglich eine orig. Mazda Nachrüstkamera einbauen lassen, damals zum Sonder-Einführungspreis von 399 € incl. Einbau. Da musste noch extra ein Kabel vom Display nach Hinten verlegt werden).


    Keine Frage beim CX30 ... da habe ich gerne die 360° Kamera-Ausführung genommen. Beim Rangieren in engen Parklücken oder Rückwärts rangieren bei Dunkelheit - echt vorteilhaft.

    Selbst das Rückwärts fahren mit einem Anhänger ist eine Erleichterung, da man per Kamera und Linienführung im Bild sofort sieht, wo der Hänger sich hinbewegen will.

    Und wenn man schon etwas älter ist und mit andauerndem Schulterblick so seine Probleme hat ist es sowieso eine Erleichterung.

    Beim der 360° Kamera kann man per Knopfdruck die Kamera jederzeit aktivieren. Es gibt auch die Möglichkeit die Anschauungsperspektiven umzuschalten (Vorne oder Hinten mit od. ohne Führungslinien sowie von Oben mit Abstandslinien Vorne/Hinten/Seitlich.

    Na schön .... dann wird dies wohl ein allgemeines Thema?


    Zu den Werkstatt-Kosten der Konkurrenten :

    autobild.de/artikel/reparaturkosten-fuers-auto-im-vergleich

    Autodiagnosetool-Hersteller Carly hat nun ausgewertet, bei welchen Marken man im Schnitt wie viel beim Werkstattbesuch zahlt.

    Dazu wurden die häufigsten Probleme, die per Carly-Tool bei Autos ausgelesen wurden, aus zehn Jahren angeschaut. Die Kosten für die Reparatur des Problems stammen aus dem markeneigenen Reparaturkostenrechner und wurden für die Auswertung gemittelt.

    Das Ergebnis war erwartbar: Die ersten drei Plätze belegen Premiummarken.


    Die Auswertung zeigt, dass BMW mit durchschnittlich 1.150€ die höchsten Reparaturkosten verzeichnet. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Automarken Audi und Mercedes mit durchschnittlich 989 und 942€.

    Hinter den Premiummarken liegt VW auf Platz vier mit 767 Euro, gefolgt von Ford (588 Euro)

    Deutlich günstiger fährst Du mit Opel (375€) und Skoda (450€).


    Bei den günstigen Automarken für Reparaturen werden häufig Hyundai, Mazda, Dacia und Renault genannt, da sie oft eine Kombination aus niedrigen Ersatzteilpreisen, guter Verfügbarkeit und solider bzw. auch unkomplizierter Technik bieten. Besonders zuverlässig und kostengünstig im Unterhalt sind auch Modelle wie der Toyota Prius, die weltweit beliebten Kleinwagen Nissan Micra, Renault Clio sowie der Hyundai i10.

    Ich würde es eigentlich recht gut finden, kurz und bündig,

    als schnelle Orientierung und zum groben Überblick


    Man könnte es doch folgendermaßen machen:

    lediglich die letzte, aktuelle Wartung mit Angaben von KM und evtl. Besonderheiten, die nicht im üblichen Wartungsprogramm enthalten sind angeben (diese grob beziffert),


    Wer in den Wartungsthemen seine Daten einträgt, könnte auch gleich hier in Kurzform und/oder

    per Verlinkung darauf hinweisen, oder?

    - erste Wartung 6/2022 .... 280€

    - zweite Wartung 6/2023 ....... 328€

    - dritte Wartung 6/24, mit TÜV .... 402 €

    - vierte Wartung 6/25 ... : 418,56

    ( klick , ohne Heckwischeraustausch wären es knappe 400€)

    wobei die erste, dritte, fünfte .... Wartung immer eine "kleine" bedeutet (ölwechsel, Kontrollen) und

    die zweite, vierte, sechste ... eine "große" Wartung mit Zusatzarbeiten (Filterwechsel, Bremsfluid etc.)