Beiträge von Skyhessen

    DTC P1200 und P0171:00 ?

    Fährst Du viel Kurzstrecke ?

    Es hat mich mal näher interessiert, wie man "Kurzstrecke" definiert.

    Da der 2l / 2,5l Motor im CX gut gekapselt ist und ja ein "dicker" Motorblock ist, hält er die Wärme schon eine gute zeitlang aufrecht und kühlt auch langsamer aus, wie so manch andere kleinmotorige Kandidaten. Soll heißen:

    ich fahre beispielsweise knappe 6-7km zum nächsten Einkaufsmarkt. Dabei erreicht die Wassertemperatur nur knappe 100°. Wenn ich nach 10 - 15 Min. zurück bin, den Motor starte, steht die Temperaturanzeige immer noch z.b. bei 70° und erreicht dann ruckzuck die Betriebstemperatur knappe 100° (Wassertemp.). Ich nehme an, das bei den weiteren Rückfahrt-KM auch die erforderliche Motoröltemperatur entsprechend erreicht wird?

    Diese Fahrt würde ich dann also NICHT als Kurzstreckennutzung bezeichnen, da der Motor ja nicht entscheidend auskühlt?


    Kurzstrecke und dessen Einfluss wird hier ganz gut erklärt (definiert):

    https://www.motointegrator.de/blog/diesel-oder-benziner-auf-der-kurzstrecke-wer-macht-das-rennen/



    Kurzstreckendefinition von Mazda (gilt für Diesel, lt. BDA):
    Alle Fahrten, die weniger als 10 Minuten dauern und oder bei denen die Motortemperatur gering bleibt und oder mit Geschwindigkeiten unter 15 km/h und oder häufiger Leerlaufbetrieb sollten vermieden werden.


    Andernfalls kann die DPF-Leuchte angehen und dann soll man mit Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h und Motordrehzahlen von mehr als 2000 u/min für mindestens 10 - 20 Minuten fahren, um den DPF freizufahren, bis die DPF-Leuchte wieder ausgeht.


    Würde dieses nun auch für den X-Motor gelten, der ja mit einem OPF ausgestattet ist?

    hmh .... Kartensoftware-Anbieter ist HERE.

    Von denen wird auch das Mazda-Navi versorgt. Die Aktualität des Kartenmaterials lässt oft genug zu wünschen übrig. Meist "hinken" die Updates inhaltlich mehr als 1 Jahr hinterher.


    Bsp.: Vor zwei Jahren wurde bei uns die Kreisstraße zwischen 2 Ortschaften erneuert. Dabei wurde ein Kurvenbereich (Tempolimit 50) entschärft. Jetzt stehen dort Schilder "70km/h".

    Die Geschwindigkeitserkennung registriert diese und zeigt sie an. Aber zwischendrin, am Scheitelpunkt der Kurve, springt die Anzeige imaginär wieder auf 50km/h zurück. Da steckt dieses alte Tempolimit wohl immer noch in der Kartensoftware - dies nach bisher 2 Updates für die MZD Navigation.

    Ist es nicht so, dass lediglich der Start aus iStop heraus über die Hybridbatterie läuft?

    Während der eigentliche Kaltstart bzw. wenn der Motor abgestellt wurde, über den Anlasser und alleinig der 12V Hauptbatterie geschieht.

    Was mir allerdings erst heute richtig bewusst geworden ist, dass ja der CX-30 ein Mild Hybrid ist, wo die 24V Batterie "nur" 8-10 Jahre / 130k-160k km halten soll.

    Lies Dir mal das Thema 24-Volt-Hybridsystem-Batterie ab Beitrag 13 durch. Ich habe da mal extra recherchiert, aus der Praxis und den Erfahrungen mit dem Toyota PRIUS

    das hat meine Google Suche ergeben und mehrere Seite geben diesen Wert als Richtwert an.

    Ich glaube eher: Einer gibt da etwas "technisch-wissenschaftlich-untersuchtes" vor ... und alle anderen plappern es nach?

    Codi1

    Nach Allem, was ich bisher über den neueren G140 Motor gelesen und den auch selber probeweise als Werkstatt-Ersatzwagen mal fahren konnte (mein G150 vs G140, beide mit AT-Getriebe) - wäre der G140 für Dich wohl die besste Wahl. Allerdings gebraucht bekommt man den (noch) nicht Dann schon eher Einen als passende Tageszulassung irgendwo finden? Einen günstigen Vorführwagen zu nehmen, wäre nicht mein Ding. Wer weiß schon, wie die behandelt wurden von Kunden, wahrscheinlich gleich mit Schmackes und hohen Drehzahlen? So nach dem Motto "mal testen, was der Wagen (Motor) so bringt".

    Schon alleine mit der Motorenfrage entfachst Du einen Glaubenkrieg.

    Schau mal in die Themen:

    und

    sowie


    Der G150 Motor geht ähnlich gut wie der X186 Motor. Oft wird übersehen, dass der X-Motor alle 60k einen recht teuren speziellen Satz Zündkerzen benötigt (mit Einbau beim fMH 250-300 €).

    Der G-Motor hat seine Langlebigkeit und Standfestigkeit längst bewiesen, beim X-Motor gibt es ja erst seit 2019 Erfahrungen.


    Worauf achten? Mein 2021er CX läuft problemlos. Der Rest ist eher eine "will haben" Sache.

    Empfehlenswert finde ich das LED-Matrix System, vielleicht auch noch eine BOSE-Anlage sowie ein 360° Rundum-Kamerasystem.

    Es ist ja auch ein Vorteil in puncto Kaltstart, dass der CX30 Motor die Temperatur lange hält.

    Da kann man den Wagen ruhig mal für Kurzbesorgungen eine gute Weile parken - trotzdem ist der Motor dann wieder recht schnell auf Betriebstemperarur

    Nur mal als Hinweis:

    die Anschlussgarantie übernimmt in voller Höhe den Austausch eines Türgriffs bei Reklamation der "Touch-Funktion".


    Ich hatte schon vergangenes Jahr noch während der Vollgarantiezeit den fahrerseitigen Türgriff wegen dieser Fehlfunktion bei Nässe, nasskaltem Wetter oder Kälte austauschen lassen (nicht Innen drin nachbessern lassen mit zusätzlichen Dichtbänder, das bringt nichts. Es gibt eine TSI bei Mazda dazu). Mit dem neuen Griff ist jetzt alles OK.

    Nun hat vor ein paar Wochen bei Regenwetter auch der Beifahrerseitige Griff gesponnen. Ich habe dann bei Mazda angefragt, wegen Regelung über die Anschlussgarantie. Kein Problem,

    morgen wird ein neuer Griff eingebaut, die Kosten werden VOLL übernommen.